How do I become Account Manager/-in

Ich verkaufe die coolsten Produkte: Mobiles.
Working as Account Manager/-in?
Sponsored by
Was ist dein Job als Account Manager/-in?
Du tauscht dich gerne mit Menschen aus, stehst mit ihnen in Kontakt und betreust sie? Schon als Kind hast du gerne Lösungsvorschläge gebracht und dich um andere gekümmert? Account Manager werden auch als Kontakter bezeichnet und das völlig zurecht, denn als solcher bist du die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern deines Unternehmens und den Kunden. Du kümmerst dich um alle Arten von Kundenreaktionen, ganz egal ob das Lob, Kritik oder Anfragen sind. Den Input leitest du dann an die entsprechenden Abteilungen weiter und koordinierst die Antworten. Dabei bist du nicht nur für Bestandskunden sondern auch für Neue zuständig. Du berätst sie in Produktfragen und führst erste Preisverhandlungen. Das passiert aber nicht einfach so. Damit du an diesen Punkt gelangst, musst du Kontaktpersonen ermitteln, das jeweilige Unternehmen analysieren und ein passendes Vertriebskonzept ermitteln. Dabei müssen Account Manager die richtige Balance zwischen den Interessen ihrer Firma und denen des Kunden finden.
Facts
- Income:
Das Gehalt ist meistens leistungsorientiert
D: 2.000 - 3.000 Euro/Monat
Ö: 1.640 - 1.830 Euro/Monat
- Male/Female:
Männer: 70% – Frauen: 30%
- Education/Training & Study Duration all together:
D: Aus-/Weiterbildung, Studium
Ö: Aus-/Weiterbildung, Studium, Kolleg, berufsbildende Fachschulen
- Standard Period of Study:
Regelstudienzeit: Bachelor: 6 Semester, Master: 4 Semester; Ausbildung: 3-4 Jahre
Weiterbildungen: unterschiedlich, je nach Art
- Fun Fact:
- Eine gängige Methode in der Kundenakquise ist der Elevator Pitch – eine Kurzpräsentation im Aufzug
- Wichtige Schulfächer:
Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft und Recht
Future prospects as Account Manager/-in
Arbeitgeber finden Account Manager vor allem in der Dienstleistungsbranche, wo sie durch ihre Kundenbetreuung und die Akquise dabei helfen, neue Aufträge an Land zu ziehen. Dafür fährst du entweder direkt zu dem Kunden oder nimmst über Telefon Kontakt mit ihm auf. Die Konkurrenz in dieser Branche ist groß, hält aber viele spannende Jobs und Aufgaben für dich bereit. Um erfolgreich zu sein, solltest du deine Kontakte behalten, da sie wertvoll für dich sind. Business Netzwerke wie Xing und LinkedIn können dir dabei helfen. Deine Zukunft hast du selbst in der Hand, denn je besser die Zahlen sind, die du lieferst, desto schneller steigst du die Karriereleiter empor. Mit der Zeit wirst du auch immer mehr und immer wichtigere Kunden der Firma betreuen. Wichtig ist, dass du gegenüber deiner Kundschaft immer die richtigen Worte findest und sie auch dann bei Laune hältst, wenn die Preise steigen oder es Probleme bei der Produktlieferung gibt.
Working in this professional field
Important skills for the job as Account Manager/-in
Bestandskunden betreuen und Neukunden gewinnen ist nicht so leicht, wie es in der Theorie klingt. Alle Parteien zufrieden zu stellen, damit sie deinem Unternehmen treu bleiben, erfordert das richtige Feingefühl und die nötige Expertise. Du brauchst kaufmännisches Wissen und musst gleichzeitig soziale Kompetenzen aufweisen. Außerdem solltest du mit dem Begriff Customer-Relationship-Management vertraut sein. CRM kann als Strategie verstanden werden, die von der Planung über die Steuerung bis hin zur Durchführung alle interaktiven Prozesse mit den Kunden umfasst. Deine Analysen und die Informationen, die von Unternehmen bekommst, sind außerdem streng vertraulich. Damit ein Geschäftsabschluss erfolgreich ist, solltest du gut organisiert sein. Nur so behältst du die Übersicht über deine zahlreichen Kunden und kannst sie bei einem Telefonat schnell zuordnen. Außerdem kannst du nur so die Übersicht über dein Vertriebsgebiet behalten. Je größer dein Unternehmen ist, desto mehr Account Manager hat es, damit nicht alle die gleichen Unternehmen betreuen oder anwerben, bekommt jeder Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin im Vertrieb ein Gebiet zugeteilt. Teamwork und gegenseitige Rücksicht gehören also auch zum Job. Ohne ausgezeichnete Englischkenntnisse geht es in diesem Beruf übrigens nicht mehr. In der globalen und vernetzten Welt gibt es überall potenzielle Kunden, mit denen du dich verständigen können musst.
Hardskills
- EDV-Kenntnisse
- Kaufmännisches Fachwissen
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Customer-Relationship-Management (CRM)
Softskills
- Verkaufstalent
- Geduld und Stressresistenz
- Organisationstalent
- Kommunikationsfähigkeit
That is how you are going to be Account Manager/-in
Um Account Manager zu werden, gibt es nicht den einen Weg. Verschiedene Ausbildungen, Weiterbildungen und Studiengänge qualifizieren dich für diesen Beruf. Wichtig ist, dass sie im kaufmännischen oder wirtschaftlichen Bereich liegen. In Österreich kannst du zusätzlich ein Kolleg oder eine Fachschule besuchen. Da es keine einheitlich geregelte Ausbildung gibt, ist es gut, wenn du schon praktische Erfahrung mitbringst, wenn du dich auf eine Stelle bewirbst. Wenn du keine Lehre machst, solltest du während dem Studium schon Praktika in Erwägung ziehen, um dich auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren.
Deutschland
- Kaufmännische Ausbildung / Weiterbildung
- Studium: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Österreich
- Fachschulen für wirtschaftliche oder kaufmännische Berufe
- Berufsbildende höhere Schulen
- Kollegs
- Studium: Betriebswirtschaftslehre
Further Education and Specializations
Aufstiegsmöglichkeiten
- Account Supervisor/-in
- Account Group Head
- Beratungs-Gruppenleiter/-in
- Key Account Manager/-in
Weiterbildung
- Konzept-Teamleiter/-in
- Creative Director/-in
Dieser Job ist leistungsorientiert, weshalb deine Aufstiegsmöglichkeiten sowie dein Gehalt von deiner eigenen Performance abhängen. Je besser du arbeitest, desto schneller wirst du befördert und hast eine steile Karriere vor dir. Dein Ziel sollte es sein, bis zum Key Account Manager aufzusteigen. Als solcher betreust du die wichtigsten Kunden und bist für den höchsten Umsatz deines Unternehmens verantwortlich. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, Weiterbildungen wahrzunehmen und dich zum Beispiel als Creative Director auszubilden.

Julia Stimpfl
Key Account Manager
Mir macht es sehr großen Spaß, den Umsatz für die Kunden*innen zu steigern, so Julia Stimpfl, Key Account Managerin für den Handel. Sie kümmert sich um den Verkauf und die Umsatzplanung der Erzeugnisse von Coca-Cola Hellenic für einen großen Einzelhändler. „Für die Kunden*innen soll es am Ende des Tages unkompliziert sein, mit uns zu arbeiten!"

Phillip Plachy
Key Account Manager
„Jeder Kunde ist einzeln zu betrachten und ich glaube was mir am besten gefällt ist einfach die Herausforderung ihn bestmöglich zu betreuen und verschiedene Szenarien tagtäglich zu erleben“, antwortet Phillip Plachy auf die Frage, was das Coolste an seinem Job als Key Account Manager bei METRO Cash & Carry Österreich GmbH ist. „Unter meinen Tätigkeiten zählt sicherlich Angebotsstellung, Preisnachverhandlung. Es zählt auch die Warenverfügbarkeit dazu, die direkte Kommunikation mit dem Großmarkt und mit dem Einkauf.“

Rene Sanjath
Account Manager
„Man ist die Kontaktperson beim Unternehmen, an die sich der Kunde wendet und verteilt dann die Aufgabengebiete im Hintergrund. An die Technik, an Consultants oder an Lieferanten und Partner. Und so geht man gemeinsam dann den Weg und versucht das Bestmögliche für den Kunden herauszuholen und die bestmögliche Lösung für den Kunden zu erarbeiten“, so beschreibt Rene Sanjath seine Tätigkeit als Account Manager bei ACP. „Man sollte auch hinaus wollen zum Kunden. Unterwegs sein. Nicht nur im Büro sitzen wollen.“

Fabian Müller
Key Account Manager Telecommunications
"Ich bin zuständig für den Vertrieb von Kunststoff, Leerrohrsysteme, für Energie und Telekommunikationsnetz. Im Detail bedeutet das für mich, dass ich Netzbetreiber betreue", erzählt Fabian Müller über seinen Beruf als Key Account Manager Telecommunications bei REHAU Deutschland. "Die schönsten Momente im Vertrieb sind die, wo der Kunde die Verkaufsgespräche als Beratung und nicht als Verkaufsgespräch wahrnimmt. Da wo der Kunde sich meldet und auch wieder meldet, wenn er weiß, er wird für seine Bedürfnisse richtig beraten."

Frank Schellenberg
Head of Key Account Management
„Früher dachte ich immer, dass wenn ich nach der Schule fertig bin und nicht mehr lernen muss, dass das etwas ganz tolles ist. Mittlerweile sage ich, dass ich auch heute noch jeden Tag dazu lerne und es mir Spaß macht.“ Frank Schellenberg leitet als Head of Key Account Management das Team bei REHAU. „Man möchte ja auch irgendwo auch gewinnen. Das Schönste ist, wenn man einen Auftrag bekommt, weil man dann weiß, dass sich der Einsatz gelohnt hat und es ist auch gleichzeitig eine Motivation für alles andere, was noch kommt.“

Nora Hartung
Leitung Accounting
„Dass man Dinge wirklich gestalten kann, wenn man will. Man wird natürlich ein bisschen durch das Konzernumfeld gebremst, dann muss man halt hartnäckig bleiben. Aber man hat auf jeden Fall die Möglichkeit etwas zu optimieren.“ Das ist für Nora Hartung, Leitung Accounting bei UNIQA das Coolste an ihrem Job. „Nach dem Studium habe ich mich direkt bei UNIQA beworben und seit letztem Jahr habe ich die Gruppenleitung von Accounting übernommen.“