How do I become Biotechnologe/-in

It’s not about finding yourself, it’s about creating yourself.
Working as Biotechnologe/-in
Labore üben eine unerklärliche Faszination auf dich aus? Du weißt, was ein Erlenmeyer ist und hast auch noch nie einen zerbrochen? Du hast in den letzten Weihnachtsferien ein paar Plätzchen zu viel gegessen und ein schicker Labormantel wäre genau das richtige, um die Speckröllchen zu verstecken? Dann bist du als Biotechnologe perfekt geeignet. Biotechnologen suchen und erforschen neue chemische oder biologische Wirkstoffe, entwickeln Produktionsmöglichkeiten und modifizieren Organismen, verarbeiten und entwickeln Rohstoffe. Sie arbeiten vor allem im Labor, kennen die Maschinen in- und auswendig, gehen verantwortungsvoll mit dem Material um und müssen alle sicherheits- und umweltschutztechnischen Vorgaben immer genau einhalten. Sie planen Versuche, führen sie durch, schreiben Ergebnisse zusammen und präsentieren sie Mitarbeitern aus anderen Bereichen. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen an verschiedensten Stoffen und Substanzen durch.

Joan Nichols
Scientist Bioengineered Human Lungs
“It’s cutting-edge research and it’s high risk, people don’t believe that you’ve done what you say that you have done”, Joan Nichols tells about the challenges of her job as Scientist Bioengineered Human Lungs. “People don’t like it, when you do something new and novel, they don’t believe it can be done and you have to believe in that yourself.”
Future prospects as Biotechnologe/-in
Biotechnologie beeinflusst von der Lebensmittelindustrie bis hin zur Pharmazie so gut wie jeden unserer Lebensbereiche. Biotechnologen machen Pflanzen gegen Keime resistent, entwickeln Waschmittel und arbeiten an biologisch abbaubaren, umweltfreundlichen Verpackungen. Als Biotechnologe kannst du daher in sehr vielen Branchen Fuß fassen, von der universitären Forschung bis hin zur Pharmaindustrie. Besonders gefragt bist du in Zukunft in der Medizin, vor allem da unsere Gesellschaft altert und komplett neue Probleme und Krankheiten erforscht und Heilmittel entwickelt werden müssen. Auch in der Energietechnik bist du gefragt und kannst neue alternative, saubere Energien und Formen der Energiegewinnung mit entdecken und entwickeln. Besonders in Großkonzernen hast du auch gute Aufstiegsmöglichkeiten, zum Beispiel zum Abteilungs- oder Produktionsleiter. Auch deine Gehaltschancen sind als Naturwissenschaftler ziemlich gut, besonders, wenn du dich für eine Karriere in der Privatwirtschaft statt in der öffentlichen Forschung entscheidest.
Facts
- Income:
D: 1.900 - 3.000 Euro/Monat
Ö: 2.780 - 3.080 Euro/Monat- Ausbildungsvergütung:
keine
- Education/Training & Study Duration all together:
Studium
- Standard Period of Study:
Regelstudienzeit:
- Bachelor: 6 Semester
- Master: 4 Semester
- Wichtige Schulfächer:
Biologie, Chemie, Englisch
Sponsored by
Working in this professional field
Important skills for the job as Biotechnologe/-in
Als Biotechnologe brauchst du selbstverständlich hervorragende Fachkenntnisse in den Bereichen Biologie und Chemie. Zusätzlich arbeitest du teils mit sehr komplexen Maschinen und Geräten und musst genau wissen, wie diese zu bedienen sind. Um auf dem neuesten Forschungsstand zu bleiben und die wissenschaftliche Literatur problemlos verstehen zu können, solltest du Englisch in Wort und Schrift beherrschen und kommst somit auch als Naturwissenschaftler nicht ganz um Sprachen herum. Du solltest logisch-analytisch denken können, um Versuche gut durchplanen zu können, und brauchst auch wie in jeder anderen Naturwissenschaft ein grundlegendes mathematisches Verständnis. Du musst sehr genau und gewissenhaft arbeiten können, weil Versuche genau durchgeführt und protokolliert werden müssen und du dich auch stets an Sicherheits- und Umweltschutzrichtlinien halten musst, zum Beispiel im Umgang mit ätzenden oder gefährlichen Chemikalien. Außerdem musst du teamfähig sein und interdisziplinär arbeiten können, weil du als Biotechnologe gemeinsam mit Chemikern, Physikern und anderen Experten an hochkomplexen Projekten arbeiten wirst. Schlussendlich solltest du auch relativ unempfindlich sein, denn trotz Schutzmaßnahmen bist du in deinem Berufsalltag als Biotechnologe ständig sehr starken Chemikalien ausgesetzt. Wenn du sehr empfindliche Haut hast oder deine Augen sehr leicht gereizt werden, bist du im Labor eher schlecht aufgehoben.
Hardskills
- Fachkenntnisse in Biologie
- Fachkenntnisse in Chemie
- Kenntnis der Maschinen und Geräte im Labor
- Englisch
Softskills
- Teamfähigkeit
- Logisch-analytisches Denken
- Unempfindlichkeit auf Chemikalien
That is how you are going to be Biotechnologe/-in
Um Biotechnologe zu werden, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung und einen Studienabschluss. Je höher dieser ist, desto besser sind deine Karriere- und Gehaltsaussichten – du solltest also jedenfalls bis zum Master durchhalten, ein Doktorat bringt dir nur weitere Vorteile. Du kannst mehrere Fächer studieren, um Biotechnologe zu werden. An klassischen Universitäten bieten sich etwa die Fächer Biologie und Chemie an. Fachhochschulen haben ein breiteres Angebot an spezifischeren und angewandten Studien. So kannst du an manchen FHs Biotechnologie studieren, aber auch bioanalytische Verfahrenstechnik oder Biomedizin.
Studium
- Biologie
- Biochemie
- Biotechnologie
Further Education and Specializations
Weiterbildungen
- Kongresse, Tagungen, Symposien
- Hochschullehrgänge im naturwissenschaftlichen Bereich
Wie in allen Naturwissenschaften brauchst du auch als Biotechnologe die Bereitschaft, dich ständig weiterzubilden, da du am neuesten Stand der Forschung bleiben musst, um deinen Job gut zu machen. Du solltest daher regelmäßig Kongresse, Tagungen und Symposien in deinem Fachgebiet besuchen, um dir anzuhören, woran momentan geforscht wird. Wenn du besonders motiviert bist, kannst du auch noch einen relevanten Hochschullehrgang an dein Studium anhängen - wenn du in der Lebensmittelbranche arbeitest, zum Beispiel im Bereich Lebensmitteltechnologie.