Syn­chron­spre­cher*in

Culture, Languages & SocietyMedia, Print & DesignMarketing & Communication

How can I become Synchronsprecher*in

also known as Dolmetscher*in, Simultanübersetzer*in, Übersetzer*in
Synchronsprecher arbeiten in allen Bereichen, in denen die Stimme als Werkzeug zur Anwendung kommt. Du kannst Werbungen für Fernsehen und Hörfunk sprechen, vertonst Videospiele, nimmst Hörbücher auf oder fungierst als Station Voice für einen Rundfunksender. Natürlich gibt es auch die klassische Arbeit an Filmen oder Serien, in denen du den Text von einem anderssprachigen Schauspieler auf deutsch vertonst oder animierten Figuren und Tieren deine Stimme leihst. Du hauchst sozusagen verschiedenen Charakteren Leben ein. Der Reiz und gleichzeitig die Kunst besteht darin nur, mit der Stimme Emotionen und Handlung zu transportieren. Dafür musst du dich in die Situation der jeweiligen Rolle hineinversetzen. Der Sprechrhythmus und die Lippenbewegungen müssen exakt zu den Aufnahmen passen, damit der gesprochene Ton zur dargestellten Handlung passt. Das ist gar nicht so einfach. Die Satzlänge von Originalversion und dem zu synchronisierenden Text kann sich nämlich unterscheiden. Manchmal formt der Schauspieler im Original auch gerade ein “i” mit seinen Lippen, während im deutschen Text ein “o” vorkommt. Durch das richtige Timing musst du solche Differenzen überspielen. Mitunter musst du Sätze mehrmals sprechen, bis du die Erwartungen des Ressigeurs erfüllst. Einen Großteil deiner Zeit verbringst du deswegen in Sprechkabinen von Tonstudios.