Tex­ter*in

Sponsored by

Office & TradeCulture, Languages & SocietyMedia, Print & DesignConsulting & ServiceMarketing & Communication

How can I become Texter*in

also known as Germanist*in, Werbetexter*in
Nicht gerade eine Überraschung: Texter sollten es mögen zu schreiben. Oft wird gesagt, man müsse schreiben „können“, um Texter zu werden. Das ist etwas irreführend, denn die meisten Menschen in Europa „können“ durchaus schreiben. Gemeint ist vielmehr schriftlicher Ausdruck, gelungene Formulierungen, die Fähigkeit, Botschaften schriftlich zu transportieren, Leser emotional anzusprechen, eben allgemein Gedanken und Konzepte auf Papier zu bringen – beziehungsweise in den Computer, denn mit Papier hat der Texterberuf heute in etwa so viel zu tun wie die Landwirtschaft mit Pferden. Wer von Texter spricht, meint damit in der Regel Werbetexter. Allerdings hat sich der Beruf inzwischen auch auf andere Bereiche ausgedehnt. So sind Texter zum Beispiel oft in Unternehmen mit der externen oder internen Unternehmenskommunikation betraut. Weitere Betätigungsfelder sind Grafik-Studios, Marketing- oder PR-Unternehmen, Verlage oder Rundfunksender. Als Texter formulierst du alles, was gelesen werden soll. Dabei liegt die Betonung auf „soll“, denn jeder, der schon mal einem iTunes-Agreement zugestimmt hat, weiß, dass selbst wichtige Texte nicht immer gelesen werden. Damit aber möglichst viele User oder Kunden lesen, was du geschrieben hast, analysierst du Zielgruppen, Produkte oder Unternehmen, um dann das entsprechende Kommunikationsmittel zu gestalten. Und ja, es kann zu Nacht- und Wochenendschichten in diesem Beruf kommen vor, aber dafür wird es selten langweilig.

Videostories with this profession6