Jetzt whatchado Real ansehen!

CN­C Ein­stel­le­rIn/­Dre­he­rIn ­für Ein­spind­ler ­Dreh­ma­schi­nen (m/w/d)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from from: € 2.890,09 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wolkersdorf im Weinviertel, Österreich1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Dein Profil

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Metalltechnik
  • Oder mehrjährige Erfahrung im Bereich der Zerspanungstechnik
  • Kenntnisse in der CNC – Bearbeitung
  • Hohes Qualitätsbewusstsein
  • Bereitschaft im Schichtbetrieb zu arbeiten

Deine Aufgaben

  • Rüsten, Einstellen, Programmierung und Bedienung der CNC - Drehmaschinen
  • Fertigen von Drehteilen anhand von Zeichnungsvorgaben
  • Prüfung auf Maßhaltigkeit/Qualität
  • Instandhaltung der Maschinen

Unser Angebot

  • € 2.890,09 Brutto/Monat (nach Metaller-Kollektivvertrag, Grundstufe D)
  • Je nach Ausbildungsgrad & Berufserfahrung mit Bereitschaft zur Überbezahlung
  • Sicherer Job in einem Familienbetrieb
  • Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
  • Geregelte Arbeitszeiten
  • Gutscheine & Prämiensystem
  • Selbstbedienungs-Mikromarkt mit Konsumierungsstütze
  • Bereitstellung von Arbeitskleidung und persönlicher Schutzausrüstung
  • Betriebsärztliche Versorgung & gesundheitsfördernde Angebote

Zusätzliche Informationen

Bist du bereit, Teil unseres Teams zu werden? Dann bewirb dich JETZT und werde Teil der größten Buntmetalldreherei Österreichs! Sende uns deine Bewerbung und deinen Lebenslauf an Herrn Mario Böhm unter m.boehm@metusan.at.

Über Me­tall­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Me­tall­tech­ni­ker*in?

Als Metalltechniker arbeitest du mit einem ganz besonderen Werkstoff, ohne den unsere Welt, wie wir sie kennen, nicht möglich wäre. Metall ist essentiell für den Bau von Fahrzeugen, Schiffen, Maschinen, Brücken, Werkzeug und vielem mehr. Metalltechniker ist ein Ausbildungsberuf und kann dem Fachbereich der sogenannten „Schlosser-Berufe“ zugeschrieben werden. Man unterteilt diese Berufe in Blechtechnik, Fahrzeugbautechnik, Metallbautechnik, Metallbearbeitungstechnik, Schmiedetechnik und Stahlbautechnik. Die früher üblichen Bezeichnungen Bauschlosser und Stahlbauschlosser wurden durch den heute gebräuchlichen Begriff Stahlbautechniker ersetzt. In diesem Arbeitsbereich der Metalltechnik stellst du Stahlkonstruktionen her, verbaust und reparierst sie. Dabei kann es sich um Fahrzeuge, Kräne oder ganze Hallen handeln, in denen du zum Beispiel Aufzüge, Rahmenkonstruktionen, Lüftungsschächte oder ähnliches instand setzt. Es handelt sich also um einen sehr abwechslungsreichen Beruf, in dem deine Aufgaben von Projekt zu Projekt wechseln – mal geht es ans Fräsen oder Schleifen, mal ans Verschrauben und Lackieren. Du arbeitest sowohl in der Werkstatt bzw. Werkhalle als auch auf der Baustelle. Dabei bist du immer von einem Team umgeben und in Kontakt mit anderen Fachkräften und Spezialisten aus verwandten Berufen.

Worunter sind Me­tall­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Me­tall­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Werkzeugmacher*in, Metallbearbeitungstechniker*in, Metallbautechniker*in, Metallarbeiter*in, Feinmechaniker*in, Mechaniker*in, Schlosser*in

Welche Skills benötigt man als Me­tall­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Me­tall­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Kraft
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Me­tall­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Räumliches Vorstellungsvermögen
Analytische Arbeitsweise
Fingerfertigkeit
Zuverlässigkeit
Leistungsbereitschaft
Körperliche Fitness
Genauigkeit
Engagement
Ausdauer

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Me­tall­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Me­tall­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Physik, Mathematik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Me­tall­tech­ni­ker*in?

Me­tall­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr