Jetzt whatchado Real ansehen!

Apo­the­ker*in ­für Zy­to­-­Pro­duk­ti­on (on­ko­lo­gi­sche The­ra­pi­en) in ­der An­stalts­apo­the­ke bei Kli­ni­k ­Fa­vo­ri­ten

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:12 Monate
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Klinik Favoriten ist die erste Anlaufstelle für mehr als 220.000 Bewohner*innen im Bezirk – das entspricht der drittgrößten Stadt in Österreich. Mit rund 2.700 Angestellten aus 49 Nationen lebt die Klinik Favoriten täglich ein Miteinander, das durch Chancengerechtigkeit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung besticht. Das perfekte Zusammenspiel der vielen unterschiedlichen Berufsgruppen ist uns dabei wichtig. Jetzt Teil der Klinik Favoriten werden!

Klinik Favoriten ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und ein abgeschlossenes Aspirantenjahr.
  • Sie haben hohes Interesse an Qualitätsmanagement und Arzneimittelproduktion.
  • Sie haben im Idealfall Fortbildungen im Bereich Arzneimittelproduktion, QM/GMP/GDP oder Projektmanagement absolviert.
  • Sie haben sehr gute Umgangsformen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie besitzen sehr gute EDV Kenntnisse (MS Office, ev. SAP, BD cato).

Deine Aufgaben

  • Sie wirken nach umfassender Einschulung in einer §63-Apotheke an der Patient*innenversorgung mit onkologischen Therapien mit.
  • Sie stehen für die Planung und Bereitstellung von patientenindividuellen, onkologischen Therapien in engem Kontakt mit Ärzt*innen und Pflegepersonal.
  • Sie erstellen, prüfen und schulen SOPs, Risikoanalysen und andere GxP-Dokumente in interdisziplinären Teams.
  • Sie sind interessiert an innovativen klinischen Studien im onkologischen Setting.
  • Sie arbeiten an der Vorbereitung auf behördliche Audits und Inspektionen mit.
  • Sie gestalten (Arbeits-)Prozesse unter Berücksichtigung der aktuell gültigen GMP-Normen im Team mit.

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden), befristet auf 1 Jahr.
  • Krisensicherer Arbeitsplatz.
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen.
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung.
  • Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen.
  • Ausgezeichnete Karrierechancen.
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (zusätzlich zur gesetzlichen Pension).
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.
  • Prämiensysteme für besondere Leistungen.
  • Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser.
  • Betriebskindergarten.
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit (immer werktags wechselnde frischgekochte Speisen, auch vegetarisch/vegan).
  • Gute Verkehrsanbindungen (guter Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel - Bushaltestelle der Linie 7a gleich vor dem Haupt- und Mitarbeitereingang).
  • Parkgarage und E-Bike-Ladestation.
  • Gratis Jahresticket der Wiener Linien.

Zusätzliche Informationen

Die Entlohnung ergibt sich nach der Einstufung gemäß pharmazeutischer Gehaltskasse für Österreich. Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.

Für Detailfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Wiener Gesundheitsverbund - Klinik Favoriten Mag. Dr. Doris Haider, MBA, MBA Abteilungsvorstand Klinikapotheke 1100 Wien, Kundratstraße 3 Tel.: +43 1 60191 - 75532 Weitere Informationen zum Wiener Gesundheitsverbund erhalten Sie unter gesundheitsverbund.at.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich direkt hier online!

Über Apo­the­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Apo­the­ker*in?

Als Apotheker verkaufst du verschreibungspflichtige Medikamente an Kundschaft und übernimmst die Aufklärung über die richtige Anwendung und Aufbewahrung. Gleichzeitig bist du Ansprechpartner für alternative Behandlungen, wie zum Beispiel die Homöopathie. Daneben betreust du auch noch eine Art Mini-Drogerie. Denn in Apotheken werden auch Cremes und besondere Kosmetika verkauft. Doch das ist längst nicht alles, womit du dich beschäftigst. Im Teil der Apotheke, den die Kunden nicht betreten dürfen, versteckt sich ein kleines Labor und das Lager mit allen Medikamenten, Präparaten und sonstigen Waren. Du bist verantwortlich, dass alles sicher verstaut ist und überprüfst die Medikamente regelmäßig durch Stichproben auf ihre Qualität. Im Labor stellst du selbst Salben, Lösungen, Zäpfchen und Tees her. In der pharmazeutischen Industrie erforscht du neue Arzneimittel und untersuchst die Qualität von verschiedenen Stoffen. Mithilfe von Entwicklungsarbeitern erstellst du Gutachten über neue Produkte und testest sie in Studien. Wenn das Arzneimittel eine Zulassung erhält, etablierst du es auf dem Markt. Manche Apotheker arbeiten auch an Hochschulen, um Pharmaziestudenten zu unterrichten und pharmazeutische Forschung zu betreiben.

Worunter sind Apo­the­ker*in­nen noch bekannt?

Apo­the­ker*in­nen sind auch bekannt als: Pharmazeut*in

Welche Skills benötigt man als Apo­the­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Apo­the­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Diagnose- und Therapiefähigkeit
EDV-Anwendungskenntnisse
Fundierte Englischkenntnisse
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
Hygienebewusstsein
Kenntnisse in Betriebswirtschaft
Lagerbestandsmanagement
Pharmakologisches Fachwissen


Außerdem sollte ein Apo­the­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Beratungskompetenz
Diskretion
Einsatzbereitschaft
Empathie
Engagement
Genauigkeit
Kundenorientierung
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Souveränes Auftreten
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Apo­the­ker*in relevant?

Für die meisten Apo­the­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Physik, Chemie, Mathematik, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Apo­the­ker*in?

Apo­the­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten am Point of Sale, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung