Jetzt whatchado Real ansehen!

Aus­bil­dun­g zu­m ­In­dus­trie­me­cha­ni­ker zu­m 01.09.2026 (m/w/d)

AusbildungVollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:9/1/2026
  • Befristung:42 Monate
Memmingen, Deutschland1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Dein Profil

  • Mittlere Reife oder Qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Fächerschwerpunkte: Mathematik und Physik
  • Technisches Interesse und Fähigkeit zu logischem Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen

Deine Aufgaben

  • Alle Grundlagen rund um die mechanischen Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Stanzen und Biegen eignest du dir an
  • Du fertigst mechanische Bauteile mit konventionellen und computergesteuerten Maschinen an
  • Während deiner Ausbildung übernimmst du anspruchsvolle Aufgaben in der Sonderfertigung, bei der Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Anlagen
  • Du erwirbst Fertigkeiten in der Vor- und Endmontage komplexer mechanischer Einheiten und Geräte, z.B.: Mobilfunkgeräte und Funkkommunikationsgeräte
  • Du lernst außerdem die Fertigung von hochpräzisen Mikroelektronik-Komponenten und deren Fertigungsmaschinen kennen

Unser Angebot

  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre

Über In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in?

Du bist geschickt, kannst stundenlang an etwas herumbasteln und arbeitest äußerst genau? Mathe, Physik und Technik haben dich schon immer interessiert? Du kannst es dir gut vorstellen, deinen Arbeitsalltag in einer Werkhalle zu verbringen? Dann ist der Beruf des Industriemechanikers möglicherweise dein Traumjob. Dafür bringst du am besten die mittlere Reife mit, es genügt aber auch ein Hauptschulabschluss. Als Industriemechaniker kümmerst du dich um Produktionsmaschinen, die in der Industrie benötigt werden – egal, ob diese Regenschirme oder Tiefkühlgerichte produzieren. Du siehst zu, dass sie richtig funktionieren, und baust natürlich auch neue Maschinen zusammen. Du kümmerst dich um die Wartung der Maschinen und pflegst sie, sodass sie möglichst lang einwandfrei funktionieren. Außerdem machst du auch Qualitätskontrolle – du kontrollierst deine Arbeit, misst nach, ob alle Einzelteile passen und siehst ganz allgemein danach, dass alles wie am Fließband läuft.

Worunter sind In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in­nen noch bekannt?

In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Industrietechniker*in

Welche Skills benötigt man als In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Technische Zeichnungen
Fachkenntnisse diverser Fertigungsmethoden


Außerdem sollte ein In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Mathematisches Verständnis
Geduld
Genauigkeit
Belastbarkeit
Engagement
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in relevant?

Für die meisten In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Informatik, Mathematik, Physik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in?

In­dus­trie­me­cha­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion