
Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) im Bereich Oberleitungsanlagen - 2025
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 1.224 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:12 Monate
Dein Profil
- Bis Sommer 2025 hast Du die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und löst gerne technische Herausforderungen
- Du bist offen, arbeitest gerne im Team und bringst eine positive Einstellung mit
- Bundesweite Reisebereitschaft siehst Du als spannende Chance
Deine Aufgaben
- Auswahl, Integration und Modernisierung elektrischer Bauteile
- Errichtung und Inbetriebnahme von Fahrleitungs- und Oberleitungssystemen auf unserer Teststrecke in Lichtenberg
- Analyse und Montage elektrotechnischer Betriebssysteme
- Baugruben-/Betonschalung sowie Stellen und Vergießen von Masten
- Aufbau von Fahrleitungen und Oberleitungssystemen inklusive Befestigungsteilen wie Ausleger, Radspanner und Schalter
- Durchführung aller Erdungs- und Rückstromführungsarbeiten
Unser Angebot
- 12-monatiger Unterricht in unserem Ausbildungszentrum in Krefeld (Nordrhein-Westfalen) oder in Lichtenberg bei Freiberg (Sachsen) sowie Blockunterricht in der Berufsschule
- Ab dem 2. Ausbildungsjahr wohnortnahe und fachorientierte Praxiseinsätze auf unseren Baustellen
- Nach der Ausbildung freuen wir uns, Dich als festen Bestandteil unseres Teams willkommen zu heißen
- Startend ab 1.224 € brutto im ersten Lehrjahr mit jährlicher Steigerung
- 37,5-Stunden-Woche, 30 Urlaubstage, Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Zuschuss von 1.500 € für Deinen Führerschein Klasse B
- Hochwertige Arbeitskleidung, Firmen-Tablet und BahnCard 50
- Beteiligung an Unterkunftskosten, kostenloses Girokonto (in Kooperation mit der Commerzbank), exklusive Rabatte über Corporate Benefits
Zusätzliche Informationen
Über Metalltechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Metalltechniker*in?
Als Metalltechniker arbeitest du mit einem ganz besonderen Werkstoff, ohne den unsere Welt, wie wir sie kennen, nicht möglich wäre. Metall ist essentiell für den Bau von Fahrzeugen, Schiffen, Maschinen, Brücken, Werkzeug und vielem mehr. Metalltechniker ist ein Ausbildungsberuf und kann dem Fachbereich der sogenannten „Schlosser-Berufe“ zugeschrieben werden. Man unterteilt diese Berufe in Blechtechnik, Fahrzeugbautechnik, Metallbautechnik, Metallbearbeitungstechnik, Schmiedetechnik und Stahlbautechnik. Die früher üblichen Bezeichnungen Bauschlosser und Stahlbauschlosser wurden durch den heute gebräuchlichen Begriff Stahlbautechniker ersetzt. In diesem Arbeitsbereich der Metalltechnik stellst du Stahlkonstruktionen her, verbaust und reparierst sie. Dabei kann es sich um Fahrzeuge, Kräne oder ganze Hallen handeln, in denen du zum Beispiel Aufzüge, Rahmenkonstruktionen, Lüftungsschächte oder ähnliches instand setzt. Es handelt sich also um einen sehr abwechslungsreichen Beruf, in dem deine Aufgaben von Projekt zu Projekt wechseln – mal geht es ans Fräsen oder Schleifen, mal ans Verschrauben und Lackieren. Du arbeitest sowohl in der Werkstatt bzw. Werkhalle als auch auf der Baustelle. Dabei bist du immer von einem Team umgeben und in Kontakt mit anderen Fachkräften und Spezialisten aus verwandten Berufen.
Worunter sind Metalltechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Metalltechniker*in?
Körperliche Kraft
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Metalltechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Räumliches Vorstellungsvermögen
Analytische Arbeitsweise
Fingerfertigkeit
Zuverlässigkeit
Leistungsbereitschaft
Körperliche Fitness
Genauigkeit
Engagement
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Metalltechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Metalltechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr