Duales Studium des Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Verbundstudium mit Ausbildung zum Industriekaufmann zum 01.09.2025
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/1/2025
- Befristung:54 Monate
Dein Profil
- Sehr gute Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- Fächerschwerpunkte: Mathematik und Physik
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zu logisch-abstrakten Denken, Kreativität und technisches Interesse
- Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team sowie Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit
Deine Aufgaben
- Du absolvierst in den vorlesungsfreien Zeiten eine Ausbildung zum Industriekaufmann (Verbundstudium).
- Du beginnst dein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Vertiefung in industrieller Technik an der Hochschule München nach dem 1. Ausbildungsjahr.
- Nach Abschluss der Berufsausbildung zum Industriekaufmann (IHK-Prüfung) im fünften oder sechsten Studiensemester erwirbst du in den vorlesungsfreien Zeiten deine erste Berufserfahrung und arbeitest im Projektmanagement, im strategischem Einkauf oder Vertrieb, im Produktmanagement oder im Qualitätsmanagement - immer dort, wo technische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen zusammenkommen.
- Das Praxissemester und deine Bachelor-Arbeit absolvierst du bei Rohde & Schwarz.
- Das Studium schließt du nach dem siebten Studiensemester (Regelstudienzeit) mit dem Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen ab.
Unser Angebot
- Die Dauer des Dualen Studiums beträgt 4,5 Jahre.
Über Wirtschaftstechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Wirtschaftstechniker*in?
Wirtschaftstechniker*innen (Wirtschaftingenieur*innen) arbeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft (Geschäftsleitung, Management) und Ingenieurwesen. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Entwicklung, technische Planung und Umsetzung von z. B. Produktionsprozessen, Produktionsumstellungen oder Bauprojekten unter Berücksichtigung aller damit verbundenen betriebswirtschaftlichen Fragen und Problemstellungen.
Sie beraten Führungskräfte, Manager*innen, Unternehmer*innen in allen betriebstechnischen und ingenieurwissenschaftlichen Fragen und Problemen und erstellen Unterlagen für betriebliche Entscheidungen. Wirtschaftstechniker*innen arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Führungskräften und Mitarbeiter*innen unterschiedlicher betrieblicher Abteilungen.
Worunter sind Wirtschaftstechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Wirtschaftstechniker*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Führerschein
Fachkenntnisse im Unternehmensrecht
Außerdem sollte ein Wirtschaftstechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Problemlösungskompetenz
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Koordinationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Wirtschaftstechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Wirtschaftstechniker*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verfahrenstechniker*in, Produktdesigner*in, Bauingenieur*in, Patentingenieur*in, Wirtschaftsberater*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Entwicklungsleiter*in, Innovationsmanager*in, Elektroniker*in, Umwelttechniker*in