Facharbeiter:in Schweißerei für Unfallfahrzeuge
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from € 2.968,59 to € 2.968,59 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Du verfügst über einen positiv abgeschlossenen Lehrberuf als Schweißer:in, Schlosser:in oder Mechaniker:in
- Du besitzt gültige Schweiß Zertifikate, der EN ISO 9606-1 (Stahl/Nirosta), Stumpfnaht/Kehlnaht MAG/WIG, EN ISO 9606-2 (Alu) und Stumpfnaht/Kehlnaht MIG/WIG
- Idealerweise besitzt du bereits mehrjährige Werkstätten Praxis mit Fahrzeugkenntnissen
- Du möchtest dich laufend weiterentwickeln und bist offen für neue Technologien und deren Entwicklungen.
- Ein sicheres Auftreten, Genauigkeit und Belastbarkeit zeichnen dich aus.
- Du verfügst über gute Deutschkenntnisse und hast einen einwandfreien Leumund.
- Den Präsenz-/Zivildienst hast du bereits geleistet oder bist befreit.
Deine Aufgaben
- Du bearbeitest die zugewiesenen Aufträge unter Einhaltung der vereinbarten Produktionsziele und der gesetzlichen Rahmenbedingungen bzw. auf Basis von TS internen weiterführenden Ausbildungen durch.
- Du bist für die Umsetzung der Arbeiten nach Anweisung je nach Einsatzgebiet am Produkt Unfallwagons verantwortlich.
- Du arbeitest mit bei der Arbeitsablaufoptimierung und zeigst Abweichungen auf.
Unser Angebot
- Es erwartet dich eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hilfsbereiten und professionellen Team.
- Ein offenes und vertrauensvolles Arbeitsklima auf Augenhöhe zeichnet uns aus.
- Wir bieten gute Entwicklungschancen: Bei uns stehen dir viele Karrierewege offen und damit auch Aufgaben mit mehr Verantwortung - etwa die Weiterentwicklung von der/dem qualifizierte/n Facharbeiter:in.
- Für die Funktion „Facharbeiter:in Handwerk FzT-Schiene ist ein Mindestentgelt von € 2.968,59 brutto/Monat x 14 vorgesehen (bei 38,5 Wochenstunden).
- Darüber hinaus bieten wir leistungsorientierte Nebenbezüge von durchschnittlich mindestens € 240,-- brutto/Monat nach einer entsprechenden Einarbeitungszeit. Abhängig von Arbeitszeit und Diensteinteilung sind auch höhere Nebenbezüge möglich.
Zusätzliche Informationen
Bewerbe dich ausschließlich online mit Deiner aussagekräftigen Bewerbung, einem Motivationsschreiben und Lebenslauf mit gültigen Schweiß Zertifikaten (inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse).
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Jacqueline Madl unter +43664/88336967 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.
Über Schweißtechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Schweißtechniker*in?
Metalltechniker*innen in der Schweißtechnik verbinden Rohre, Bleche, Baustahl, Aluminium oder Chrom-Nickelstahl aber auch andere Werkstoffe wie Kunststoff zu Maschinen, Fahrzeugteilen, Kesseln, Geländer und Gerüsten und noch zu vielem mehr. Je nach Werkstoff und Erzeugnis wählen sie die geeigneten Schweißwerkzeuge und Schweißtechnik, wie z. B. Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen, Brennschneidverfahren, Hartlöten oder Kunststoffschweißen, aus und hantieren mit Handschweißgeräten und Schweißautomaten. Metalltechniker*innen in der Schweißtechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Industrie und Gewerbebetrieben der Metallverarbeitung im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Worunter sind Schweißtechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Schweißtechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Schweißtechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Lärmunempfindlichkeit
Kreativität
Gutes Augenmaß
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Logisches Denkvermögen
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Schweißtechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Schweißtechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr