Instandhaltungsmanagerin (w/m/d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 4.858,4 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Technische Ausbildung auf Maturaniveau (zB. HTBLA im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder ähnliches) oder abgeschlossenes Studium in diesen Feldern
- Mehrjährige Berufserfahrung im Instandhaltungsbereich, in der Projektleitung, -bearbeitung bzw. in der Auftragsplanung und -steuerung
- Fundierte IT-Kenntnisse (MS-Office, SAP, etc.)
- Grundkenntnisse im Verstehen von technischem Englisch in Wort und Schrift
- Kenntnisse über Abläufe und Prämissen in einem Instandhaltungs- oder Reparaturbetrieb bzw. in einem fertigenden Betrieb
- Kommunikative und durchsetzungsstarke Person
- Genau und zielorientiert in der Arbeitsweise
- Effizientes Arbeiten in herausfordernden Situationen
Deine Aufgaben
- Beschäftigung mit Instandhaltungsverträgen
- Fachliche Beratung von Führungskräften und Mitarbeiter*innen
- Koordination und Abwicklung von Instandhaltungsverträgen
- Schnittstellenfunktion zu externen und internen Ansprechpersonen/Stakeholder*innen
- Abstimmung und Umsetzung der Arbeitsinhalte für Instandhaltungsmaßnahmen mit Vertragspersonen
- Evaluierung und Ablage diverser Dokumente (zB. Arbeitsanleitungen, Checklisten, etc.)
- Prüfung der Inhalte der Instandhaltungsverträge mit externen Ansprechpersonen
- Mitwirkung bei der Ermittlung des Leistungsbedarfs von externen Dienstleister*innen
- Unterstützung innerhalb der Abteilung mit fachlichem Wissen
- Kapazitätsabschätzung für den Bedarf von Personalressourcen, Arbeitsmittel- und Stoffe
- Technische Analysen und Optimierung von Arbeitsinhalten, -mitteln, -stoffen
Unser Angebot
- Einstiegsgehalt in Höhe von 4.858,40 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Auf Ihre Bewerbung freut sich: Lisa Pelzmann Personalabteilung | Recruiting
Ihre Fragen können Sie gerne an die E-Mail-Adresse recruiting@wienerlinien.at richten.
*Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per Mail nicht angenommen werden können.
Über Maschinenbautechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Maschinenbautechniker*in?
Konstruktion, Entwicklung, Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Qualitätsmanagement - Techniker für Maschinenbau werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Generell bist du vertraut mit den Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards und wendest diese nicht nur selbst bei Wartungsarbeiten an deinen Maschinen an, sondern gibst Informationen an deine Kollegen weiter. Gleichzeitig versuchst du die Maschinen instand zu halten und zu optimieren. Dafür fertigst du mithilfe von Computerprogrammen grafische Darstellungen und technische Detailkonstruktionspläne an. Je nach Spezialisierung deines Berufs variieren nicht nur deine Aufgaben, sondern auch dein Arbeitsplatz zwischen Büroräumen, Werkstätten und Produktionshallen. Je nachdem wo du arbeitest, sind Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit verpflichtend. In der Industrie beispielsweise muss immer ein Techniker im Dienst sein, um die Maschinen zu überwachen und gegebenenfalls zu reparieren. Bei Störungen musst du schnell handeln und Lösungen finden, um Stillstände zu vermeiden.
Worunter sind Maschinenbautechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Maschinenbautechniker*in?
Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen
Messtechnik
EDV-Anwendungskenntnisse
Umgang mit Zahlen
Wirtschaftliches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Maschinenbautechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Genauigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Maschinenbautechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Maschinenbautechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr