Küsterdienst (m/w/d)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:1 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über gute Kenntnisse gottesdienstlicher Abläufe der evangelischen Tradition
- Sie freuen sich auf einen wertschätzenden Umgang und leben diesen selbst
- Sie tragen mit Ihrer Tätigkeit zur Erfüllung unseres christlich-diakonischen Auftrags bei
Deine Aufgaben
- Sie übernehmen die Herrichtung des Kirchenraums und kümmern sich um das Stellen der Stühle, Anschlagen der Liednummern sowie das Besorgen des Blumenschmucks
- Sie begleiten den Gottesdienst und übernehmen die Nachbereitung. Dazu gehört die Pflege der Abendmahlsgeräte und Kerzen sowie die Bedienung der technischen Anlagen
Unser Angebot
- Wir garantieren eine attraktive Vergütung nach AVR DD mit Zusatzleistungen wie Betriebliche Altersvorsorge
- 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Jahressonderzahlung
- Wir verfügen über ein ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement und vielfältige Teamevents, wie Laufen und Fahrradtour
- Wir überzeugen durch familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Wir bieten unseren Mitarbeitenden viele zusätzliche Leistungen, wie Rabatte, pastorale Seelsorge
- Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz und legen großen Wert auf ein gutes Betriebsklima
Zusätzliche Informationen
Fragen? Hier gibt es Antworten:
Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Auferstehungskirche
Kuhlenstraße 82, 32427 Minden
Thomas Lunkenheimer (Geschäftsführung) 0571 88804 1101
Über Assistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Assistent*in?
Assistenten*innen sind vor allem für kaufmännische, administrative und organisatorische Aufgaben zuständig. Sie schaffen - kurz gesagt - die Voraussetzungen dafür, dass ihre Vorgesetzten und die Mitarbeiter*innen eines Betriebes gute Arbeit leisten können: Sie bereiten Unterlagen vor, treffen Terminvereinbarungen, organisieren Besprechungen und fertigen Protokolle dieser Besprechungen an. Assistenten*innen erledigen den Schriftverkehr, nehmen Telefonate entgegen, empfangen und betreuen Besucher*innen und Geschäftspartner*innen und führen alle täglichen Arbeiten im Büro durch.
Assistenten*innen arbeiten in Büros und Sekretariaten in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung im Team mit Führungskräften (Manager*innen, Abteilungsleiter*innen usw.) und mit Berufskolleg*innen der verschiedenen betrieblichen Abteilungen.
Welche Skills benötigt man als Assistent*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Wirtschaftliches Verständnis
Außerdem sollte ein Assistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Rhetorisches Geschick
Lern- und Merkfähigkeit
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Assistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Assistent*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verwaltungsassistent*in, Büroangestellte*r, Sachbearbeiter*in, Großhandelskaufmann*frau, Vorstandsassistent*in, Bürokaufmann*frau, Industriekaufmann*frau