Jetzt whatchado Real ansehen!

Leh­re ­Ka­ros­se­rie­bau­tech­nik

Ausbildung
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Vomp, Österreich3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Lehre Karosseriebautechnik - Fahrzeug-Retter in Aktion!

Lehrzeit: 3,5 Jahre

Voraussetzung: 9. Schulstufe

Dein Profil

  • Interesse an Fahrzeugen
  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • Interesse an Innovationen
  • Flexibilität
  • gutes Farbengefühl

Deine Aufgaben

  • du führst kleine und große Reparaturen durch
  • du setzt beschädigte Karosserieteile wieder instand
  • du machst sämtliche Unfallspuren unsichtbar
  • du bist Experte für Fahrzeugreparaturen
  • du löst Probleme und hältst Fahrzeuge instand

Unser Angebot

  • Weiterbildung zum Meister in unserem Betrieb
  • Spezialisierung auf Arbeit im Bereich Fahrzeugdesign
  • Weiterbildung zum Fahrzeugrestaurator
  • Tätigkeiten in der Fahrzeugindustrie

Über Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in?

Karosseriebautechniker*innen stellen Karosserien, Aufbauten und Verkleidungen für Spezialfahrzeuge (z. B. Lastkraftwagen, Kühlwagen, Feuerwehrwagen, Straßenreinigungswagen) her, und warten und reparieren sie. Dabei verarbeiten sie Werkstoffe wie z. B. Leichtmetallbleche, Stahl, Holz oder Kunststoff. Sie bauen Schiebedächer, Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen ein und bringen Kappen, Verdecke, Versteifungen und Beschläge an den Aufbauten an. Karosseriebautechniker*innen arbeiten in Werkstätten im Team mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Worunter sind Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Karosseur*in

Welche Skills benötigt man als Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in?

Ka­ros­se­rie­bau­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr

Welche ähnlichen Berufe gibt es?