
Logopäd*in - Pflege Baumgarten bei Stadt Wien
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from € 3.699 to € 3.699 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:11 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über eine in Österreich anerkannte Ausbildung zur*zum MTD gemäß MTD-Gesetz (Diplom für den gehobenen medizinisch-technischen Dienst, abgeschlossener Fachhochschul-Bakkalaureatsstudiengang Logopädie oder Anerkennungsbescheid) und FH-MTD-Ausbildungsverordnung.
- Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens.
- Sie haben Spaß am Kontakt mit Kund*innen bzw. Patient*innen.
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft.
- Sie besitzen sehr gute Umgangsformen und wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
Deine Aufgaben
- Sie behandeln Patient*innen der Remobilisation, der Kurzzeitrehabilitation und der Langzeitrehabilitation im IPMR der Pflege Baumgarten in Einzel- und Gruppentherapien.
- Sie führen Assessments durch und erstellen einen logopädischen Befund.
- Sie wirken an patient*innenbezogenen Besprechungen mit.
- Sie sind für entsprechende Hilfsmittelversorgungen zuständig.
Unser Angebot
- Beschäftigung in Teilzeit
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Kollegiales Umfeld und gegenseitige Wertschätzung
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Moderne Therapieräume und neueste Therapiegeräte
- Eine große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Adäquate Möglichkeiten der Kinderbetreuung
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien
- Gute Verkehrsanbindungen
Zusätzliche Informationen
Über Logopäden*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Logopäde*in?
Fischers Fritz fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. Zungenbrecher sind für dich nicht nur eine lustige Herausforderung, sondern gehören irgendwie zu deinem Arbeitsalltag. Denn Logopäden befassen sich mit Störungen der Sprache und mit dem Sprechen im Allgemeinen. Das bedeutet du analysierst die Sprache, Kommunikation, Stimme und Betonung von Kindern und Erwachsenen und hilfst ihnen dabei Fehler zu korrigieren. Du stellst auf ärztliche Anordnung eine Diagnose oder machst diese eigenverantwortlich. Dafür führst du audiometrische Untersuchungen durch und stützt dich dabei auf die medizinische Fachrichtung der Phoniatrie. Wenn die Fehleranalyse abgeschlossen ist, stellst du einen individuellen Behandlungsplan auf und machst mit deinen Patienten Übungen, um die Störungen zu beheben. Das können Aufgaben zu Syntax. Grammatik, Lautbildung oder allgemein zum Wortschatz sein. Im Auftrag von Krankenkassen führst du auch Präventionskurse zu verschiedenen Themen durch. So zum Beispiel zu Entspannungs- und Atemtechniken oder spezielle Seminare für Berufssprecher. Bei manchen Patienten sprichst du dich mit Ergotherapeuten, Lehrern oder Ärzten ab, um einen geeigneten Therapieplan aufzustellen. Generell bist du ein Coach für Stimmbildung und Sprache.
Worunter sind Logopäden*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Logopäde*in?
Atem- und Sprechtechniken
Fachkenntnisse in der Sprecherziehung
Phoniatrie
Kommunikationstechnik
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Pädagogische Fachkenntnisse
Außerdem sollte ein Logopäde*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Therapeutisches Hören und eine gesunde Sprechstimme
Kommunikativität
Geduld
Analytische Arbeitsweise
Ausdauer
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Beharrlichkeit
Diskretion
Empathie
Engagement
Freundlichkeit
Genauigkeit
Souveränes Auftreten
Sozialkompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Logopäde*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Logopäde*in?
Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie