Mitarbeiter*in für Kraftwerksinstandhaltung
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 3.354,17 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:>5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene technische Berufsausbildung (mind. Lehrabschluss als Schlosser*in, Maschinenbau- oder Fertigungstechniker*in o.ä.)
- Interesse und Freude im beschriebenen Aufgabenfeld tätig zu sein
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (>3 Jahre) im Industrieumfeld sowie Grundkenntnisse im Bereich der Instandhaltung von Kraftwerksanlagen
- Bereitschaft zur Teilnahme an einer Rufbereitschaft sowie Führerschein B
- Spaß an der Arbeit, hohes technisches Verständnis sowie Offenheit für neues Wissen
- Weiterbildungs- sowie Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Selbstständiges, genaues und reaktionsschnelles Arbeiten.
Deine Aufgaben
- Übernahme von Arbeiten an verschiedensten Aggregaten wie Pumpen, Armaturen, Rohrleitungen, Förderwegen u.v.m. der thermischen Strom- und Fernwärmeproduktionsanlagen (KWK) bzw. Fernwärme-Pumpstationen sowie den erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen.
- Teilweise Störungsbehebung im laufenden Betrieb.
- Durchführung von Reparaturen und Wartungstätigkeiten im Rahmen von Störungen, Revisionen und (Teil-) Stillständen.
- Koordination von Fremdfirmen inkl. Qualitätsabnahmen.
- Selbstständiges Einbringen von Verbesserungsvorschlägen und deren Umsetzung zur kontinuierlichen Steigerung der Anlagenverfügbarkeiten mit den angrenzenden Bereichen (v.a. Betrieb und Auftragsplanung).
- Dokumentation der durchgeführten Instandhaltungstätigkeiten im SAP Rückmeldesystem.
Unser Angebot
- Leistungsabhängige Vergütung sowie diverse Zulagen sind Teil des Gehalts.
- Mindestgehalt von EUR 3.354,17 brutto pro Monat auf Vollzeitbasis, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung.
- Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit werden gefördert.
- Betriebliche Pensionsvorsorge und viele Sonderkonditionen und Vergünstigungen bei Kooperationspartner*innen.
- Präventionsprogramme und Gesundheitsinitiativen zur Stärkung der geistigen und körperlichen Fitness.
- Professionelles Onboarding und eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gemeinsame Aktivitäten wie der Wien Energie Business Run, Weihnachtsfeier und mehr.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Du hast noch Fragen? Ich bin gerne für Dich da. Dandara Vogel als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich Dir gerne für Deine Anfragen zur Verfügung. dandara.vogel@wienenergie.at
*Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.
Über Maschinenbautechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Maschinenbautechniker*in?
Konstruktion, Entwicklung, Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Qualitätsmanagement - Techniker für Maschinenbau werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Generell bist du vertraut mit den Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards und wendest diese nicht nur selbst bei Wartungsarbeiten an deinen Maschinen an, sondern gibst Informationen an deine Kollegen weiter. Gleichzeitig versuchst du die Maschinen instand zu halten und zu optimieren. Dafür fertigst du mithilfe von Computerprogrammen grafische Darstellungen und technische Detailkonstruktionspläne an. Je nach Spezialisierung deines Berufs variieren nicht nur deine Aufgaben, sondern auch dein Arbeitsplatz zwischen Büroräumen, Werkstätten und Produktionshallen. Je nachdem wo du arbeitest, sind Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit verpflichtend. In der Industrie beispielsweise muss immer ein Techniker im Dienst sein, um die Maschinen zu überwachen und gegebenenfalls zu reparieren. Bei Störungen musst du schnell handeln und Lösungen finden, um Stillstände zu vermeiden.
Worunter sind Maschinenbautechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Maschinenbautechniker*in?
Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen
Messtechnik
EDV-Anwendungskenntnisse
Umgang mit Zahlen
Wirtschaftliches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Maschinenbautechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Genauigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Maschinenbautechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Maschinenbautechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr