Mitarbeiter:in Mobile Sozialpsychiatrischen Betreuung
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 3.264 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung in einer der Berufsgruppen: Psychologie, Sozialarbeit, diplomiertes psychiatrisches Gesundheits- oder Krankenpflegepersonal, Pädagogik mit Zusatzqualifikation Sozialpsychiatrie bzw. sozialpsychiatrischer Grundkurs
- Bereitschaft zu Fortbildungen
- Erfahrung in der psychosozialen Arbeit, vorzugsweise in der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung
- Sehr gute Selbstorganisation, Selbstreflexion und Zielorientierung
- Führerschein Klasse B
- Eigenes Fahrzeug von Vorteil
Deine Aufgaben
- Du begleitest Menschen mit psychiatrischer Diagnose und/oder einer Autismus- Spektrum-Störung
- Du unterstützt Menschen in ihrer Selbstbestimmung und arbeitest mit ihnen am Erreichen gemeinsam gesetzter Ziele
- Du begleitest bei Herausforderungen im Alltag und in Krisensituationen
- Du organisierst Termine mit den Betroffenen und vernetzt zu anderen Unterstützungsangeboten
- Du stehst in regelmäßigem Austausch mit deinen Kolleg:innen und anderen Einrichtungen
Unser Angebot
- Anstellungsausmaß: 20-37 Wochenstunden
- Start: ab sofort
- Agiles Arbeiten in einem multiprofessionellen, selbstständigen Team mit einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Regelmäßiger Austausch im Team, Supervision und Intervision
- Teilweise Home- Office Möglichkeiten
- Die Chance, gemeinsam mit uns an einer fairen Gesellschaft für alle zu arbeiten
- Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV), VG 8, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung 3.264,00 Euro brutto. Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig.
Über Sozialbetreuer*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Sozialbetreuer*in?
Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Worunter sind Sozialbetreuer*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Sozialbetreuer*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Medizinische Grundkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Sozialbetreuer*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Sozialbetreuer*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Sozialbetreuer*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Jugendbetreuer*in, Altenpfleger*in, Pflegeassistent*in, Sozialarbeiter*in, Kinder- & Jugendberater*in, Heimhelfer*in