Oberwerkmeisterin (w/m/d) Räder- und Getriebewerkstätte in der Hauptwerkstätteauch in Teilzeit ab 35 Stunden / Woche möglich
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 4.471,97 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene technische Lehre oder einen Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Werkmeister*innenausbildung aus den Bereichen Metalltechnik / Maschinenbau / KFZ bzw. artverwandt.
- Zeitgemäßes EDV-Wissen sowie gute Kenntnisse bzgl. Produktions-, Instandhaltungsabläufe und Qualitätssicherungssysteme inkl. deren Abbildung in ERP-Systemen (bspw. SAP).
- Eloquente, durchsetzungs- und umsetzungsstarke Führungspersönlichkeit mit klarer, transparenter Kommunikation – gern mit einem Funken Empathie und Humor.
- Freude an der Arbeit mit verschiedenen Menschen und idealerweise Führungserfahrung im manuellen Bereich.
- Ergebnisorientierter, transparenter, wirtschaftlicher und kund*innenfreundlicher Arbeitsstil.
- Fähigkeit, klare Entscheidungen nach Betrachten aller Rahmenbedingungen zu treffen und diese intern als auch extern zu vertreten.
- Offenheit für die Implementierung von Change Prozessen.
- Belastbarkeit und Ausdauer für diese anspruchsvolle Rolle in einer großartigen Werkstätte.
- Identifikation mit dem Unternehmen und seinem Auftrag sowie Vorbildfunktion in allen Belangen.
Deine Aufgaben
- Übernahme der fachlichen und personellen Leitung der Räder- und Getriebewerkstätte in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien am Standort Simmering.
- Führung eines Teams von rund 45 Mitarbeiter*innen sowohl fachlich als auch disziplinär und kontinuierliche Weiterentwicklung des Teams.
- Führung der Werkstätte nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Nutzung von Lean-Management Werkzeugen und regelmäßige Erstellung von Auswertungen und Reports (z.B. Kapazitätsplanung, Werkstättenauslastung).
- Ableitung gezielter Maßnahmen im Sinne von KVP auf Basis der Auswertungen und Verfolgung der Umsetzung.
- Priorisierung der planbaren Instandhaltungsarbeiten und dynamische Verteilung unplanbarer Instandhaltungsarbeiten nach Kritikalität im Team.
- Überblick über sämtliche technische Fragestellungen der Werkstätte und Verantwortung für die endgültigen Entscheidungen.
- Verantwortung für die Qualitätskontrolle und -sicherung der durchgeführten Instandhaltungsarbeiten, laufende Prozessoptimierung sowie Ausarbeitung von Maßnahmen zur Erreichung der Qualitätsziele.
- Einbringung der Expertise bei diversen Projekten, wie z.B. Serialnummernverfolgung von sicherheitskritischen Bauteilen oder Beschaffungsprozessen von Maschinen, sowie proaktive und ergebniszentrierte Zusammenarbeit.
Unser Angebot
- Einstiegsgehalt in Höhe von 4.471,97 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Schau vorbei: www.wienerstadtwerke.at
Auf Ihre Bewerbung freut sich: Ingrid Schmiedt Personalabteilung | Recruiting
Ihre Fragen können Sie gerne an die E-Mail-Adresse recruiting@wienerlinien.at richten.
*Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per Mail nicht angenommen werden können.
Über Elektro- & Gebäudetechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Elektro- & Gebäudetechniker*in?
Elektrotechniker*innen in der Elektro- und Gebäudetechnik sind mit der Installation, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen in Bürohäusern, Wohnbauten, Betrieben sowie auf Flughäfen, Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen befasst. Ihre Arbeits- und Aufgabengebiete umfassen die Bereiche Stromversorgung, Heizungs- und Klimatechnik, Lifttechnik, Licht- und Alarmanlagen, elektrische Schließanlagen und Gegensprechanlagen. Elektro- und Gebäudetechniker*innen stellen diese Anlagen und Systeme ein, warten und reparieren sie. In regelmäßigen Abständen überprüfen sie die gebäudetechnischen Anlagen und dokumentieren die Ergebnisse in Wartungsprotokollen.
Sie arbeiten in Betrieben des Elektroinstallationsgewerbes, in Industriebetrieben aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. Je nach Aufgabenbereich arbeiten sie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit Fachkräften der Energietechnik, Elektronik und mit Fach- und Hilfskräften auf Baustellen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.
Worunter sind Elektro- & Gebäudetechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Elektro- & Gebäudetechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein
Außerdem sollte ein Elektro- & Gebäudetechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Korrekte Farbwahrnehmung
Fingerfertigkeit
Lern- und Merkfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Elektro- & Gebäudetechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Elektro- & Gebäudetechniker*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Energietechniker*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Innovationsmanager*in, Installations- & Gebäudetechniker*in