Qualifizierungsprogramm zum pädagogischen Mitarbeitenden (m/w/d)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 556 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/8/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Erstausbildung aus artverwandten pädagogischen/ akademischen Fachausbildungen (Personenkreis A+/ Betreuungskräfte A+)
- z.B. Pflegefachkraft, Heilerziehungspfleger, Sozialassistent (m/w/d)
Deine Aufgaben
- Unterstützung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Erlernen der Grundlagen der pädagogischen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Teilnahme an einem 8-moduligen berufsbegleitenden Weiterqualifizierungsprogramm
- Praxisparts zur Verdeutlichung der Vielfalt der Kinder- und Jugendhilfe
- Reflexion der Lernprozesse in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft
Unser Angebot
- 8 Monate Weiterbildungsdauer (1 Woche Theorie pro Monat)
- Nächster Beginn: 08. September 2025
- Gehalt: 556€-Basis / Monat oder Teilzeitgehalt nach AVR DD
- Finanzierung der Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit
- Gute Übernahmechancen, Jobsicherheit, viele Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Zusätzliche Informationen
Diakonie Stiftung Salem.100 Einrichtungen und Dienste – von der Schwangerenberatung bis zur Hospizbegleitung. Heißt für Sie: Jede Menge Arbeitsmöglichkeiten und rund 3.000 Kolleginnen und Kollegen! Wir engagieren uns täglich für mehr als 3.000 Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind willkommen! Unsere Willkommenskultur ist offen für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Orientierung.
Fragen? Hier gibt es Antworten:
Diakonie Stiftung Salem
Kinderheimat
Kuhlenstraße 73, 32427 Minden
Laura Schiemann / Vanessa Martens (Personalreferenten)
0571 88804 1330
Über Sozialpädagogen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Sozialpädagoge*in?
Sozialpädagog*innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche und helfen Menschen bei der Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie übernehmen dabei beratende, unterstützende, betreuende, vermittelnde und organisatorische Aufgaben. Zu ihren Klient*innen zählen vor allem Kinder, Jugendliche und ganze Familienverbände, aber auch alte Menschen, die z. B. durch Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungsverlust oder Straffälligkeit in besondere Notlagen geraten sind. Sozialpädagog*innen arbeiten in unterschiedlichen Einrichtungen des Sozialwesens (z. B. Jugendämter, Kinderheime, Jugendzentren) je nach Aufgabenbereich gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und anderen Fachkräften aus dem Sozialbereich (z. B. Jugendbetreuer*innen, Sozialarbeiter*innen, Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*in).
Worunter sind Sozialpädagogen*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Sozialpädagoge*in?
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Führerschein
Außerdem sollte ein Sozialpädagoge*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Kreativität
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Argumentationsgeschick
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Selbstständigkeit
Organisationsfähigkeit
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Logisches Denkvermögen
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Sozialpädagoge*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Ausbilder*in, Sozialarbeiter*in, Elementarpädagoge*in, Kinder- & Jugendberater*in, Sozialbetreuer*in, Freizeitberater*in