Sekretär*in – Stabsstelle Qualitätsmanagement und Ombudsstelle bei Wiener Gesundheitsverbund
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from € 1.341 to € 1.341 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:15 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder Berufsbildende mittlere Schule.
- Sie bringen Berufserfahrung als Sekretär*in oder Assistent*in mit.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Sie verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
- Sie besitzen sehr gute Anwenderkenntnisse in MS Office.
- Sie legen eine strukturierte, organisierte, selbständige und akribische Arbeitsweise an den Tag.
- Sie zeichnen sich durch Hands-on-Mentalität und ausgeprägte Serviceorientierung aus.
Deine Aufgaben
- Sie übernehmen sämtliche im Sekretariat der Stabstelle anfallenden organisatorischen und administrativen Tätigkeiten (Telefon, Post, Schriftverkehr, Protokollführung, Terminmanagement, Ablage und Archivierung, Vor- und Nachbereitung von Besprechungen und innerbetrieblichen Fortbildungen, Bestellwesen etc.).
- Sie unterstützen bei der Lehrlingsausbildung.
Unser Angebot
- Anstellung in Teilzeit (20 Wochenstunden) vorerst befristetes Dienstverhältnis bis 31.08.2026
- vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet
- große Auswahl an Fort- und Weiterbildungen
- flexible Arbeitszeiten
- Mobiles Arbeiten
- krisensicherer Arbeitsplatz
- gratis Jahreskarte der Wiener Linien
- verbilligter Mittagstisch
- Betriebskindergarten
- Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
- gute Verkehrsanbindungen
Zusätzliche Informationen
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt bei 20 Wochenstunden laut Wiener Bedienstetengesetz 1.341 € brutto monatlich (14x). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.
Über Qualitätsingenieure*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Qualitätsingenieur*in?
Als Qualitätsingenieur beschäftigst du dich mit Qualitätsstandards und Qualitätsnormen. Qualitative Anforderungen werden für Produkte und auch für Dienstleistungen festgelegt. Qualitätsnormen sind in der Regel durch den Gesetzgeber erteilte Vorgaben. Die Festlegung von Standards geschieht aber beispielsweise auch innerhalb eines Unternehmens - einerseits anhand der Möglichkeiten des Unternehmens, für das du als Qualitätsingenieur arbeitest, andererseits vor allem auch anhand der Ansprüche der Kunden, die die Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen werden. Deine Hauptaufgabe ist es für die Einhaltung dieser Standards und Normen Sorge zu tragen. Um die qualitativen Zielsetzungen zu erreichen, optimierst du Prozesse, Produkte und allgemein verschiedene Leistungen des Unternehmens, für das du tätig bist. Unter Umständen ist dies kein einmaliger Prozess, denn hierbei kann es sich auch um laufende Verbesserungsarbeiten handeln, die es zu überwachen gilt. Hierfür koordinierst du unterschiedliche Maßnahmen und arbeitest mit verschiedenen Abteilungen zusammen, um jede Station, die ein Produkt von der Planung bis zur Auslieferung an den Kunden durchläuft, zu optimieren. Das besondere an deiner Arbeit ist, dass du im Idealfall laufend Erfolge erzielst und somit die Weiterentwicklung direkt mitverfolgen kannst.
Worunter sind Qualitätsingenieure*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Qualitätsingenieur*in?
Fachkenntnisse über die Branche der jeweiligen Firma
EDV-Anwendungskenntnisse
Außerdem sollte ein Qualitätsingenieur*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Strategisches Denken
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Problemlösungskompetenz
Organisationsfähigkeit
Kommunikativität
Genauigkeit
Durchsetzungsvermögen
Beharrlichkeit
Analytische Arbeitsweise