Jetzt whatchado Real ansehen!

So­zi­al­ar­bei­ter*in an ­der Kin­der- un­d Ju­gend­psych­ia­trie bei Kli­ni­k Hiet­zing

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from € 3.699 to € 3.699 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:12 Monate
Wien, Österreich5 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Klinik Hietzing ist mit ihrer über 100-jährigen Tradition und ihren rund 800 Betten eine moderne Schwerpunktklinik mit insgesamt 18 Abteilungen und 8 Instituten. Bei uns arbeiten über 3.000 Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen. Jede*r Einzelne ist wichtig, um jährlich mehr als 25.000 stationäre Patient*innen versorgen und mehr als 484.000 ambulante Behandlungen durchführen zu können.

Jetzt Teil der Klinik Hietzing werden! Die Klinik Hietzing ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene, in Österreich anerkannte Ausbildung als Sozialarbeiter*in.
  • Sie besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft oder einen Nachweis über den unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt.
  • Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens, insbesondere an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien.
  • Sie haben Kenntnisse über die „Wiener Soziallandschaft“.
  • Sie haben Spaß am Kontakt mit Kundinnen und Kunden bzw. Patientinnen und Patienten.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Belastbarkeit, Empathie, Motivationsfähigkeit und Lernbereitschaft.
  • Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.

Deine Aufgaben

  • Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, an den Kinder- und Jugendpsychiatrie in einem multiprofessionellen MTDG Team in enger Zusammenarbeit mit allen medizinischen Berufsgruppen der Abteilungen.
  • Sie unterstützen unsere Patienten*innen und deren Familien über den Aufenthalt hinweg und planen, initiieren und verfolgen zielstrebig alle, für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den jeweiligen Lebensalltag nötigen Maßnahmen.
  • Mit dem Team von fünf weiteren Sozialarbeiter*innen, die an unserer Abteilung arbeiten, können Sie sich fachlich austauschen und stellen die Versorgung der Patient*innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie sicher.

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit - befristet auf 1 Jahr mit Option auf Übernahme.
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen.
  • Eine strukturierte Einschulung mit Mentoringbegleitung.
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen.
  • Ein Arbeitsplatz im Grünen.
  • Günstige Parkmöglichkeit im Areal.
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit.
  • Betriebskindergarten (Mo-Fr 6.30-19.30 Uhr).
  • Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser.
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension).
  • Gratis Jahreskarte der Wiener Linien.
  • Möglichkeit für einen Schnuppertag zum Kennenlernen des Teams.

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 3.699 (40 Wochenstunden, 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.

Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.

Über So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein So­zi­al­ar­bei­ter*in?

Du bist für deine Freunde der sprichwörtliche Fels in der Brandung, hast ein Herz für Menschen und nimmst dich gern den Problemen und Sorgen anderer an? Im Beruf ist dir eine sinnstiftende, gemeinnützige Tätigkeit wichtiger als ein Top-Gehalt? Wenn das nach dir klingt, könnte Sozialarbeit dein optimales Berufsfeld sein. In diesem Bereich unterstützt du Menschen dabei, Krisen oder Notsituationen zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Du arbeitest mit unterschiedlichen sozialen Einrichtungen oder Fachkräften wie Psychologen und Ärzten zusammen. Je nach Spezialisierung betreust du Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen, Menschen mit einer Behinderung, Suchtkranke, Senioren, Inhaftierte oder Haftentlassene. Du begleitest hilfsbedürftige Menschen und erleichterst ihnen die Integration in die Gesellschaft oder hilfst ihnen, den Alltag zu bewältigen. Du berätst deine Klienten und kommunizierst auch mit politischen Entscheidungsträgern, um mit deiner praktischen Erfahrung das Erarbeiten von Sozialstrategien zu erleichtern.

Worunter sind So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen noch bekannt?

So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen sind auch bekannt als: Jugendgerichtshelfer*in

Welche Skills benötigt man als So­zi­al­ar­bei­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Psychologisches Fachwissen
Pädagogische Fachkenntnisse
Juristisches Fachwissen
EDV-Anwendungskenntnisse


Außerdem sollte ein So­zi­al­ar­bei­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Empathie
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikativität
Interkulturelle Kompetenzen

Welche Schulfächer sind für einen angehenden So­zi­al­ar­bei­ter*in relevant?

Für die meisten So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Englisch, Psychologie, Sozialkunde

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten So­zi­al­ar­bei­ter*in?

So­zi­al­ar­bei­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung