Jetzt whatchado Real ansehen!

Stu­den­ti­sche:r ­Mit­ar­bei­ter:in im Be­reich ­Mis­si­on ­Cri­ti­cal ­Com­mu­ni­ca­ti­ons­ (w/m/d)

TeilzeitPraktikum
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from: € 700 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:Keine Angabe
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Gestalte die Zukunft drohnengestützter Infrastrukturinspektionen bei der ORS – im Rahmen eines F&E-Projekts! Die ORS sorgt für den einfachen Zugang zu Rundfunkinhalten in Österreich und treibt Innovation und Kundenservice im Bereich der Medienübertragung voran. Unsere Mission ist es, die digitale Zukunft von Fernsehen und Radio aktiv mitzugestalten. Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts bereiten wir aktuell die Einführung eines eigenen Systems für drohnengestützte Inspektionen von Sendeanlagen vor. Ziel ist es, langfristig Beyond Visual Line of Sight (BVLOS) Flüge für die Wartung unserer Infrastruktur effizient, sicher und gesetzeskonform zu ermöglichen.

Dein Profil

Das bringst Du mit:
  • Laufendes Studium im Bereich Telekommunikation, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Geoinformation, Mechatronik oder verwandte Fachrichtungen
  • Interesse an sicherheitskritischen Anwendungen, Flugplanung und regulatorischen Prozessen im Drohnenumfeld
  • Technisches Verständnis für Kommunikationsinfrastruktur, Navigationssysteme und/oder UAV-Technologie
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Erste Erfahrung mit Drohnen oder Drohnenflugplanung (privat oder professionell)
  • Kenntnisse im Bereich Risikomanagement, Luftrecht (EASA) oder SORA-Verfahren
  • Interesse an Geodatenverarbeitung, Mapping-Software oder Flugplanungstools
  • EU-Drohnenführerschein (A1/A3 oder A2) von Vorteil

Deine Aufgaben

Das erwartet Dich:
  • Planung und Risikobewertung von UAV-Missionen: Unterstützung bei der Erstellung von Risikoanalysen und SORA-Vorbereitungen (Specific Operations Risk Assessment) für BVLOS-Flüge zu unseren Sendeanlagen
  • Mitwirkung bei der Festlegung sicherer Flugrouten und Missionsprofile im Rahmen geltender EU-Regularien
  • Analyse von geografischen, meteorologischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für potenzielle Flugmissionen
  • Technische und organisatorische Unterstützung im Projektteam: Mitarbeit bei der operativen Planung von Drohnenflügen zwischen Bodenstationen und Infrastrukturstandorten
  • Unterstützung bei der Erstellung von Ablaufplänen, Checklisten, Flugplänen und Dokumentationen für Flugmissionen
  • Recherchen zu Best Practices, rechtlichen Vorgaben und technologischen Optionen für langfristige Implementierung
  • Enge Zusammenarbeit mit Engineering, IT und externen Partnern aus Forschung und Regulierung

Über Stu­den­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Stu­den­t*in?

Nachts um die Häuser ziehen, morgens lange ausschlafen, oder besser gleich den ganzen Tag im Bett bleiben. Genug Freizeit, um nachts am Computer mit Freunden zu zocken oder ausreichend Sport zu machen oder auf die gesunde Ernährung zu achten. Das Studentenleben klingt nicht nur schön, sondern ist es auch. Allerdings ist es nicht nur Spaß, wenn du dein Studium auch erfolgreich abschließen möchtest. Studenten müssen sich trotz vieler Freiheiten organisieren und ihren Tag planen. Zwar ist nicht jede Vorlesung oder jedes Seminar eine Pflichtveranstaltung, aber sie vermitteln das Wissen, das du für die Prüfungen und auch deinen späteren Beruf benötigst. Ab und zu Hörsaal-Luft schnuppern ist also sinnvoll. Außerdem findet die Bezeichnung Student ihren Ursprung im lateinischen Wort "studens", was so viel bedeutet wie "sich interessierend". Dein Interesse am Studienfach liegt also schon im Namen. Damit du die Uni oder FH mit einem Abschluss verlässt, musst du außerdem lernen, Arbeiten schreiben und Prüfungen bestehen. Vor allem die Bachelor- oder Masterarbeit wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt also durchaus auch stressige Zeiten.

Worunter sind Stu­den­ten*in­nen noch bekannt?

Stu­den­ten*in­nen sind auch bekannt als: Studierender*e, Hochschüler*in

Welche Skills benötigt man als Stu­den­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Stu­den­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Fundierte Englischkenntnisse
Schreib- und Lesekompetenz


Außerdem sollte ein Stu­den­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Organisationsfähigkeit
Stressresistenz
Zeitmanagement
Sprachliches Geschick
Selbstständigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Stu­den­t*in relevant?

Für die meisten Stu­den­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Je nach Studiengang unterschiedlich

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Stu­den­t*in?

Stu­den­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in der Planung, Arbeiten am Computer