Testautomatisierer*in
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from from: € 3.077 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene technische Ausbildung (Uni, FH, HTL, Lehre) und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Software-Testing oder in der Testautomatisierung
- Eine entsprechende Zertifizierung (z.B. ISTQB, CAT) ist von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Test-Tools (z.B. Saucelabs, Postman, UI basiertes TA Tool etc.); idealerweise Erfahrung mit Tools wie Tosca, Jira Zephyr
- Erfahrung mit Kund*innen- und Entwicklungsnahen Projekten und der Erstellung sowie Bearbeitung von Testfällen in JIRA und Confluence
- Interesse daran dich mit neuesten Technologien und Weiterentwicklungen zu beweisen, wie Last und Performance Tests oder Testdatenanonymisierung
- Den Wunsch, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe, Wien klimafit für die Zukunft zu machen
Deine Aufgaben
- Enge Zusammenarbeit mit der/dem Kund*in und einem agilen Entwicklungsteam an qualitätssichernden Maßnahmen mit Fokus auf Testautomatisierung
- Analyse der Anforderungen in User Storys/Epics aus Sicht der Qualitätssicherung
- Definition, Durchführung, Dokumentation sowie Wartung von automatisierten UI- und API-Testfällen
- Betreuung einer Automationsplattform sowie weitere spannende Themengebiete wie Last- und Performance-Tests oder SAP-API-Tests
- Testdaten- und Testumgebungsmanagement sowie Unterstützung bei der Kund*innenabnahme
- Erarbeiten von Lösungen für zielgerichtetere Tests in Zukunft
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 3.077,00 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung, sowie die Bereitschaft zur Überzahlung.
Zusätzliche Informationen
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Gemeinsam halten wir die Stadt am Laufen - seit 75 Jahren und auch in der Zukunft. Schau vorbei und gestalte mit uns die #zukunftwien: www.wienerzukunftswerke.at
Hast du noch Fragen? Ich bin gerne für dich da. Johanna Kubesch Zentrales Recruiting der Wiener Stadtwerke-Gruppe Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich dir gerne für deine Anfragen zur Verfügung. johanna.kubesch@wienerstadtwerke.at
*Bitte beachte, dass Bewerbungen nicht per E-Mail angenommen werden.
Über Softwaretester*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Softwaretester*in?
Softwaretester*innen sind technische Spezialist*innen, die Softwareprogramme auf Fehlerhaftigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Einhaltung des Datenschutzes überprüfen. Sie beschäftigen sich nicht damit, wie ein Produkt von User*innen angenommen wird, sondern nur mit seiner zugrundeliegenden technischen Funktionalität.
Dazu erstellen sie eigene Testmethoden oder wenden gängige Testverfahren an. Die wichtigsten davon sind der Integrationstest (Sicherstellung, dass das Programm mit anderen Programmen kommunizieren kann) und der Systemtest (Simulation der gesamten Anwendung). Im Zuge der Entwicklung einer Software können auch Software-Programmierer*innen Tests durchführen. Diese beziehen sich jedoch zumeist auf die Überprüfung einzelner Abschnitte in der Programmierung und nicht, ob das Produkt als solches funktioniert.
Allfällige Fehler (Bug) werden dokumentiert und den Entwickler*innen der Software kommuniziert. Bei ausreichendem technischem Wissen kann er/sie auch bereits mögliche Fehlerursachen aufzeigen. Für diese Tätigkeit benötigen sie fortgeschrittene, teilweise spezialisierte IT-Kenntnisse.
Welche Skills benötigt man als Softwaretester*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Außerdem sollte ein Softwaretester*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Bereitschaft zum Zuhören
Problemlösungskompetenz
Kritikfähigkeit
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Konzentrationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Vernetztes Denken
Logisches Denkvermögen
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Softwaretester*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Softwaretester*in?
Arbeiten im Büro, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten am Computer
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
IT Berater*in, Datenschutzbeauftragte*r, Programmierer*in, Data Scientist, Informatiker*in