Jetzt whatchado Real ansehen!

Ver­tre­tun­g ­wäh­ren­d ­der ­Som­mer­mo­na­te im as­sis­tie­ren­den Be­reich

Freelancer
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
Vertretung während der Sommermonate im assistierenden Bereich Ziel der Stelle: Mitverantwortung für die Betreuung der Kinder in Zusammenarbeit mit der gruppenführenden Elementarpädagog:in in einer ordentlichen und vorbereiteten Umgebung im Sommerbetrieb.

Dein Profil

Vorzugsweise Elementarpädagog:innen in Ausbildung. Erforderliche Kompetenzen der Stelle: Von der Sommervertretung wird in der Tätigkeit mit Kindern erwartet:
  • Umsichtiges, eigenständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Liebevoller Umgang mit Kindern – Wertschätzung, Anerkennung
  • Umsichtiges Arbeiten mit den Kindern (z.B. Gefahren erkennen,…)
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Pädagogische Kenntnisse und Erfahrungen in der Kinderbetreuung
  • Geduld
  • Verständnis
  • Fantasie und Kreativität
  • Soziale und Emotionale Kompetenz
  • Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • Gute Deutschkenntnisse (Sprachlevel B2)

Deine Aufgaben

Mitgestaltung des Tagesablaufes unter der Anleitung bzw. in Absprache mit der gruppenführenden Pädagog:in Unterstützung in der Bildungs- und Betreuungszeit hierzu zählen Aktivitäten mit den Kindern wie z.B.
  • Durchführungen und Fertigstellen von kreativen Techniken (Werken, Malen, Handarbeiten)
  • Wiederholen von Liedern, Fingerspielen, Gedichten zur sprachlichen Förderungen der Kinder.
  • Vorlesen von ausgewählten Bilder- und Sachbüchern
  • Übernahme und verantwortliche Ausführung von Aufgaben im hygienischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich die im Zusammenhang mit der Pflege und Betreuung der Kinder stehen.
  • Unterstützung in der Sauberkeitserziehung (geduldiger Umgang mit dem Kind)
  • Körperpflege (richtiges Händewaschen, Naseputzen, Auftragen es Sonnenschutzes,…)
  • Unterstützen beim An- und Ausziehen der Kinder
  • Hilfe und Unterstützung beim Gang auf die Toilette
  • Austeilen des Essens, gemeinsames Essen mit der Kindergartengruppe - unterstützen der Kinder beim Schneiden, bei sehr jungen Kindern eventuell füttern.
  • Reinigung der Tische und Böden (wenn notwendig) nach der Essenssituation
  • Erfüllung der Aufsichtspflicht und der allgemeinen Dienstpflichten (Einhalten der Dienstzeit, Wahrung der Dienstverschwiegenheit, Meldung von Dienstverhinderung)
  • Vorbereiten von Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Jause und Snacks für zwischendurch)
  • Kontrolle der angelieferten Lebensmittel und Mahlzeiten bzgl. Temperatur
  • Sachgerechte Lagerung der Lebensmittel
  • Reinigung des Geschirrs
  • Einhaltung der Hygienestandards – siehe Auflagen des Marktamtes
  • Raumpflege (Gruppenräume mit den zugehörigen Nebenräumen, Toiletten, Gängen und der Küche)
  • Areal-, und Gartenkontrollen (Kontrolle des Gartens bevor die Kinder dort spielen – entfernen von Gegenständen die in den Garten geworfen wurden,…)
  • Begleitung bei Kindergartenausflügen oder anderen Veranstaltungen mit den Kindern.

Unser Angebot

Unser Angebot
  • Mitgestaltung des Tagesablaufes unter der Anleitung bzw. in Absprache mit der gruppenführenden Pädagog:in
  • Unterstützung in der Bildungs- und Betreuungszeit hierzu zählen Aktivitäten mit den Kindern wie z.B. Durchführungen und Fertigstellen von kreativen Techniken (Werken, Malen, Handarbeiten)
  • Wiederholen von Liedern, Fingerspielen, Gedichten zur sprachlichen Förderungen der Kinder.
  • Vorlesen von ausgewählten Bilder- und Sachbüchern
  • Übernahme und verantwortliche Ausführung von Aufgaben im hygienischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich die im Zusammenhang mit der Pflege und Betreuung der Kinder stehen.
  • Unterstützung in der Sauberkeitserziehung (geduldiger Umgang mit dem Kind)
  • Körperpflege (richtiges Händewaschen, Naseputzen, Auftragen es Sonnenschutzes,…)
  • Unterstützen beim An- und Ausziehen der Kinder
  • Hilfe und Unterstützung beim Gang auf die Toilette
  • Austeilen des Essens, gemeinsames Essen mit der Kindergartengruppe - unterstützen der Kinder beim Schneiden, bei sehr jungen Kindern eventuell füttern.
  • Reinigung der Tische und Böden (wenn notwendig) nach der Essenssituation
  • Erfüllung der Aufsichtspflicht und der allgemeinen Dienstpflichten (Einhalten der Dienstzeit, Wahrung der Dienstverschwiegenheit, Meldung von Dienstverhinderung)
  • Vorbereiten von Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Jause und Snacks für zwischendurch)
  • Kontrolle der angelieferten Lebensmittel und Mahlzeiten bzgl. Temperatur
  • Sachgerechte Lagerung der Lebensmittel
  • Reinigung des Geschirrs
  • Einhaltung der Hygienestandards – siehe Auflagen des Marktamtes
  • Raumpflege (Gruppenräume mit den zugehörigen Nebenräumen, Toiletten, Gängen und der Küche)
  • Areal-, und Gartenkontrollen (Kontrolle des Gartens bevor die Kinder dort spielen – entfernen von Gegenständen die in den Garten geworfen wurden,…)
  • Begleitung bei Kindergartenausflügen oder anderen Veranstaltungen mit den Kindern.

Über Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Elementarpädagog*innen (Kleinkind- oder Kindergartenpädagog*innen) begleiten, betreuen und erziehen Kinder bis zum Alter von sechs Jahren in Kindergärten, Kindergruppen, Horten usw. Sie unterstützen die Kinder bei ihrer Entwicklung und motivieren sie dazu körperliche, geistige, emotionale und soziale Erfahrungen mit ihrer Umwelt zu machen. Sie malen, spielen und basteln, singen und turnen mit den Kindern, erzählen Geschichten und machen Ausflüge und bereiten die Kinder so auch auf den Schuleintritt vor. Elementarpädagog*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien auf Spielplätzen. Dabei arbeiten sie mit Berufskolleg*innen und Kindergartenassistent*innen zusammen und halten Kontakt zu den Eltern und Bezugspersonen der Kinder.

Worunter sind Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen noch bekannt?

Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen sind auch bekannt als: Kindergärtner*in , Kinderbetreuer*in, Kleinkindpädagoge*in, Hortpädagoge*in

Welche Skills benötigt man als Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Didaktik
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Ele­men­tar­päd­ago­ge*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Körperliche Fitness
Fingerfertigkeit
Sprachliches Geschick
Lärmunempfindlichkeit
Kreativität
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Gefühl für Rhythmus
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Empathie
Führungsqualitäten
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Musisches Talent
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Spontanität
Gepflegtes Erscheinungsbild

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ele­men­tar­päd­ago­ge*in relevant?

Für die meisten Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Sozialkunde, Werken, Musik, Sport, Kochen & Hauswirtschaft, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten im Verhandeln & Lehren

Welche ähnlichen Berufe gibt es?