
Werkstudent:in Train Information Systems: IoB / Connectivity
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 3.326,11 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:7/1/2025
- Befristung:6 Monate
Dein Profil
- weist eine gute Studienleistung in einem Bachelor- bzw. Masterstudium an einer FH/UNI, idealerweise mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik, Informatik oder IT-Management.
- interessierst dich für die Eisenbahnbranche und fährst gerne und oft mit dem Zug.
- bist verantwortungsbewusst, neugierig und möchtest dich weiterentwickeln.
- bist lernbereit, engagiert und überzeugst durch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Deine Aufgaben
- startest in einem fachkompetenten Team und arbeitest bei internen Prozessen und Aufgaben mit, wodurch du direkt in die Arbeitswelt der ÖBB-Personenverkehr AG eintauchen kannst.
- unterstützt das Team, zu den Themen IoB / Connectivity
- gehst mit Teamkolleg:innen zu Besprechungen mit und bist für die Vor- und Nachbereitung von Unterlagen zuständig.
- arbeitest bei kleineren inhaltlichen Themenstellungen mit.
- unterstützt bei allgemeinen administrativen Aufgaben rund um das Thema Fahrgastinformationssysteme.
- hast als Werkstudent:in während der Praktikumsdauer eine Ansprechperson für fachliche und organisatorische Fragen zur Verfügung.
Unser Angebot
- Du machst die ersten Schritte in einer spannenden Arbeitswelt und lernst die Vielfalt unserer Jobs kennen.
- Wir bieten dir eine spannende Tätigkeit innerhalb eines klimafreundlichen und sicheren Konzernunternehmens.
- Du gewinnst in dieser Position einen tiefgehenden Einblick in den Arbeitsbereich der Abteilung Train Information Systems des ÖBB-Personenverkehr AG und kannst in die Arbeitswelt hinein schnuppern.
- Das Entgelt Werkstudent:in: (technische Studierende) beträgt € 3326,11 brutto/Monat. Dies gilt bei Vollzeitanstellung (=38,5h/Woche) und als volles Monatsgehalt.
Zusätzliche Informationen
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Bei fachlichen Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an Felix von Kessinger, +43664/88417598. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.
Über Studenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Student*in?
Nachts um die Häuser ziehen, morgens lange ausschlafen, oder besser gleich den ganzen Tag im Bett bleiben. Genug Freizeit, um nachts am Computer mit Freunden zu zocken oder ausreichend Sport zu machen oder auf die gesunde Ernährung zu achten. Das Studentenleben klingt nicht nur schön, sondern ist es auch. Allerdings ist es nicht nur Spaß, wenn du dein Studium auch erfolgreich abschließen möchtest. Studenten müssen sich trotz vieler Freiheiten organisieren und ihren Tag planen. Zwar ist nicht jede Vorlesung oder jedes Seminar eine Pflichtveranstaltung, aber sie vermitteln das Wissen, das du für die Prüfungen und auch deinen späteren Beruf benötigst. Ab und zu Hörsaal-Luft schnuppern ist also sinnvoll. Außerdem findet die Bezeichnung Student ihren Ursprung im lateinischen Wort "studens", was so viel bedeutet wie "sich interessierend". Dein Interesse am Studienfach liegt also schon im Namen. Damit du die Uni oder FH mit einem Abschluss verlässt, musst du außerdem lernen, Arbeiten schreiben und Prüfungen bestehen. Vor allem die Bachelor- oder Masterarbeit wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Es gibt also durchaus auch stressige Zeiten.
Worunter sind Studenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Student*in?
Fundierte Englischkenntnisse
Schreib- und Lesekompetenz
Außerdem sollte ein Student*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Organisationsfähigkeit
Stressresistenz
Zeitmanagement
Sprachliches Geschick
Selbstständigkeit