Wie werde ich Bauingenieur/-in

Soft-Skills, die man braucht, sind Teamfähigkeit und man muss Eigenverantwortung übernehmen können.
Arbeiten als Bauingenieur/-in?
Für dich präsentiert von
Was ist dein Job als Bauingenieur/-in?
Du hast dich schon immer gefragt, wer die neue Brücke geplant hat oder wie das neue Bürogebäude in der Innenstadt entstanden ist? Wer kümmert sich eigentlich um Sanierungsmaßnahmen bei der Abwasserversorgung und wer hat das neue Gewerbegebiet realisiert? Die Antwort ist immer dieselbe: ein Bauingenieur. Als solcher planst du alle möglichen Arten von Bauarbeiten. Das bedeutet, du übernimmst die Berechnungen, bestimmst die theoretische Vorgehensweise und leitest die tatsächliche Ausführung. Je nach Spezialisierung kümmerst du dich um Hochbau und Industriebau oder Tiefbau. Außerdem kannst du auch daran beteiligt sein, neue Baustoffe und Bauverfahren in der Baustoffindustrie zu entwickeln. Egal ob Wolkenkratzer, Krankenhaus, Industriegebiet, ICE-Trassen oder Straßen: Jedes Bauprojekt könnte deines sein! Bei der Umsetzung achtest du darauf, dass die Anforderungen in Sachen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz eingehalten werden. Du prüfst Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren und beschäftigst dich auch mit den Personal- und Geldkosten.
Fakten
- Einkommen:
D: 2.500 - 3.300 Euro/Monat
Ö: 3.400 - 3.770 Euro/Monat- Männlich/Weiblich:
Männer: 74 % – Frauen: 26%
- Bildungsweg:
Studium
- Regelstudienzeit:
Regelstudienzeit: Bachelor 6 - 7 Semester, Master 3 - 4 Semester
- Fun Fact:
In Baku in Aserbaidschan wird derzeit am teuersten Bauprojekt gearbeitet; bis 2035 sollen hier für 87 Mio. Euro künstliche Inseln entstehen
- Wichtige Schulfächer:
Mathematik, Physik
Zukunftsaussichten als Bauingenieur/-in
Ingenieure blicken nach ihrem Studium auf gute Karriereaussichten. Diese beschränken sich jedoch nicht nur auf Ingenieur- oder Architekturbüros. Du kannst ebenso in der Bauindustrie arbeiten, für eine Wohnbaugesellschaft oder für die öffentliche Verwaltung, beispielsweise im Bauamt. Denn gebaut wird auch in Zukunft sehr viel – egal ob im öffentlichen oder privaten Sektor. Sei dir bewusst, dass es je nach Umfang und Verlaufsplan eines Projekts auch einmal sehr stressig werden kann, vor allem in den letzten Zügen vor der Fertigstellung. Schließlich solltest du dafür sorgen, dass Deadlines eingehalten werden. Jedes erfolgreiche Bauprojekt hilft dir nämlich, dein Portfolio aufzubessern und gibt dir, vor allem wenn du selbstständig arbeitest, die Möglichkeit, neue Kunden an Land zu ziehen.
Arbeiten in diesem Berufsfeld
Wichtige Fähigkeiten als Bauingenieur/-in
Auf der Baustelle bist du derjenige, der den Überblick behält! Sei es bei Zahlungen, der Organisation oder der Einhaltung des Zeitplans. Damit deine Bauprojekte auch das halten, was sie versprechen, solltest du etwas von Konstruktion und Statik verstehen. Während der Architekt Gebäude nach seinen Vorstellungen entwirft, sorgst du nämlich für den praktischen Hintergrund. Du machst dir Gedanken, ob der Entwurf sinnvoll ist und alle Formalitäten wie Gesetze und Normen erfüllt sind. Deshalb solltest du das Baurecht nicht nur in der Theorie kennen, sondern es tatsächlich anwenden und verantwortungsbewusst arbeiten. Bausoftware und AVA-Programme helfen dir dabei. Wenn du selbst räumliches Vorstellungsvermögen mitbringst, erleichtert dir das die Arbeit ebenfalls. Schließlich musst du bereits während dem Bau erkennen, ob alles nach Plan läuft und der Entwurf eingehalten wird. Da du für jeden Auftrag das richtige Personal bestimmst und dieses anweist, solltest du auch Führungskompetenz mitbringen. Am Ende bist du ebenfalls für die Qualitätsprüfung verantwortlich und überprüfst durch deine Kompetenz, ob die richtigen Baustoffe verwendet wurden.
Hardskills
- Konstruktion und Statik
- Kalkulation
- Baustoffprüfung
- AVA-Programme (Bausoftware)
Softskills
- Organisationstalent
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Führungskompetenz
So wirst du Bauingenieur/-in
Der Berufstitel Ingenieur ist geschützt und darf nur getragen werden, wenn ein abgeschlossenes Bachelorstudium eines naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengangs nachgewiesen werden kann. Deshalb führt der Weg in den Beruf eines Bauingenieurs nur über ein Studium, wobei es egal ist, ob du deinen Abschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule machst. Je nachdem, ob du Führungspositionen, spezialisierte Aufgaben oder die Forschung anstrebst, bietet es sich an, zusätzlich den Master zu absolvieren oder sogar eine Promotion oder Habilitation anzustreben. In deinem Studium erlernst du vor allem die Grundlagen, die ein Ingenieur benötigt. Das bedeutet, du beschäftigst dich mit Konstruktion, mathematischen Berechnungen und Qualitätsmanagement. Es ist auf jeden Fall sinnvoll, bereits während deiner Studienzeit Praktika zu absolvieren, um den Arbeitsablauf kennenzulernen und ersten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern aufzunehmen. Diese können dir nach deinem Studium beim Berufseinstieg helfen – vorausgesetzt natürlich, du hast einen guten Eindruck hinterlassen.
Studium
- Bauingenieurwesen
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
Fortbildungen und Spezialisierungen
Weiterbildungen
- Projektleiter/-in
- Projektmanager/-in
- Abteilungsleiter/-in
- Bausachverständige/-r
Spezialisierungen
- Hochbau
- Tiefbau
Bauingenieure sind bereits gut ausgebildete Fachkräfte und blicken auf eine fundierte theoretische Ausbildung zurück. Wenn du nach deinem Studium eine Stelle hast, kannst du dich zum Projektleiter oder Projektmanager mausern oder sogar eine eigene Abteilung leiten. Außerdem kannst du nach einiger Praxiserfahrung eine Weiterbildung zum Bausachverständigen machen. In der Regel spezialisierst du dich entweder auf Hoch- oder Tiefbau.
Wie werde ich Bauingenieur?
Du bist ein Organisationstalent und besitzt ein herausragendes räumliches Vorstellungsvermögen? Als Bauingenieur kannst du diese Stärken zu deinem Vorteil nutzen!

Michael Kubon
Technischer Bereichsleiter
“Das Coolste ist, dass ich als Bereichsleiter Unternehmer bin und dass ich dort selbstverantwortlich meine Entscheidungen treffen kann”, erzählt Michael Kubon über seinen Beruf als Technischer Bereichsleiter bei der STRABAG SE. Das ist aber Fluch und Segen gleichzeitig: “Man muss relativ schnelle Entscheidungen in kurzen Zeiträumen treffen und davor darf man keine Angst haben.”

Christian von Engel
Leiter Baumanagement
“Fehler kann man machen, daraus lernt man. Es ist einfach nur wichtig, dass man sie nicht zu häufig macht”, rät Christian von Engel, Leiter Baumanagement bei der STRABAG SE. Der Job macht ihm am meisten Spaß, “wenn ich sehe, dass Veränderungen, die ich auf den Weg gebracht habe, dann auch tatsächlich Früchte tragen und ich merke, dass es eine Verbesserung gebracht hat.”

Thusitha de Alwis
Group Leader Engineering
“My job is very challenging, sometimes it’s very quiet and sometimes a lot of activities happen.” Because of the fact that Australia’s buildings are quite complex, Thusitha de Alwis, Group Leader Engineering at Doka - Die Schalungstechniker, has to meet high demands. His main task is to do the coordination between his team of engineers, the group leaders and the main office. He is involved in major decisions regarding recruitment and their products. “You need technical skills, but you also need to teach your employees patiently and let them grow.”

Felix Borchert
Bauingenieur
“Man muss Eigenverantwortung tragen, selber seine Zeit und Aufgaben einteilen und muss sich immer wieder neue technische Sachen aneignen.” Das findet Felix Borchert, Bauingenieur bei den Berliner Wasserbetrieben, besonders cool. Er ist für die Netzerweiterung und -erneuerung zuständig, das heißt er plant Kanäle und Trinkwasserrohre und überwacht Baustellen. Zusätzlich hat er die Zeitplanung sowie Budgetierung stets im Auge. “Dual zu studieren ist immer ein Vorteil, weil man Arbeitsabläufe und technisches Wissen direkt vermittelt bekommt.”

Aris Almendras
Head of Engineering
"As a formwork expert you have to be flexible in finding solutions for your clients, to help them solve the troubles that they have on each construction site, to get the job done.“ Aris Almendras is Head of Engineering at Doka Gulf. His daily agenda contains scheduled meetings with clients on the one hand, and leading the technical department which consists of different teams on the other hand. "Suddenly your work is rising up and is being part of a skyline, whenever I pass such a construction site it is always awesome.“

Ralph Bauer
Field & Support Engineer
“Das Coolste an meinem Job ist, dass ich viele Länder kennenlerne und es ist sehr schön, wenn es ein größeres Problem bei einem Kunden gibt, welches man lösen kann.“ In einem Tochterunternehmen der STRABAG SE, das im Bereich Verkehrstelematik und Mautsysteme tätig ist, arbeitet Ralph Bauer als Field & Support Engineer. Seine Aufgaben umfassen die Inbetriebnahme von Anlagen und deren Wartung. Wesentlich für seinen Job ist, “dass man flexibel ist – es sind oft sehr kurzfristige Reisetätigkeiten.“

Oliver Barthels
Ingenieur und Underwriter Technische Versicherung
“Mach eine gute Ausbildung und lerne ein paar Fremdsprachen”, ist einer der Ratschläge, die Oliver Barthels seinem 14-jährigen Ich mit auf den Weg geben würde. Der Ingenieur und Underwriter im Bereich Technische Versicherung bei der AXA Konzern AG findet es cool, mit verschiedensten technischen Anlagen zu tun zu haben: “Hier hast du morgens eine petrochemische Anlage, die du versichern sollst, dann am nächsten Tag eine Windkraftanlage. Das ist ein ganz großes Spektrum, das lernst du hier alles kennen.”

Wolfgang Bacherl
NVH-Versuchsingenieur
“Am Coolsten an meinem Job finde ich die Nähe zum Motorrad, da ich auch privat motorradbegeistert bin.“ Außerdem schätzt Wolfgang Bacherl, NVH-Versuchsingenieur bei KTM auch das selbstständige Abwickeln von Projekten. Sein Aufgabengebiet betrifft die Akustik und beispielsweise Fahrgeräuschmessungen und deren Analyse. Sein Rat an sein 14-jähriges Ich? “Überleg dir gut, welchen Lehrberuf du wählst, weil für meine Branche eine gute, fundierte Ausbildung wichtig ist.“