Blech­blas­in­stru­men­ten­er­zeu­ger*in

Für dich präsentiert von

Kunst & KunsthandwerkMaschinen, Fahrzeuge & Metall

Wie werde ich Blech­blas­in­stru­men­ten­er­zeu­ger*in?

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen stellen Metallblasinstrumente, wie z. B. Trompeten, Posaunen, Tuba, Horn und dergleichen her. Mitunter sind sie auch mit der Herstellung oder Restauration von historischen Blasinstrumenten (z. B. auch Alphorn) befasst. Im Rahmen von Servicearbeiten führen sie die Wartung, Reinigung und Reparatur dieser Instrumente durch. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen (Mitarbeiter*innen und Vorgesetzte) in Gewerbebetrieben der Blechblasinstrumentenerzeugung und haben Kontakt zu ihren Kund*innen.

Arbeiten als Blechblasinstrumentenerzeuger*in

Arbeitsumfeld

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen stellen alle Arten von Blechblasinstrumenten her. Hierzu gehören z. B. Hörner, Trompeten, Tuben, Posaunen und dergleichen mehr. Zuerst werden nach technischen Plänen und Zeichnungen die jeweiligen Bauteile für das Instrument hergestellt und mit verschiedenen manuellen und maschinellen Werkzeugen und Geräten bearbeitet (z. B. mit Dreh-, Bohr-, Schleif- und Fräsmaschinen). Anschließend werden die einzelnen Teile zusammengelötet oder zusammengeschweißt und in die richtige Form gebracht.

Viele dieser Arbeitsschritte werden von den Blechblasinstrumentenerzeuger*innen mit größter Genauigkeit händisch ausgeführt, wie z. B. das Zusammensetzen der Mechaniken von Saxophonen oder das Polieren der Innenteile der Instrumente. Abschließend werden die Instrumente geprüft und genau eingestimmt.

Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Wartung und Reparatur der Blechblasinstrumente. Dazu tauschen sie einzelne Komponenten und Teile aus, Reinigen und Polieren die Instrumente und führen verschiedene, von den Kund*innen gewünschte Änderungen (z. B. Umstimmung auf eine andere Tonart) durch.

Aufgaben

  • Blechblasinstrumente verschiedenster Art herstellen, reparieren und warten
  • technische Pläne, Werksskizzen und Zeichnungen anfertigen/anwenden
  • Einzelteile wie Schallstücke, Rohre, Ventile, Tastaturen usw. anfertigen
  • Umrisse der Instrumente auf Metallblech auftragen, mit Blechscheren zuschneiden
  • Metallteile bearbeiten, hämmern und zurechtbiegen
  • Formen herstellen und mit heißem Blei ausgießen
  • Unebenheiten und Falten ausklopfen und abfeilen
  • einzelne Instrumententeile zusammenfügen und verlöten, Mundstücke und Ventilteile einbauen
  • Oberfläche der fertigen Instrumente reinigen, polieren und schleifen (händisch oder mit Schleif- und Poliermaschinen)
  • Instrumente einstimmen
  • Qualitätskontrollen durchführen; Funktionen, Stimmung und Klangqualität der Instrumente überprüfen
  • Instrumente warten und reparieren, Generalüberholungen durchführen
  • historische Blechblasinstrumente restaurieren
  • technische Dokumentationen, Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle etc. führen

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen arbeiten mit Metallen und Edelmetallen aller Art (veredelte Bleche, Aluminium, Messing, Silber etc.). Zur Metallbearbeitung verwenden sie Handwerkzeuge, wie Bohrer, Zangen, Feilen, Blechscheren, Sägen, Maßbänder sowie Maschinen und Werkzeuge, wie z. B. Löt- und Schweißgeräte, Gewindeschneider, Schleifgeräte, Drehbänke und dergleichen mehr. Sie lesen technische Pläne, Werkskizzen und Zeichnungen und führen Betriebsbücher, technische Dokumentationen, Arbeitsprotokolle, Kund*innenkarteien, Listen und Journale.

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Instrumentenkunde
  • Werkstoffkunde
  • Metallbearbeitung
  • Löt- und Schweißtechniken
  • technisches Zeichen (mittels CAD)
  • Instrumentenstimmung
  • Wartung und Reparatur
  • Restauration
  • Qualitätssicherung
  • Projektmanagement

Weiterbildung und Spezialisierungen

Blechblasinstrumentenerzeuger*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in relevanten Bereichen (z. B. Metallbearbeitung, Schweiß- und Löttechniken) zahlreiche Kurse, Lehrgänge und Werkmeisterschulen in der Metallbearbeitung an.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL).Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (Metallgestaltung, Metalltechnik) ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.