Wie werde ich Bürokaufmann*frau?
Du suchst nach einem Job, der den Umgang mit Zahlen und Menschen verbindet? Obwohl du gerne in Excel-Tabellen unterwegs bist, möchtest du Kontakt mit Anderen? Wie wäre es dann mit einem spannendem Beruf im Office? Also Bürokaufmann kümmerst du dich um Termine, administrative Aufgaben und den allgemeinen Ablauf im Büro. Du formulierst Schreiben an Kunden und setzt Verträge mit Verkäufern oder Partnern auf. Zusätzlich sorgst du dafür, dass jeder Mitarbeiter pünktlich sein Gehalt auf dem Konto hat und, dass die Firma nicht mehr Geld ausgibt als sie einnimmt. Dafür sammelst du Daten und wertest diese in Statistiken aus. Da der Beruf so vielseitig ist, wie die Menschen, die in einem Büro arbeiten, sind das nicht deine einzigen Aufgaben. Du bearbeitest Personalakten und nimmst Bewerbungen entgegen. Bei Letzteren übernimmst du häufig die Vorselektion und unterstützt den Personalchef in seiner Entscheidung. In diesem Beruf bist du Berater, Organisator, Koordinator und Macher in einem.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
Bürokaufmann*frau
Weiterführende Ausbildungen
Betriebswirt*in, Personalmanagement
Wichtige Schulfächer
Wirtschaft und Recht, Mathematik, Deutsch, Englisch
Einstiegsgehalt als Bürokaufmann*frau
€ 1.500 – 2.500
Bürokaufmann / Bürokauffrau
23% / 77%
Bürokaufmänner*frauen Videostories53
Marleen Heymann
„Man soll sich nicht hinter dem verstecken was man nicht kann, sondern das zeigen was man kann.“ Marleen Heymann macht eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei der Deutschen Bank. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre. In der Praxis lernt sie alles von Zahlungsverkehr, über Kontoeröffnungen bis zur Telefonie. Im Moment ist Marleen im Bereich Change und Communication eingesetzt. Dort bereitet sie Schulungen vor. Das ist auch eine der spannendsten Tätigkeiten für Marleen. „Ich kann hier meine eigenen Stärken und Ideen einbringen.“
Melisa Zahirovic
Das Coolste an Melisas Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagament bei der Landeshauptstadt München? - “Dass man an Dienststellen kommt beziehungsweise Tätigkeiten erhält, von denen man anfangs vielleicht gehört mal hat, oder wenn überhaupt gehört hat. Und jetzt ist es halt wirklich so; man ist dann live hinter den Kulissen mit dabei.” In ihrer 3-jährigen Ausbildung ist sie abwechselnd in Berufsschule, Bayrischer Verwaltungsschule oder in einer Dienststelle der Landeshauptstadt München, um in den rechtlichen Inhalten, den kaufmännischen Kenntnissen und in der Praxis geschult zu werden. Als größte Herausforderung an ihrer Ausbildung empfindet sie: “Mit dem IT-System der Stadt klarzukommen.”
Janine Michel
“Ich mache eine Lehre als Bürokauffrau. Ich bin im Kundenservice tätig. Ich mache zur Zeit das Kinderbetreuungsgeld und auch Rezeptgebührenbefreiung, auch Krankenstände mache ich, aber da werde ich gerade noch eingeschult und habe noch nicht so ganz das Fachwissen dazu. Und auch andere verschiedene Sachen. Es kommt immer wieder etwas Neues, aber da bekomme ich immer Hilfe von meinen Kollegen” erklärt Janine Michel, sie macht eine Lehre zur Bürokauffrau bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und ist derzeit im zweiten Lehrjahr: “Im ersten Lehrjahr war ich auch im Kundenservice, aber hatte nicht direkt mit den Kunden zu tun, sondern war dahinter, da war ich nur für Krankenstände zuständig.”
Florian Peitl
“Ich finde die Lehre bei der Gebietskrankenkasse ist super, weil wir eben viele Weiterbildungsmöglichkeite haben und viele Seminare, das finde ich extrem klasse. Wenn sich jemand freut und sich bedankt für die Hilfe, dann freut man sich einfach. Ich finde das sind die Highlights” erzählt Florian Peitl. Er macht eine Lehre bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und ist derzeit im zweiten Lehrjahr. Als eine Einschränkung empfindet er: “Auch wenn man schlecht drauf ist muss man freundlich zu den Kunden sein, das finde ich eine Herausforderung.”
Michael Allenguten
"Weiterbildungsmöglichkeiten, gerade für die jungen Leute, das ist das Highlight" findet Michael Allenguten an seiner Lehre zum Bürokaufmann bei der OÖ Gebietskrankenkasse. "Pro Lehrjahr haben wir viele Seminare, gerade im ersten Lehrjahr waren wichtige Seminare dabei, wie "Stil und Etikette", wie man sich verhält und das ist wichtig, wenn man ins Arbeitsleben kommt."
Lena Schweighofer
"Das Coolste ist die Mischung zwischen den klassischen Bürotätigkeiten und trotzdem dem Kontakt mit vielen anderen Menschen" finden Lena Schweighofer, Lehrling Zentrale bei BIPA im ersten Lehrjahr . Sie ist eine Unterstützung für "Kollegen in der HR-Abteilung und die Kollegen, die die Events planen".
Anna-Lena Vogt
“Das Coolste an meiner Ausbildung ist, dass mir danach alle Türe offen stehen. Ich habe die Möglichkeit, in jede Abteilung zu gehen.” Als Auszubildende Kauffrau für Büromanagement bei der REWE Group durchläuft Anna-Lena Vogt verschiedene Abteilungen innerhalb des Unternehmens. Derzeit kümmert sie sich um Reklamationen, fordert Stellungnahmen an, setzt sich mit Lieferanten in Verbindung und unterstützt die Kollegen im Tagesgeschäft. “Man sollte ein offenes Wesen haben, kommunikativ sein und gerne mit Menschen in Kontakt sein.”
Elena Patsch
„Anfangs war es eine große Herausforderung für mich beim Telefon abzuheben aber mit der Zeit macht man es öfter und dann geht’s von allein.“ Elena Patsch ist im 1. von drei Lehrjahren zur Kauffrau EFZ bei der Wirtschaftskammer und bei 100pro!. Dabei macht ihr besonders der selbstständige Umgang mit dem Computer und das Aufbereiten der Post Spaß. „Man sollte gern am Computer arbeiten und kontaktfreudig sein. Außerdem sollte man auch gut mit Zahlen und Sprachen umgehen können.“
Arbeiten als Bürokaufmann*frau
Wichtige Fähigkeiten als Bürokaufmann*frau
Da du in diesem Beruf viel Verantwortung für deine Firma trägst, ist es wichtig, dass du viel Fachwissen mitbringst. Du musst die Buchhaltung beherrschen, dich im Personalmanagement auskennen und kaufmännisches Wissen mitbringen, um deine Aufgaben zu erfüllen. Ein Fehler in einer Rechnung oder ein Zahlendreher kann schlimme Folgen nach sich ziehen. Wenn dir genaues und strukturiertes Arbeiten nicht liegt, solltest du deinen Berufswunsch vielleicht noch einmal überdenken. Da du als Bürokaufmann viel mit Zahlen zu tun hast, hilft ein gutes Zahlenverständnis und logisch-analytisches Denken. Schließlich bist du immer bemüht, deinem Unternehmen Geld zu sparen und bestmöglich mit den vorhandenen Mitteln zu wirtschaften. Da du auch Verträge erstellst, Rechnungen ausstellst und mit Kunden in Kontakt stehst ist ein guter Ausdruck sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form Pflicht. Du solltest auch wissen, dass ein Serienbrief nichts mit den endlosen Kettenbriefen zu tun hat, die man sich in der Schule noch weitergereicht hat. Word, Excel und Outlook gehören zu den Programmen, die du im Schlaf bedienen kannst. Da du eine wichtige Rolle im gesamten Gefüge des Unternehmens spielst, solltest du bereit sein, im Team zu arbeiten. Denn du bist eine Schnittstelle für viele Abteilungen.
Wichtige Hard Skills
Kaufmännische KenntnisseEDV-AnwendungskenntnisseUmgang mit ZahlenFachkenntnisse der BuchhaltungFundierte EnglischkenntnisseFachkenntnisse über die Branche der jeweiligen FirmaFinanzkalkulationFremdsprachenkenntnisseKenntnisse in BetriebswirtschaftRechnungswesenWichtige Soft Skills
Ausdrucksstärke in Wort und SchriftVerantwortungsbewusstseinGenauigkeitAnalytische ArbeitsweiseTeamfähigkeitFreundlichkeitMultitaskingOffenheitOrganisationsfähigkeitWie werde ich Bürokaufmann*frau?
Der offizielle Berufstitel lautet in Deutschland Kaufmann für Büromanagement. Da der Beruf aus drei Ausbildungsberufen – den Bürokaufleuten, Kaufleuten für Bürokommunikation und Fachangestellten für Bürokommunikation – besteht, ist er nicht nur sehr umfassend und vielfältig, sondern auch sehr modern. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich nimmt die Ausbildung bzw. Lehre 3 Jahre in Anspruch. Diese ist jeweils dual aufgebaut und verbindet praktische Elemente aus dem Betriebsalltag mit theoretischen Grundlagen in der Berufsschule.
Fortbildungen und Spezialisierungen
Du jonglierst gerne mit Zahlen und liebst das Rechnungswesen? Dann spezialisiere dich doch in der Bilanzbuchhaltung. Du möchtest lieber mehr mit den Mitarbeitern zu tun haben und bei der Auswahl Neuer beteiligt sein? Dann ist das Personalmanagement das Richtige für dich. Als Bürokaufmann kannst du dich ganz nach deinen persönlichen Vorlieben spezialisieren.
Zukunftsaussichten als Bürokaufmann*frau
Bürokaufleute sind, wie ihr Name schon vermuten lässt, häufig im Büro anzutreffen. Dabei ist es ganz egal, ob für einen großen Konzern oder eine kleine Kanzlei. Innerhalb des Betriebs wirst du vor allem im Rechnungswesen und in der Buchhaltung tätig sein. Da du für diese Bereiche eine fundierte Ausbildung benötigst und nicht einfach so mit Zahlen um dich werfen kannst, ist dein Beruf auch relativ sicher in der Zukunft. Auch die Globalisierung verschaft dir gute Job Aussichten. Allerdings solltest du bereit sein Weiterbildungen wahrzunehmen und dein Wissen immer auf dem aktuellen Stand zu halten, da sich Office Programme, die du für deine Berechnungen nutzt immer wieder verändern.