Wie werde ich Category Manager/-in

Sei motiviert und wissbegierig und setz mehr auf Fremdsprachen.
Arbeiten als Category Manager/-in?
Für dich präsentiert von
Was ist dein Job als Category Manager/-in?
Du übernimmst gern Verantwortung und möchtest den Alltag vieler Menschen mitgestalten? Wenn du einkaufen geschickt wirst, überlegst du dir im Geschäft, wie du es umstrukturieren würdest, um das Einkaufserlebnis besser zu machen? Du kannst gut strategisch und analytisch denken? Planen und Organisieren findest du nicht mühsam, sondern total spannend? Dann solltest du dir überlegen, im Category Management zu arbeiten. Category Manager braucht es im Handel eigentlich überall, zum Beispiel im Lebensmitteleinzelhandel oder auch im Drogeriebereich. Als Category Manager arbeitest du bei einer Handelskette oder einem Hersteller, und du trägst die Verantwortung für eine ganze Warengruppe, zum Beispiel Obst und Gemüse, Süßwaren oder Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel. Dabei triffst du Entscheidungen über Ein- und Verkauf, Preispolitik, Werbung und Platzierung der Warengruppe im Markt und im Regal. Du behältst auch durch regelmäßige Analysen genau im Auge, wie deine Warengruppe sich verkauft, und heckst für die Zukunft Strategien aus.
Fakten
- Einkommen:
D: 2700 - 3500 Euro/Monat
Ö: 2200 - 2500 Euro/Monat- Bildungsweg:
Studium
- Regelstudienzeit:
Regelstudienzeit: Bachelor: 6 Semester, Master: 4 Semester
- Wichtige Schulfächer:
Mathematik, Wirtschaft, Englisch
Zukunftsaussichten als Category Manager/-in
Der Handel ist momentan eine spannende Branche mit vielen Herausforderungen, und die Expansion in den Online-Bereich betrifft alle Händler und Bereiche. Du hast daher als Category Manager immer mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für Kreativität, und betreust nicht mehr nur Filialen, sondern auch den Online Shop, den die meisten Händler mittlerweile haben. Außerdem arbeitest du als Category Manager an der Schnittstelle zwischen Handel und Industrie und kannst dich mit genügend Berufserfahrung in jedem Bereich zurechtfinden, der etwas mit Produktmanagement zu tun hat. Du kannst in internationalen Konzernen auch multiregional tätig sein und Warengruppen länderübergreifend für Handelsketten managen. Als Category Manager ist aber nicht mehr allzu viel Luft nach oben: Im Normalfall hast du davor nämlich schon ein paar Jahre Karriere gemacht, hast vielleicht im Projekt- oder Produktmanagement oder im Einkauf gearbeitet. Wenn du dein Unternehmen gut kennst, kannst du auch in andere Managementbereiche umsteigen.
Arbeiten in diesem Berufsfeld
Wichtige Fähigkeiten als Category Manager/-in
Als Category Manager musst du einen Blick für das große Ganze haben und gut planen und organisieren können. Schließlich bist du für den Erfolg einer ganzen Warengruppe verantwortlich. Du musst gut mit Zahlen umgehen können, weil du die Performance deiner Warengruppe messen, analysieren und daraus Schlüsse ziehen können musst. Auch Einkaufs- und Verkaufspreise musst du so festlegen, dass der Händler den größtmöglichen Gewinn daraus zieht. Hier sind nicht nur Rechenkenntnisse gefragt, sondern auch ein gewisses Verhandlungsgeschick im Umgang mit der Industrie. Gleichzeitig solltest du kommunikativ sein, da du an der Schnittstelle von vielen Bereichen arbeitest und somit mit vielen Leuten in Kontakt treten musst. Du solltest ebenfalls ein Gespür für Marketing haben, denn auch Promotions gehören zu deinem Aufgabenbereich. Du musst ergebnisorientiert denken und dein Handeln an vordefinierten Zielen ausrichten können. Vor allem aber musst du die Fähigkeit behalten, die “Kundenbrille” aufzusetzen, die Bedürfnisse deiner Kunden nachzuvollziehen und ihnen bestmöglich entgegenzukommen. Du solltest gut mit gängigen Tools im kaufmännischen Bereich, wie etwa Microsoft Excel und SAP, umgehen können. Fremdsprachen sind wie in jedem Bereich ein Vorteil, besonders wenn du bei einem internationalen Unternehmen arbeiten möchtest.
Hardskills
- Kaufmännische Kenntnisse
- Kenntnisse in Mathematik und kaufmännischem Rechnen
- EDV-Kenntnisse (Excel, SAP,…)
Softskills
- Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Ergebnisorientierung
- Analytisches und strategisches Denken
So wirst du Category Manager/-in
Die beste Voraussetzung, um einen Job als Category Manager zu ergattern, ist ein kaufmännisches Studium, am besten mit einem Schwerpunkt im Bereich Marketing oder Verkauf. Für den Einstieg ist es auch immer hilfreich, wenn du bereits ein oder mehrere einschlägige Praktika absolviert hast. Du kannst aber auch ohne Studium oder mit einem fachfremden Studium in den Einkauf oder ins Produktmanagement einsteigen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung weißt du genug, um dich als Category Manager bewerben zu können.
- Studium (Wirtschaft, Management…) mit Schwerpunkt Marketing / Verkauf
- Einige Jahre Berufserfahrung im Projekt-/Produktmanagement
Fortbildungen und Spezialisierungen
Weiterbildungen
- Betriebswirtschaft allgemein
- Handel
- Einkauf
- Vertrieb
- Marketing
- Verkauf
- Lebensmitteltechnik
Je nachdem, in welchem Bereich du als Category Manager tätig bist, können die verschiedensten Weiterbildungen sinnvoll sein. Du kannst in jedem Bereich der BWL, in dem dir Kenntnisse fehlen oder du dich weiterentwickeln möchtest, Fortbildungen machen. Außerdem kannst du Fortbildungen machen, um mehr über den industriellen Aspekt deiner Warengruppe zu lernen, zum Beispiel im Bereich der Lebensmitteltechnik. Als Category Manager bietet dir meist dein Arbeitgeber selbst ein Aus- und Weiterbildungsangebot.

Arthur Pichler
Gruppenleitung Category Management
"Das Coolste an diesem Job ist die Gestaltungsmöglichkeit" findet Arthur Pichler, Gruppenleiter Category Management bei BIPA. "Mehrere Aspekte, zum Einen die Führung der Mitarbeiter" gehört zu seinen Aufgaben, aber auch "die richtigen Produkte für die Konsumenten auszuwählen".

Vanessa Hamatschek
Assistant Category Management
„Das Coolste ist, wenn man eine Eigenmarke mitentwickelt.“ Als Assistant Category Management für den Bereich NON-Food ist Vanessa Hamatschek für die Sortimentsentwicklung, für den Einkauf von Produkten und für Werbestrategien verantwortlich. „Es ist ein sehr zahlenaffiner Job, man muss sehr viele Analysen ziehen und schauen, ob die Produkte am Markt gut funktionieren.“, erklärt Vanessa.„Grundsätzlich kann den Job jeder machen, was gut jedoch wäre ist, dass man einmal als Assistentin im Einkauf gearbeitet hat um die Branche gut kennenzulernen.“
Martina Fesselhofer
Ein Tag mit Martina Fesselhofer, Category Manager bei REWE International
„Ein Schwerpunkt in meinem Job sind Kalkulationen und viel Analyse. Die Analyse dient dazu, dass ich meine Produkte beobachte“ sagt Martina Fesselhofer, Category Manager bei REWE. In ihrer Position ist neben dem vielen Kalkulieren auch die Kommunikation sehr wichtig. Das beste an dem heutigen Tag war für sie die Verkostung von verschiedenen Lebkuchensorten.

Carmen Bantli
Trainee Category Management
“Das Coolste ist, dass man schlussendlich in eine Filiale gehen und das Produkt in der Hand halten kann.“ Im Laufe ihres Traineeprogramms im Category Management beim Migros-Genossenschafts-Bund besucht Carmen Bantli drei verschiedene Warengruppen im Halbjahrestakt innerhalb des Konzerns und sechs Monate in einem Tochterunternehmen. Dabei stellt sie beispielsweise Berechnungen und Analysen für Aktionen. Ihr wichtigster Ratschlag an ihr 14-jähriges Ich? “Dass man Dinge hinterfragen soll und sich traut, aus der eigenen Komfortzone auszubrechen.“