Fried­hof­s- & Zier­gärt­ner*in

Für dich präsentiert von

Landwirtschaft, Tiere & Pflanzen

Wie werde ich Fried­hof­s- & Zier­gärt­ner*in?

Friedhofs- und Ziergärtner*innen gestalten Park- und Grünflächen und die Grabstätten in Friedhöfen. In meist eigenen Friedhofsgärtnereien ziehen sie Schnittblumen und Topfpflanzen, die sie an Friedhofsbesucher*innen verkaufen und mit denen sie auch die Friedhofsflächen bepflanzen. Dafür verwenden sie einfache Handwerksgeräte, sie bedienen aber auch technische Anlagen (Rasenmäher, Bewässerungsanlagen). Bei der Neuanlage von Gräbern beraten sie die Angehörigen über die Grabgestaltung und führen diese dann aus. Friedhofs- und Ziergärtner*innen arbeiten für Betriebe der Friedhofs- und Ziergärtnerei und im öffentlichen Dienst (Bundes- und Stadtgärten). Sie haben Kontakt zu ihren Berufskolleg*innen und zu den Friedhofsbesucher*innen.

Arbeiten als Friedhofs- & Ziergärtner*in

Arbeitsumfeld

Friedhofs- und Ziergärtner*innen gestalten, bepflanzen und pflegen Park- und Grünflächen und Grabstätten von Friedhöfen. Sie züchten, kultivieren und setzen Zierpflanzen für die Grabgestaltung sowie Schnittblumen und Topfpflanzen für den Ladenverkauf.

Die Arbeit auf Friedhöfen verlangt Einfühlungsvermögen von den Friedhofs- und Ziergärtner*innen. Bei der Gestaltung von Gräbern haben sie engen Kontakt mit trauernden Menschen. Das Andenken an die Verstorbenen soll durch die passende Grabgestaltung bewahrt werden. Zumeist haben die Hinterbliebenen genaue Vorstellungen von der Gestaltung des Grabes, andererseits fließt auch die Erfahrung und das Wissen der Friedhofs- und Ziergärtner*innen in die Gestaltung mit ein. Sie informieren ihre Kundinnen und Kunden über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Pflanzen, über Blütezeiten und Witterungsempfindlichkeit und geben ihnen Tipps zur richtigen Pflege der Pflanzen. Auf Wunsch der Kundinnen und Kunden übernehmen sie die Grabpflege auch selbst.

Aufgaben

  • Blumen und Pflanzen in den Glashäusern oder Freiflächen der Gärtnereien ziehen und kultivieren
  • Grabstätten gestalten: je nach Kundenwunsch Fläche mit Rasen oder bodenbedeckenden Pflanzen, Hecken oder Blumen wie Chrysanthemen, Begonien etc. bepflanzen
  • Fertigrasen aus der Gärtnerei setzen: mit einem Rasenmesser zuschneiden, Rasenkanten mit dem Hammer befestigen, anschließend bewässern
  • Grabpflanzen düngen und gießen, Unkraut ausjäten und gegebenenfalls Pflanzenschutzmittel einsetzen
  • allgemeine Grünflächen der Friedhöfe durch regelmäßiges Rasenmähen pflegen und Hecken und Bäume zurechtschneiden
  • Kränze und Grabschmuck für Begräbnisse herstellen, öffentliche Park- und Grünflächen gestalten, vorher Pläne anfertigen
  • Blumensetzlinge auswählen, je nach Saison Tulpen, Stiefmütterchen, Narzissen etc.
  • gesetzte Blumen und Pflanzen düngen und pflegen

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Für ihre Arbeit verwenden Friedhofs- und Ziergärtner*innen Handwerkzeuge wie Scheren, Harken, Spaten oder Schaufeln. Auch Maschinen und technische Anlagen, wie z. B. Bewässerungs- und Belüftungsanlagen, Transport- oder Gießfahrzeuge aber auch Rasenmäher und elektrische Pflegegeräte werden eingesetzt. Außerdem arbeiten sie mit Dünge- und Pflanzenschutzmitteln.

Im Verkauf und im Büro und in der Planung arbeiten sie mit Computern oder Laptops/Notebooks mit Büro- aber auch Planungssoftware, verwenden Telefone und Mobiltelefone und führen Kundenkarteien und Datenbanken.

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Friedhofs- und Ziergärtner*innen gestalten Park- und Grünflächen und die Grabstätten in Friedhöfen. In meist eigenen Friedhofsgärtnereien ziehen sie Schnittblumen und Topfpflanzen, die sie an Friedhofsbesucher*innen verkaufen und mit denen sie auch die Friedhofsflächen bepflanzen. Dafür verwenden sie einfache Handwerksgeräte, sie bedienen aber auch technische Anlagen (Rasenmäher, Bewässerungsanlagen). Bei der Neuanlage von Gräbern beraten sie die Angehörigen über die Grabgestaltung und führen diese dann aus. Friedhofs- und Ziergärtner*innen arbeiten für Betriebe der Friedhofs- und Ziergärtnerei und im öffentlichen Dienst (Bundes- und Stadtgärten). Sie haben Kontakt zu ihren Berufskolleg*innen und zu den Friedhofsbesucher*innen. Ein gewisses Maß an Taktgefühl ist in diesem Beruf unerlässlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Biologie, Botanik und Pflanzenkunde
  • Park- und Grünflächengestaltung
  • Friedhofs- und Ziergartengestaltung
  • Grabgestaltung
  • Zierblumen- und Ziersträucherkunde
  • Dünge- und Pflanzenschutzmittel
  • Kranz- und Grabschmuckherstellung
  • Glashausbetrieb
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Reinigung, Wartung, Reparatur
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Weiterbildung und Spezialisierungen

Friedhofs- und Ziergärtner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben einigen fachspezifischen Weiterbildungsmöglichkeiten für Friedhofs- und Ziergärtner*innen, z. B. in Pflanzenzucht, Pflanzenschutz, Ökologie und Umweltschutz, vor allem auch kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Themenbereiche an, z. B. Buchhaltung, Kostenrechnung, Marketing, Unternehmensführung usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Viele Gartenbaubetriebe und Gärtnereien führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulungen durch, z. B. an neuen Maschinen und Geräten oder zu neuen Gestaltungsformen, Pflanzen und Produkten (z. B. Bioprodukte) oder bieten Saatgut-, Maschinen-, Service- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit diverse Schulungen durchzuführen.

Darüber hinaus führen die Landesinnungen der Gärtner z. B. Baumschnittkurse oder Kurse über Rasen- und Bodenbearbeitung durch.
Die
Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern organisieren in Zusammenarbeit mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse für einzelne Bereiche und Betriebszweige im landwirtschaftlichen Bereich, die auch für den gewerblichen Garten- und Grünflächengestaltung interessant sein können, z. B. in Gartenbau oder Arbeits- und Betriebssicherheit.

Auch die Höhere Lehranstalt für Gartenbau in Wien führt im Rahmen der Schönbrunner Akademie Kurse zu verschiedenen Themen des Gartenbaus durch.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Lehranstalten) für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Siehe auch die Weiterbildungsmöglichkeiten im verwandten Lehrberuf:

  • Garten- und Grünflächengestaltung - Landschaftsgärtnerei (Lehrberuf).