Wie werde ich Grundschullehrer/-in

Wenn die Menschen uns nicht verstehen, verstehen uns sicher die Tiere und Pflanzen.
Arbeiten als Grundschullehrer/-in
Als Volksschul- oder Grundschullehrer unterrichtest du Kinder von 6 bis 10 Jahren vom Eintritt in die Volksschule bis zum Abschluss. Deine Hauptaufgabe ist es den Schülern grundlegende Kenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Darüber hinaus gehören Fächer wie Sachunterricht, Musik, Textiles und Bildnerisches Gestalten, Sport und immer häufiger auch Fremdsprachen (vor allem Englisch) zu deinem Aufgabengebiet als Volksschullehrer. Die Planung des Unterrichts erfolgt nach einem festgelegten Lehrplan. Je nach Bedarf können abseits der Unterrichtszeiten auch Hausaufgaben an die Klasse erteilt und Tests oder Schularbeiten geschrieben werden. Die Benotung während und am Ende des Schuljahres bzw. Semesters gehört ebenfalls zum Job eines Lehrers an der Grundschule. Neben dem Unterricht sorgst du dich in diesem Beruf auch um das Befinden der Kinder. Wesentlich dabei ist es, Talente zu erkennen und individuell zu fördern. Dazu werden Elternabende und Sprechstunden an der Schule abgehalten, um sich mit den Eltern als Ratgeber über die Stärken und Schwächen der Grundschulkinder auszutauschen. Abseits des Unterrichts fallen dir auch organisatorische Aufgaben zu: So gilt es zum Beispiel auch Ausflüge und Wandertage für die Klasse zu planen, an Konferenzen teilzunehmen sowie Unterrichtsmaterialien und Bücher der jeweiligen Fächer zu verwalten.

Nathan Mohr
Lehrer in der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule
„Das Coolste ist die Examensprüfung. Also wenn die Leute, die man ausgebildet hat, auf der Höhe ihrer Ausbildung erlebt und auch mit ihnen Fachgespräche auf richtig hohem Niveau führen kann.“ Nathan Mohr arbeitet als Lehrer in der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. „Als Lehrer für Pflegeberufe geht es natürlich darum, Unterricht vorzubereiten und durchzuführen. Das muss man auf einem aktuellen und wissenschaftlichem Niveau machen.“

Klaus Röttger
Leiter kaufmännische Ausbildung, Zentrale Bildung
“Auf der einen Seite, dass man die Entwicklung junger Menschen begleiten und fördern kann und auf der anderen Seite kann man auch unternehmerisch tätig werden.“ Das überzeugt Klaus Röttger, Leiter kaufmännische Ausbildung, Zentrale Bildung Bertelsmann, besonders an seiner Tätigkeit. Seine Abteilung ist dafür zuständig die Ausbildung der Kaufleute des Konzerns zu koordinieren. Diese Funktion beinhaltet auch eine Lehrtätigkeit an der internen Berufsschule. “Das Wichtigste ist, dass man Spaß an der Entwicklung und Ausbildung junger Leute hat.“

Jürgen Hörmann
Student International MBA in Management & Communications
“Das Spannendste am Studium ist auf jeden Fall die Nähe zur Praxis.“ Jürgen Hörmann studiert an der FHWien der WKW International MBA in Management & Communications. Darin geht es um drei Dinge: die betriebswirtschaftliche Komponente, die Management Komponente und Kommunikation. Wichtig für das Studium? “Gutes Zeitmanagement, Disziplin und Freude daran, wieder an der Uni zu sein.“

Martina Bombardelli
Berufsschullehrerin
“Um Lehrlinge begeistern zu können, muss man sehr viel Praxiserfahrung haben.“ Das ist laut Martina Bombardelli das Wesentlichste für ihre Tätigkeit als Berufsschullehrerin. Sie bereitet ihre Stunden Woche für Woche immer wieder flexibel vor und hält ihre Stunden ab. Was würde sie ihrem 14-jährigen Ich mit auf den Weg geben? “Immer Respekt haben vor allem, setze dir Ziele und verliere niemals dein Lächeln.“

Ben Robertson
Science teacher
“The community you throw yourself into.“ That’s what Ben Robertson, Science teacher, enjoys a lot about his work. In his everyday job he teaches children science, but for the two weeks during the song contest he has been in a so-called media bubble in Stockholm. In his function he mainly has to provide analytics and statistics for media reports. He also does interviews and produces written or video content himself. What is essential to do this job? “Make sure you focus on making your ideas really clear to understand.“

Michael Dorfstätter
Bezirksleiter Österreichisches Jugend- Rotkreuz
“Einfach offen bleiben für Neues, also step by step, aber nach vorne und nicht zurück”, würde Michael Dorfstätter seinem 14-jährigen Ich raten. “Das Coolste an meinem Job ist, dass man jung bleibt, dass man den Kontakt zu den Sorgen, zu den Medien nicht verliert. Dass man Geduld hat und wie ich immer sag: Kinderlärm ist wie Vogelgezwitscher”, erzählt er über seinen Beruf als Bezirksleiter des Österreichischen Jugend-Rotkreuzes Mödling.
Zukunftsaussichten als Grundschullehrer/-in
Volksschullehrer bzw. allgemein Pädagogen, die sich im Bereich Kinderbetreuung spezialisieren wollen, sind derzeit besonders gefragt. Auch für Lehrer, die an Grundschulen unterrichten wollen, sind die Zukunftsaussichten laut einer Studie des AMS als gut zu beurteilen. Während der ersten Arbeitsjahre müssen angehende Volksschullehrer allerdings mit befristeten Verträgen rechnen. Ab dem Wintersemester 2015/16 dauert das Studium für Lehramt in der Primärstufe (Volksschule) zwei Semester länger und kommt auf eine Gesamtstudienzeit von 8 Semestern. Zukünftige Lehrer sollten sich auch darauf einstellen, dass sie schon an der Grundschule mit neuen Lernmaterialien beispielsweise in Form von Videos arbeiten werden. Der Einsatz von Computern oder Tablets im Zuge von e-learning-Projekten wird bereits in verschiedenen Fächern an einigen Schulen getestet. Auch in technischen Bereich gibt es viele Möglichkeiten sich als Lehrer weiterzubilden und die Schüler in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Fakten
- Einkommen:
- 2.120 - 2.360 Euro/Monat
- Männlich/Weiblich:
Männer: 18% – Frauen: 82%
- Bildungsweg:
Studium an pädagogischer Hochschule oder Lehramtsstudium für Volksschule (Bachelor) an der Universität
- Fun Fact:
Der 5. Oktober ist der Weltlehrertag
- Wichtige Schulfächer:
Von B wie Biologie bis W wie Wirtschaft
Sponsored by
Arbeiten in diesem Berufsfeld
Wichtige Fähigkeiten als Grundschullehrer/-in
Als Grundschullehrer mit Freude für die Arbeit mit Kindern kommt es neben Geduld und Hilfsbereitschaft auch darauf an, dass du dich gut durchsetzen und Konflikte lösen kannst. Basis für deinen Job an der Schule sind gute Deutschkenntnisse (wenn du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz unterrichten möchtest) und die Fähigkeit den Unterricht und das Klassenleben darum herum zu organisieren. Vermehrt kommt es auch auf den Einsatz und die Arbeit mit neuen Medien an - zum Beispiel Videos zur Wissensvermittlung im Klassenzimmer. Mithilfe einer guten Allgemeinbildung und weiterführendem Fachwissen durch das Studium begleitest du Schülerinnen und Schüler bei ihren Lernprozessen. Für den Ernstfall solltest du zudem mit Stressresistenz und Erste-Hilfe-Kenntnissen gewappnet sein.
Hardskills
- Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
- Erste-Hilfe-Kenntnisse
- Allgemeinbildung
- Organisationsfähigkeiten
- Fachspezifisches Wissen
- Medienkompetenz
Softskills
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Durchsetzungsvermögen
- Stressbeständigkeit
- Geduld und Hilfsbereitschaft
- Konfliktlösungskompetenz
So wirst du Grundschullehrer/-in
Seit 2013 gibt es in Österreich die “LehrerInnenausbildung NEU”, die ein achtsemestriges Studium auf Bachelor an einer Pädagogischen Hochschule oder Universität vorsieht. Nach dem Studieren werden zukünftige Lehrer in einer “Induktionsphase” beispielsweise an einer Grundschule in den Beruf eingeführt und dabei von einem Mentor betreut. Während des ersten Arbeitsjahres nutzen viele Grundschullehrer die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Studiums an einer Universität oder eines Masterprogramms weiterzubilden und zu spezialisieren. Als Volksschullehrer gibt es zudem ein umfassendes Weiterbildungsangebot, das jederzeit berufsbegleitend absolviert werden kann. Dazu zählen Universitätslehrgänge, die je nach Gegenstand 2 bis 4 Semester dauern. Für Lehrer, die sich beispielsweise im pädagogischen Bereich spezialisieren wollen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zu studieren: Behindertenbetreuung und -pädagogik, Horterziehung, Theater-, Sport-, Kunst- und Medienpädagogik sowie Ausbildungen in den Bereichen Integration und Psychologie. Auch alternative Lehrmethoden, wie die Montessoripädagogik-Ausbildung, die über jene an klassischen Grundschulen hinausgeht, sind gefragt.
- 8 Semester Bachelor-Lehramtsstudium für Volksschule
- 2-4 Semester Master-Vertiefung und Spezialisierung
Fortbildungen und Spezialisierungen
- Universitätslehrgänge mit Spezialisierung im pädagogischen, psychologischen Bereich, oder Multimedia
- Weiterbildung zu Behindertenbetreuung und -pädagogik
- Bildungsmanagement
- Horterziehung
- Montessoripädagogik
- Sport / TurnlehrerIn
- Bildnerisches Gestalten
- Logopädie