Wie werde ich Gutachter/-in

Man muss immer am Ball bleiben in der Technik, es gibt ganz viele Innovationen.
Arbeiten als Gutachter/-in?
Für dich präsentiert von
Was ist dein Job als Gutachter/-in?
Du beschäftigst dich sehr gern mit Details und Einzelheiten und wenn dich etwas interessiert, ist es dir wichtig, dich in die Materie gut einzuarbeiten? Du bist sehr gut darin, anderen Menschen Dinge zu erklären und auch komplexe Sachverhalte vereinfacht und verständlich darzustellen? Außerdem bist du verantwortungsbewusst, ambitioniert und kannst dir gut vorstellen, dich als Experte in deinem Bereich zu positionieren? Dann solltest du in Erwägung ziehen, nebenberuflich als Gutachter zu arbeiten. Als Gutachter stehst du meist Anwälten oder Richtern, manchmal aber auch anderen Berufsgruppen zur Seite, die sich in deinem Fachbereich nicht auskennen. Diese Menschen vertrauen deiner Expertise, und du gibst für sie eine Einschätzung oder ein Urteil über einen bestimmten Sachverhalt ab. Als psychiatrischer Gutachter beurteilst du zum Beispiel vor Gericht, ob ein Angeklagter zurechnungsfähig ist oder nicht. Gutachter werden übrigens auch Sachverständige genannt, und werden prinzipiell in jedem Bereich gebraucht, von Immobilien über Medizin bis hin zur IT.
Fakten
- Einkommen:
je nach Fachgebiet und Expertenstatus unterschiedlich
- Bildungsweg:
je nach Fachgebiet
- Regelstudienzeit:
unterschiedlich
- Wichtige Schulfächer:
je nach Fachgebiet
Zukunftsaussichten als Gutachter/-in
Gutachter ist kein Vollzeitjob, das heißt, die meisten Gutachter machen diese Arbeit nicht 40 Stunden pro Woche, sondern sind nebenbei Ärzte, Bauingenieure, Psychiater oder Chemiker. So häufig, dass du ausschließlich als Gutachter arbeiten könntest, wirst du wahrscheinlich nicht gebraucht. Das wäre auch nicht sinnvoll, denn gerade Gutachter sollen ihr Wissen durch die Arbeit in ihrem Fachbereich ja immer auf dem neuesten Stand halten, damit sie ihren Expertenstatus beibehalten. Eine Existenz kannst du dir vom Gutachten schreiben also eher nicht aufbauen, du kannst dir aber, je nach Gutachten und Fachbereich, mit mehr oder weniger geringem Aufwand ganz gutes Geld dazuverdienen. Da viele juristische Sachverhalte immer komplexer werden und in immer mehr Bereichen Sachverständige gefordert sind, ist die Tätigkeit als Gutachter jedenfalls zukunftsträchtig. Du kannst für deine Arbeit auch gutes Geld verlangen, da dein Expertenwissen nur sehr wenige Menschen haben und du daher sehr gefragt bist.
Arbeiten in diesem Berufsfeld
Wichtige Fähigkeiten als Gutachter/-in
Das Wichtigste als Gutachter ist natürlich, dass du in deinem Fachgebiet über so viel Wissen verfügst, wie nur möglich. Das heißt, dass du eine sehr große Bereitschaft zur Weiterbildung mitbringen solltest, weil sich auch dein Fachgebiet stets verändert und du am Puls der Zeit bleiben musst, um deinen Expertenstatus beizubehalten. Zusätzlich zum Erstellen von Gutachten musst du also noch Seminare und Konferenzen besuchen und Fachliteratur lesen. Weil du so spezialisiert sein musst, kannst du auch nicht gleich nach Abschluss deiner Ausbildung Gutachter werden, sondern solltest bereits ein paar Jahre Berufserfahrung am Buckel haben, um seriös und glaubwürdig zu wirken. Verantwortungsbewusstsein ist auch eine der zentralen Eigenschaften, die ein Gutachter haben sollte, schließlich hängt teilweise sehr viel von deiner Expertenmeinung ab. Du solltest auch genügend Sprachgefühl besitzen und dich gut genug ausdrücken können, dass du dir zutraust, ein Gutachten zu verfassen, das fachlich korrekt und gleichzeitig für Laien gut verständlich ist. Außerdem solltest du belastbar sein und dir deine Zeit gut einteilen können, denn die Tätigkeit als Gutachter machst du oft neben einer Vollzeittätigkeit.
Hardskills
- Fundierte höhere Ausbildung
- Mehrere Jahre Berufserfahrung
- Hervorragende fachspezifische Kenntnisse
Softskills
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Sprachgefühl und Ausdrucksfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
So wirst du Gutachter/-in
Um Gutachter zu werden, ist zunächst keine spezifische Ausbildung vorgegeben, weil du ja in ganz vielen unterschiedlichen Fachbereichen Gutachter werden kannst. Es ist viel eher so, dass du dich nach deiner Ausbildung und mehreren Jahren im Beruf entscheiden kannst, Gutachter zu werden. Dafür kannst du dann berufsbegleitend Seminare und Kurse besuchen. Wenn du mit der Zusatzausbildung fertig bist, wirst du in Österreich nach einem Zertifizierungsverfahren beeidet und in Deutschland staatlich geprüft und zugelassen. Nach der Zertifizierung wirst du kontaktiert, wenn dich ein Gericht in einem Verfahren oder für einen bestimmten Fall braucht.
Fortbildungen und Spezialisierungen
Weiterbildungen
- Fachspezifische Seminare, Kurse, Tagungen
Als Gutachter solltest du hauptsächlich fachspezifische Fortbildungen besuchen. Wenn du Baugutachter bist, sind das beispielsweise Kurse zur richtigen Wertermittlung von Immobilien. Bist du IT-Forensiker, besuchst du Workshops zu Data Security und als Mediziner besuchst du etwa eine Weiterbildung zur Begutachtung im unfallchirurgischen Bereich. Zusätzlich gibt es Zusammenkünfte der Gutachter in deinem Bereich, bei denen du dich mit anderen zertifizierten Sachverständigen austauschen kannst.

Andreas Moser
Projektleiter Energieeffizienz & Klimaschutz
“Ich bin am Puls der Zeit - technisch gesehen. Ich habe mit Innovationen einerseits und mit Menschen andererseits zu tun.” Als Projektleiter Energieeffizienz & Klimaschutz beim Migros-Genossenschafts-Bund muss Andreas Moser viele Entscheidungen treffen. Er hat das jährliche Energie-Monitoring über und überprüft entsprechend die Energieeffizienz in diversen Betrieben. Die Analyse dieser Ergebnisse fallen ebenfalls in seinen Verantwortungsbereich. “Man muss konzeptionell und lösungsorientiert veranlagt sein.”

Stephan Schulte
Sachverständiger für Funktionale Sicherheit & Technischer Leiter der benannten Stelle von TÜV NORD in Luxemburg
“Ich kann sowohl am Schreibtisch arbeiten als auch praktisch am Fahrzeug oder an der Anlage Prüfungen durchführen.” Das, und die Internationalität, findet Stephan Schulte, Sachverständiger für Funktionale Sicherheit & Technischer Leiter der benannten Stelle von TÜV NORD in Luxemburg, am interessantesten. Er führt einerseits Prüfungen beim Kunden und andererseits internationale Schulungen durch. “Ich mache Testfahrten mit den Zügen und schaue, ob die Sicherheitsfunktionen des Zuges korrekt umgesetzt wurden.”

Tobias Gunkel
Brandschutzingenieur und Technischer Sachverständiger
“Cool finde ich, wenn die Maßnahmen, die ich setze, beim Kunden umgesetzt werden.” In seiner Funktion als Brandschutzingenieur und Technischer Sachverständiger bei der Allianz Deutschland ist Tobias Gunkel beispielsweise für die Versicherung von Gebäuden zuständig. Er bewertet den Brandschutz bei seinen Kunden vor Ort, muss Risiken erkennen und entsprechende Maßnahmen festlegen. Wichtig dabei ist, sich mit der jeweiligen Branche des Unternehmens auszukennen. "Das Spannende sind die unterschiedlichen Branchen und Produktionsprozesse.“