Rauch­fang­keh­rer*in

Bau, Architektur & GebäudetechnikUmwelt, Energie & Rohstoffe

Wie werde ich Rauchfangkehrer*in?

auch bekannt als Schornsteinfeger*in, Kaminfeger*in

Du bist gerne draußen unterwegs, begeisterst Dich für Technik und hast Spaß, direkt mit Menschen in Kontakt zu sein? Wenn Deine Freunde am Morgen noch in den Federn liegen, bist Du oft schon hellwach und voller Tatendrang - und schwindelfrei bist Du natürlich sowieso? Wenn Dir dazu noch Deine Umwelt am Herzen liegt, dann kannst Du als Schornsteinfeger*in viel bewirken. In Deutschland und Österreich wirst Du auch Kaminkehrer oder Rauchfangkehrer genannt, da die Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen, Heizungsanlagen und Feuerstätten Deine Haupttätigkeit ist. Zusätzlich hilfst Du in Notsituationen, beispielsweise um die Heizung in einer kalten Winternacht wieder in Gang zu bringen. Du berätst Deine Kunden zu Brandschutz und Energieeinsparung, überwachst Abgaswerte, und stellst sicher, dass Heizungen und Feuerstätten ordnungsgemäß und möglichst umweltschonend arbeiten. Außerdem wirst Du auch direkt an Heizungsanlagen in Privatwohnungen und Betrieben arbeiten.

Videostories zu diesem Beruf1

Arbeiten als Rauch­fang­keh­rer*in

Wichtige Fähigkeiten als Rauch­fang­keh­rer*in

Um Schornsteine, Feuerstätten und Heizungsanlagen reinigen, überprüfen und sachkundig warten zu können, brauchst Du fundiertes Fachwissen über die verschiedensten Kaminarten, Heizungssysteme und Verbrennungsanlagen. Deine Werkzeuge solltest Du sicher beherrschen, und bei der täglichen Arbeit vor hohen Kaminen, Schmutz und schlechtem Wetter nicht zurückschrecken, da Du viel unter freiem Himmel unterwegs bist. Es ist gut, wenn frühes Aufstehen für Dich kein großes Problem ist, da Schornsteinfeger meist schon bald am Morgen mit der Arbeit beginnen. Körperliche Fitness und Beweglichkeit helfen Dir in Deinem Beruf, da Du viel auf den Beinen sein wirst. Außerdem musst Du dich gut mit Brandschutzvorkehrungen, Betriebssicherheitsvorschriften und Abgaswerten auskennen, um Kunden vor Ort fachkundig beraten zu können. Dein erlerntes Wissen und technisches Verständnis helfen Dir, Heizungsanlagen korrekt überwachen und einstellen zu können. Hier ist es wichtig, mit geschickter Hand und Leidenschaft für die Wartung und Reinigung von Heizungsanlagen vorzugehen. Vor der Analyse und Berechnung von Abgaswerten und Kennzahlen solltest Du nicht zurückschrecken, denn Du wirst auch mit verschiedenen Computerprogrammen arbeiten. Da Du als Schornsteinfeger*in viel in direktem Kontakt mit Deinen Kundinnen und Kunden stehst - und diese auch über verschiedene Möglichkeiten der Energieeinsparung berätst - solltest Du freundlich und serviceorientiert sein, und gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten.

Wie werde ich Rauch­fang­keh­rer*in?

Die Schornsteine, Feuerstätten und Verbrennungsgeräte, die Du reinigst, überprüfst und wartest, sind für das tägliche Leben unerlässlich. In Deiner Arbeit bist Du für den Schutz von Mensch, Besitz und Umwelt verantwortlich, weshalb eine umfangreiche Ausbildung sehr wichtig ist. Aus diesem Grund wirst Du in Deiner Lehre neben der Reinigung und Wartung von Schornsteinen und Feuerstätten viel über die Analyse von Abgaswerten erlernen - und außerdem entsprechendes Fachwissen zur direkten Bau- und Energieberatung am Kunden. In Deutschland und Österreich dauert die Berufslehre zum Schornsteinfeger*in drei Jahre, pro Woche bist Du ein- bis zweimal neben der Arbeit in Deinem Betrieb in der Berufsschule.

Fortbildungen und Spezialisierungen

Als Schornsteinsteinfeger*in kannst Du dich vielseitig entwickeln. Deine individuellen Interessen kannst Du entweder im technischen Bereich (Heizungs-, Brand- oder Bautechnik), oder im Umweltschutz und der Energieberatung weiter ausbauen. Als Schornsteinfegermeister*in hast Du das Zeug, Dein eigenes Unternehmen zu gründen, welches Du dann beispielsweise als Fachbetrieb in einer besonderen Spezialisierung (z.B. Brandschutztechnik) eröffnen kannst.

Spezialisierungen

  • Gebäudeenergieberater*in (Energieberatung)
  • Heizungstechnik
  • Gastechnik
  • Brandschutzanlagen
  • Brandmeldetechnik

Fortbildungen

  • Schornsteinfegermeister*in
  • Fachwirt*in – Umweltschutz
  • Techniker*in – Umweltschutztechnik
  • Fachmann*frau für kaufmännische Betriebsführung

Studium

  • Bachelor of Science Energie- und Umwelttechnik
  • Bachelor of Science Umwelttechnik
  • Bachelor of Engineering Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
  • Bachelor of Engineering Versorgungstechnik
  • Bachelor of Science Facility Management

Zukunftsaussichten als Rauch­fang­keh­rer*in

Als Schornsteinfeger*in gehörst Du einem der ältesten und beliebtesten Berufsständen überhaupt an. Doch heute bist Du nicht nur für die Reinigung und Instandhaltung von Kaminen und Feuerstätten gefragt, Du sorgst auch für mehr Umweltschutz, Energieeffizienz und Sicherheit. Vermehrt nutzt Du Analyseprogramme zur Auswertung von Abgaswerten aus Feuerstätten und Heizungsanlagen. Auszubildende können sich nach der Lehre vielseitig entwickeln, und werden von ihrem Betrieb häufig übernommen. In Deutschland kannst Du neben der dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule auch ein Fachabitur machen, welches es Dir später ermöglicht, ein Studium zu beginnen. Kleine oder mittelständische Betriebe stellen die meisten Schornsteinfeger*innen ein. Oftmals bist Du in einem Familienbetrieb beschäftigt, welcher nicht selten schon seit Generationen besteht. Durch Fortbildungen, Spezialisierungen und Studiengänge in Umwelt- und Energietechnik kannst Du dich beruflich vielseitig weiterentwickeln, und als Schornsteinfegermeister*in schließlich Dein eigenes Unternehmen gründen.

Über Rauch­fang­keh­rer*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Rauch­fang­keh­rer*in?

Du bist gerne draußen unterwegs, begeisterst Dich für Technik und hast Spaß, direkt mit Menschen in Kontakt zu sein? Wenn Deine Freunde am Morgen noch in den Federn liegen, bist Du oft schon hellwach und voller Tatendrang - und schwindelfrei bist Du natürlich sowieso? Wenn Dir dazu noch Deine Umwelt am Herzen liegt, dann kannst Du als Schornsteinfeger*in viel bewirken. In Deutschland und Österreich wirst Du auch Kaminkehrer oder Rauchfangkehrer genannt, da die Reinigung und Überprüfung von Schornsteinen, Heizungsanlagen und Feuerstätten Deine Haupttätigkeit ist. Zusätzlich hilfst Du in Notsituationen, beispielsweise um die Heizung in einer kalten Winternacht wieder in Gang zu bringen. Du berätst Deine Kunden zu Brandschutz und Energieeinsparung, überwachst Abgaswerte, und stellst sicher, dass Heizungen und Feuerstätten ordnungsgemäß und möglichst umweltschonend arbeiten. Außerdem wirst Du auch direkt an Heizungsanlagen in Privatwohnungen und Betrieben arbeiten.

Worunter sind Rauch­fang­keh­rer*in­nen noch bekannt?

Rauch­fang­keh­rer*in­nen sind auch bekannt als: Schornsteinfeger*in, Kaminfeger*in

Welche Skills benötigt man als Rauch­fang­keh­rer*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Rauch­fang­keh­rer*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Säuberung und Wartung von Rauchfängen, Kaminen und Abgasleitungen
Reinigung, Wartung und Optimierung von verschiedensten Heizungsanlagen und Feuerstätten
Brandschutztätigkeiten und damit zusammenhängende Beratung und Prävention
Messtechnik, Abgasüberwachung (Datenanalyse & Regulierung)
Energieberatung


Außerdem sollte ein Rauch­fang­keh­rer*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Körperliche Fitness

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Rauch­fang­keh­rer*in relevant?

Für die meisten Rauch­fang­keh­rer*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Mathematik, Physik, Sport

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Rauch­fang­keh­rer*in?

Rauch­fang­keh­rer*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung