Ski­bau­tech­ni­ker*in

Für dich präsentiert von

Freizeit & SportMaschinen, Fahrzeuge & Metall

Wie werde ich Ski­bau­tech­ni­ker*in?

auch bekannt als Skierzeuger*in

Skier sind in Österreich das wohl beliebteste Sportgerät. In den Betrieben der Skiindustrie stellen Skibautechniker*innen aus Holz, Kunststoff, Metall, Karbon und weiteren Stoffen und Materialien Skier her. In gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben führen sie vor allem Wartungs- und Reparaturarbeiten und verschiedene Servicetätigkeiten wie z. B. Bindungsanpassungen durch. In Industriebetrieben übernehmen sie üblicherweise Arbeiten in jeweils einem Teilbereich der Produktion, z. B. Zuschnitt, Pressen, Lackieren. Dabei programmieren sie computergestützte CNC-Anlagen und bedienen u. a. Fräsautomaten und Hydraulikpressen, Ablängautomaten, Zieh- und Ablängmaschinen. Sie arbeiten in Werkstätten von Gewerbebetrieben und industriellen Produktionshallen mit Berufskolleg*innen und weiteren Fachkräften der Produktion zusammen.

Arbeiten als Skibautechniker*in

Arbeitsumfeld

Skier werden heute zumeist in Sandwichbauweise (compound-ski) hergestellt. Dabei werden unter Hitzeeinwirkung mit einer Hydraulikpresse um einen Skikern aus Holz, Leichtmetall oder Karbonfasern verschiedene Schichten aus Kunststoff oder Metall aufgebracht und miteinander verbunden. Skibautechniker*innen führen meist Arbeiten in einem Teilbereich der Skifabrikation durch. Die Qualitätssteigerung bei den Geräten verlangt sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion nach verstärktem Einsatz von Fachkräften.

Skibautechniker*innen formen Skier aus verschiedenen Hölzern an Fräsautomaten, die meist CNC-gesteuert sind. Die Laufflächen aus Polyäthylenstreifen schneiden sie an Ablängautomaten zurecht und taillieren, d. h. formen sie in Kopierfräsautomaten nach einem Modell. Skibautechniker*innen stellen die Fiberglasoberflächen wie folgt her: Sie bestücken eine Ziehmaschine mit aufgerolltem Glasfasergewebe. Die Fasergewebe ziehen sie dann durch ein Harzbad, sodass das Gewebe zu Fiberglas erstarrt. Danach bringen Skibautechniker*innen die Teile an Abläng- und Kopierfräsmaschinen in Form.

Skierzeuger*innen bestreichen die vorbereiteten Teile mittels Klebeauftragsmaschinen mit Klebstoffen und Kunststoffharzen und legen sie in die Kassette (Negativform des Skis) ein. Diese verschließen sie und pressen sie mittels einer Hydraulikpresse bei 120 Grad Celsius. So verschmelzen die einzelnen Skilagen miteinander. Sie nehmen die Rohlinge aus der Kassette und schleifen und lackieren sie. Abschließend werden die Skier mit Stahlkanten, Spitzen- und Endenbeschlägen versehen (armiert) und im Siebdruckverfahren mit Oberflächendesigns bedruckt.

Während des gesamten Produktionsvorgangs überprüfen sie prozessbegleitend und in Stichproben die Qualität und Funktion der Skier.

Aufgaben

  • Skikern aus verschiedenen Hölzern an und mit Fräsautomaten formen (CNC-gesteuerte Formfräser)
  • Laufflächen aus Polyäthylenstreifen herstellen: in Ablängautomaten zurechtschneiden und an Kopierfräsautomaten formen ("Taillieren")
  • Fiberglasoberflächen herstellen: Ziehmaschinen mit aufgerollten Glasfasergeweben bestücken, das Gewebe durch ein Harzbad ziehen (Glasfasergewebe erstarrt zu Fiberglas), das Fiberglas an Abläng- und Kopierfräsmaschinen in Form bringen
  • die vorbereiteten Skibestandteile mit Klebstoffen und Kunstharzen bestreichen, die Teile in die "Kassette" (Negativform des Skis) einlegen, mittels Hydraulikpresse verschließen und bei 120 Grad Celsius pressen
  • die Rohlinge herausnehmen, manuell und maschinell nachschleifen
  • Skier lackieren, mit Stahlkanten, Spitzen- und Endenbeschlägen armieren (montieren)
  • Skier mit Oberflächendesigns im Siebdruckverfahren bedrucken
  • Qualitäts- und Funktionskontrollen durchführen
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen: Skioberflächen und -kanten schleifen, Skibindungen montieren und einstellen, Kunststoffteile austauschen etc.

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Skibautechniker*innen arbeiten u. a. an Fräs- und Kopierfräsautomaten, Ablängautomaten, Zieh- und Ablängmaschinen, an Hydraulikpressen, Schleifautomaten mit Klebeauftragsmaschinen. Viele der Maschinen vor allem in Industriebetrieben sind CNC-gesteuert. Je nach Automatisierungsgrad der Industrieunternehmen arbeiten sie auch an Produktionsanlagen und -straßen. Sie verwenden neben den genannten Materialien Glasfasergewebe, Klebstoffe und Mehrkomponentenkleber, Kunstharze, Kunststoffspachtelmassen etc.

Aus- & Weiterbildung

Weiterbildung und Spezialisierungen

Skibautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie bereichspezifische Anbieter bieten Kurse und Lehrgänge in relevanten technischen und kaufmännischen Bereichen an. Auch der Besuch einer Werkmeisterschule sowie Weiterbildungsangebote in anderen Bereichen der Material- und Prozesstechnik (Verbundstofftechnik, Prozess- und Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik) kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.