Wie werde ich Sozialversicherungsfachangestellte/r

Du musst die Veränderung sein, die du in der Welt sehen willst.
Arbeiten als Sozialversicherungsfachangestellte/r?
Für dich präsentiert von
Was ist dein Job als Sozialversicherungsfachangestellte/r?
In Deutschland und Österreich gibt es soziale Sicherheitsnetze, die Arbeitnehmern Rückhalt geben sollen, wenn sie beispielsweise ihren Job verlieren, krank werden oder in Rente gehen. Deshalb zahlt jeder Arbeiter oder Angestellte einen gewissen Teil seines Gehalts in gesetzliche Sozialversicherungen ein. Wenn Arbeitgeber oder Arbeitnehmer Fragen zu den einzelnen Versicherungen haben, benötigen sie Ansprechpersonen: Die Sozialversicherungsfachangestellten. Als solcher kümmerst du dich aber nicht nur um die Belange von Versicherungsnehmern, sondern bearbeitest auch Anträge. So ermöglichst du zum Beispiel einer werdenden Mutter den Mutterschutz oder einem Mann mit Grippe den Krankenstand.
Fakten
- Einkommen:
1.400 - 2.000 Euro/Monat
- Ausbildungsvergütung:
Deutschland:
1. Jahr: 900 Euro/Monat
2. Jahr: 980 Euro/Monat
3. Jahr: 1.055 Euro/Monat- Bildungsweg:
Ausbildung
- Regelstudienzeit:
3 Jahre
- Fun Fact:
Die Ausbildung wird abgekürzt auch SoFa genannt.
- Wichtige Schulfächer:
Mathematik, Wirtschaft und Recht, Deutsch
Zukunftsaussichten als Sozialversicherungsfachangestellte/r
In diesem Beruf arbeitest du bei gesetzlichen Versicherungen, die aus den Bereichen Unfall-, Pflege, Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung bestehen. Da diese Systeme auch in der Zukunft Bestand haben werden, werden die Jobchancen von Sozialversicherungsfachangestellten als sicher eingeschätzt. In der Regel finden die ausgebildeten Fachkräfte auch eine Anstellung bei einem Versicherungsträger. Des Weiteren haben sie auch die Möglichkeit im Finanz- und Kassenwesen sowie für die allgemeine Verwaltung oder im Personalwesen zu arbeiten. Da du ein wertvoller Ansprechpartner bist, solltest du dich regelmäßig über Gesetzesänderungen oder Beitragsanpassungen informieren.
Arbeiten in diesem Berufsfeld
Wichtige Fähigkeiten als Sozialversicherungsfachangestellte/r
Als Sozialversicherungsfachangestellter solltest du dich nicht vor Kommunikation scheuen. Denn in diesem Beruf stehst du in engem Kontakt mit Menschen und berätst sie rund um alle Themen, die etwas mit Sozialversicherungen zu tun haben. Deswegen solltest du dich auch genauestens in diesem Bereich und den dazugehörigen rechtlichen Grundlagen auskennen. Schließlich musst du einschätzen können, ob eine Person versicherungspflichtig oder von der Versicherung befreit ist. Da du nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber betreust, benötigst du ebenfalls Fachwissen im Personalwesen. Außerdem musst du EDV-Kenntnisse mitbringen, damit du die richtigen Dokumente aufsetzen und Zahlen statistisch aufbereiten kannst. Eine gute und verständliche Sprache ist dabei genauso wichtig wie ein Feingefühl für Zahlen. Letzteres kommt besonders dann zum Tragen, wenn du die Abgaben eines Gehalts berechnen musst oder das Rentenniveau überprüfst.
Hardskills
- Fachkenntnisse im Sozialversicherungsrecht
- Fachkenntnisse im Personalwesen
- EDV-Kenntnisse (z.B. MS-Office)
Softskills
- Kommunikationsfähigkeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Guter Ausdruck in Wort und Schrift
- Guter Umgang mit Zahlen und Statistiken
So wirst du Sozialversicherungsfachangestellte/r
Um Sozialversicherungsfachangestellter zu werden, benötigst du eine dreijährige Ausbildung, damit du mit dem nötigen Fachwissen für deinen späteren Berufsalltag versorgt wirst. Solltest du dich während der Ausbildung besonders gut anstellen, kannst du sie auf 2,5 Jahre verkürzen. Da du viel Basiswissen in deinen Beruf mitbringen musst, besteht die Ausbildung aus theoretischen Phasen an einer Berufsschule und praktischen bei einer Sozialversicherung. In der Regel spezialisierst du dich bereits während deiner Lehrzeit auf einen der fünf Versicherungsbereiche.
Deutschland
- 3-jährige Ausbildung
- Ausbildungsanfänger haben häufig die Hochschulreife
Fortbildungen und Spezialisierungen
Weiterbildungen
- Krankenkassenfachwirt/-in
- Fachwirt/-in Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt/-in für Krankenkassen
Spezialisierungen
- Allgemeine Krankenversicherung
- Landwirtschaftliche Sozialversicherung
- Knappschaftliche Sozialversicherung
- Rentenversicherung
- Unfallversicherung
Lehrgänge
- Verwaltung
- Abrechnung
- Buchführung
- Sozialrecht
Studium
- Sozialversicherung
- Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftswissenschaften
Neben Weiterbildungen gibt es für dich auch die Möglichkeit ein Studium zu absolvieren, um deine Chancen auf höhere Positionen zu optimieren. Als Sozialversicherungsfachangestellter spezialisierst du dich in der Regel auf eine Fachrichtung. Das kann die allgemeine Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, knappschaftliche oder landwirtschaftliche Sozialversicherung sein. Je nachdem, für welche Spezialisierung du dich entscheidest, sehen dein Berufsalltag und deine Kunden anders aus.

Katharina Behle
Auszubildende Sozialversicherungsfachangestellte BKK Deutsche Bank
„Für mich ist es besonders, dass ich den Menschen direkt helfen kann.“ Katharina Behle macht eine dreijährige Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte bei der Betriebskrankenkasse der Deutschen Bank. Die Berufsschule dauert insgesamt 19 Wochen und findet an der BKK Akademie in Rotenburg an der Fulda statt. Katharina lernt dort alles über wirtschaftliche und rechtliche Themen. Wann bin ich versicherungspflichtig? Welche Sozialversicherungsleistungen gibt es? Das sind Fragestellungen, mit denen sich Katharina im ersten Ausbildungsjahr befasst. „Die Ausbildung ist die zweitschwerste in ganz Deutschland“, erklärt Katharina und somit eine große Herausforderung für sie.

Jenny Nietz
Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellte
“Dass man viel mit Kollegen zusammenarbeitet und ganz einfach ein Team ist“, findet Jenny Nietz, Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der Techniker, am coolsten an ihrem Job. Ihre Hauptaufgaben sind es, Mitgliedschaften herzustellen und zu pflegen, Beiträge zu berechnen und sich um Mitversicherungen zu kümmern. Welche Fähigkeiten sollte man ihrer Meinung nach unbedingt mitbringen, um ihren Job auszuüben? “Man sollte teamfähig und offen sein und Spaß am Kontakt mit Menschen haben.“

Leon Weglowski
Auszubildender zum Sozialversicherungsfachangestellten
“Am coolsten finde ich, dass man ziemlich viel rumkommt.“ Leon Weglowski, Auszubildender zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Techniker, arbeitet konkret im Fachzentrum für Mitgliedschaft und Beiträge und holt dafür Informationen, die er zur Einstufung von Kunden benötigt, ein. Im ersten Lehrjahr lernt er die Grundlagen und Struktur des Unternehmens kennen und bearbeitet unkomplizierte Fälle, um langsam immer komplexere Sachverhalte bearbeiten zu können. Wichtig für den Job? “Man muss definitiv kommunikativ sein.“

Pia Krüger
Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellten
“Man sollte auf jeden Fall offen und teamfähig sein“, wäre für Pia Krüger eine wichtige Voraussetzung für ihre Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten bei der Techniker. In ihrem Bereich geht es um die Überprüfung von Voraussetzungen bestehender Versicherter und die Einstufung der Neukunden. Neben ihrer Tätigkeit im Büro runden die Berufsschulaufenthalte ihre Ausbildung ab. Ihrem 14-jährigen Ich würde sie raten, “dass man immer mit einem Lächeln durch das Leben gehen sollte.“

Sven Rasche
Auszubildender zum Sozialversicherungsfachangestellten
“Das Coolste, muss ich ehrlich sagen, ist: Man geht nachhause und hat einfach keine Arbeit mehr zuhause.” Der direkte Kundenkontakt und die kollegiale Atmosphäre bei der Techniker sind für Sven Rasche mitunter das Beste an seiner Ausbildung. Der wichtigste Ratschlag seines Lebens ist ein Zitat, das er gerne jedem mitgeben möchte: “Einsicht gibt Aussicht.”

Ann-Kathrin Donbrowski
Auszubildende zur Sozialversicherungsfachangestellten
“Das Beste ist, wenn sie mit einem Strahlen rausgehen und sagen: Ja, die Krankenkasse ist für mich da!” Der Kontakt mit den Kunden und diesen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen ist für Ann-Kathrin Donbrowski das Coolste an ihrem Job bei der Techniker. Den wichtigsten Ratschlag ihres Lebens erhielt sie von ihrem Lehrer: “Stark ist der Stein, doch das Wasser, welches ihn durchdringt, ist stärker. Tust du getreulich das deine, gelangst du gewisslich ans Ziel.”

Judith Klemm
Sachbearbeiterin Sozialverwaltung
“Man muss vielleicht wissen, dass die Arbeit in der Verwaltung immer an Regeln und Gesetze gebunden ist”, gibt Judith Klemm Interessenten am Job der Sachbearbeitung Sozialverwaltung mit. Die schönen Momente kommen beim Bezirk Oberbayern nicht zu kurz: “Gerade im Bereich der Kinder gibt es oft Erfolgserlebnisse!”

Anja Just
Arbeitsgebietsleiterin Sozialverwaltung
“Ich bin im Referat Vorschule/Schule, hier entscheiden wir über Eingliederungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung”, erzählt Anja Just über ihre Aufgaben als Arbeitsgebietsleiterin Sozialverwaltung beim Bezirk Oberbayern. “Ich steh morgens auf, ich freu mich auf die Arbeit”, so einfach ist das Coolste an ihrem Job.