Theo­lo­ge*in

Für dich präsentiert von

Soziales & ReligionKultur, Sprachen & Gesellschaft

Wie werde ich Theo­lo­ge*in?

Theolog*innen sind in Lehre und Forschung an Universitäten, Schulen und Bildungseinrichtungen, im karitativen und journalistischen Bereich oder im Kirchendienst tätig. Sie sind darum bemüht, die Botschaft des christlichen Glaubens für die heutige Zeit und Gesellschaft verständlich zu vermitteln und den Menschen nahe zu bringen. Theolog*innen an Universitäten sind in der Regel auf bestimmte theologische Fachbereiche spezialisiert. Sie setzten sich wissenschaftlich z. B. mit verschiedenen Quellen des Glaubens (z. B. der Bibel) auseinander, verfassen Studien und präsentieren ihre Arbeiten in Fachzeitschriften oder auf Tagungen und Kongressen. Theolog*innen arbeiten z. B. mit Berufskolleg*innen, Expert*innen anderer Disziplinen, mit Schüler*innen oder Gemeindemitgliedern zusammen.

Videostories zu diesem BerufAlle Videostories

Arbeiten als Theologe*in

Arbeitsumfeld

Theolog*innen haben nach ihrem Studium die Möglichkeit in unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten. Sie sind oft in kirchlichen Institutionen, an Schulen oder Universitäten, in sozialen Einrichtungen, aber auch journalistisch tätig. Sie bringen den Menschen den christlichen Glauben bzw. die christliche Religion nahe.

An Universitäten setzten sich Theolog*innen z. B. wissenschaftlich mit den Quellen des Glaubens (der Bibel, aber auch mit vielen anderen Schriften) und der Glaubenspraxis auseinander und stellen den Glauben strukturiert dar. Ein wesentliches Aufgabengebiet der Theolog*innen an Universitäten ist die Forschung und Lehre bzw. die Betreuung der Studierenden. An Schulen lehren Theolog*innen das Unterrichtsfach Religion und in sozialen Einrichtungen, wie z. B. Asylheimen und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderung, übernehmen sie beratende, betreuende, aber auch organisatorische und leitende Aufgaben. Im Bereich der Seelsorge betreuen Theolog*innen auch Menschen in Krankenhäusern, Altenheimen und Haftanstalten. Darüber hinaus sind sie in der Erwachsenenbildung tätig und leisten journalistische bzw. redaktionelle Arbeit für Hörfunk, Fernsehen und einschlägige Verlage.

In den evangelischen Kirchen können Theolog*innen Pfarrer*in (evang.) werden. In der katholischen Kirche gibt es diese Möglichkeit nur für Männer (Priester (röm.-kath.)). Theolog*innen stehen im Mittelpunkt ihrer Gemeinden, feiern Gottesdienst und helfen den Menschen, ihr Leben aus dem Glauben zu gestalten. Katholische Theolog*innen können sich auch als Pastoralassistent*innen für die Gläubigen engagieren.

Aufgaben

  • Aufgaben im Bereich der theologischen Forschung und Lehre durchführen, Lehrveranstaltungen und Seminare vorbereiten und abhalten
  • Studien und Artikel zu theologischen Themen verfassen und publizieren
  • Forschungsarbeiten bei Tagungen und Kongressen präsentieren, Vorträge halten
  • Studierende betreuen, Prüfungen abnehmen etc.
  • Religionsunterricht an Höher Bildenden Schulen abhalten
  • pastorale, diakonische und liturgische Aufgaben durchführen
  • Messen/Gottesdienste vorbereiten und leiten bzw. dabei mitwirken
  • in sozialen Einrichtungen seelsorgerisch beratende und betreuende Aufgaben übernehmen
  • leitende Tätigkeiten im Bereich der Organisation und Verwaltung, z. B. an Universitätsinstituten oder in kirchlichen Einrichtungen ausüben
  • theologisches Fachwissen für verschiedene Zielgruppen im Bereich der Erwachsenenbildung oder im Bereich von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Theolog*innen arbeiten vor allem mit theologischer Fachliteratur und theologischen Grundlagentexten. Als Priester oder Pfarrer*in bei Gottesdiensten, Taufen, Trauungen, Beerdigungen usw. benutzen sie auch liturgische Gegenstände. Sie setzen für organisatorische und administrative Tätigkeiten gängige Büro- und IT-Geräte ein (Computer, Laptops), bedienen Drucker und Kopiergeräte, Telefonanlagen und Mobiltelefone und führen Ordner, Mappen, Listen, Dokumente und Karteien.

Wesentlich ist bei vielen Aufgaben der Theolog*innen die eigene Person. Um anderen Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen begleiten zu können, ist es wichtig, selbst eine gefestigte Persönlichkeit zu sein. Im ständigen Kontakt mit Menschen ist einfühlsames und kompetentes Auftreten eine unverzichtbare Voraussetzung in diesem Beruf.

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf Theolog*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Theologie (Katholische oder Evangelische Theologie) erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Christliche Theologie (Katholisch, Evangelisch)
  • Altes Testament, Neues Testament
  • Religionsgeschichte
  • Religionsphilosophie
  • Judaistik
  • Bibelsprachen Latein, Altgriechisch, Hebräisch
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenbanken und Archive

Weiterbildung und Spezialisierungen

Da das Tätigkeitsgebiet von Theolog*innen breit gestreut ist, sind auch Weiterbildungen in den verschiedensten Bereichen möglich bzw. sinnvoll: z. B. Rhetorik, Gesprächsführung, Supervision, Bibliotheksmanagement, Didaktik, Seelsorge, Pädagogik, Journalistik, Management in sozialen und caritative Organisationen.

Weiterbildungsbereiche für Theolog*innen sind beispielsweise:

  • Kulturwissenschaften
  • Ethik, Angewandte Ethik
  • Soziologie, Psychologie
  • Seelsorge
  • Betriebswirtschaft und Management
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Projektmanagement
  • wissenschaftliches Projektmanagement
  • wissenschaftliche Datenbanken und Archive
  • digitale Dokumentation, Digitalisierung von Quellen und Beständen
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Publizistik und Verlagswesen
  • Umgang mit sozialen Medien

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Theologen und Theologinnen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.