Goe­the-In­sti­tu­t e. V.

Verein
Deutschland
Bildung, Uni, Schule, FHVerband, Verein, NGOKunst, Kultur, UnterhaltungÖffentliche Verwaltung

DAS GOETHE-INSTITUT – WAS MACHEN WIR EIGENTLICH?

Mit unseren 158 Instituten in knapp 100 Ländern sind wir das global tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Wir setzen uns für die Verständigung zwischen Deutschland, Europa und der Welt ein.

Weltweit informieren wir über die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt Deutschlands und Europas. Wir nutzen innovative Technologien, ergreifen die Chancen der Digitalisierung und reflektieren gleichermaßen ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Durch vielfältige Formate wie Informationsreisen für Multiplikator*innen, den fachlichen Austausch zwischen Expert*innen, Jugendaustauschprogramme und internationale Festivals ermöglichen wir weltweite Begegnungen.

1951
Founded
4.300
Employees
100M
€ Revenue
Trainees
Accessibility

Unsere Arbeitswelt

BEI UNS FÜHLEN MITARBEITER*INNEN SICH ZUHAUSE

Wir am Goethe-Institut möchten, dass sich unsere Mitarbeiter*innen wohl fühlen. Dazu wollen wir aktiv beitragen, zum Beispiel durch eine Arbeitsgestaltung, bei der sich Beruf und Privatleben vereinbaren lassen. Dies richtet sich nicht nur an Mitarbeiter*innen mit Kindern, sondern auch an diejenigen, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Dies erreichen wir durch flexible Arbeitszeitmodelle wie mobiles Arbeiten und Gleitzeit, Gesundheitsangebote und der Unterstützung des Familiennachzugs während des Auslandsaufenthalts.


DIE VIELFALT MACHT’S

Wir sind überzeugt, dass nur ein Mix aus unterschiedlichen Menschen uns zu dem macht, was wir sind – ein Ort, an dem unsere Mitarbeiter*innen gerne arbeiten. Daher freuen wir uns über Bewerber*innen aller kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Identität.

Ihre Benefits beim Goethe-Institut auf einen Blick

Am Goethe-Institut finden Sie eine abwechslungsreiche und sinnvolle Aufgabe in einer international erfolgreichen Organisation. Hier arbeiten Sie in einer freundlichen Unternehmenskultur, geprägt von Offenheit, Vielfalt und Neugierde.

Arbeitszeit

  • verschiedene Arbeitszeitmodelle, z.B. Gleitzeit und Teilzeit
  • Mobiles Arbeiten
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit-Beschäftigung
  • Übertragung des Urlaubs ins komplette Folgejahr

Angebote rund um Ihre Gesundheit

  • Angebote zur Gesundheitsförderung, z.B. Rückensport, Entspannung, Kooperation mit Fitnessstudio
  • medizinischer/ psychosozialer Beratungsdienst weltweit
  • Infoveranstaltungen und ausführliche digitale Infos zu Gesundheitsthemen
  • Grippeschutzimpfung, Sehtests, Impfberatung für Dienstreisen (in Zentrale)
  • Kantine für alle Mitarbeiter*innen in der Zentrale in München

Angebote rund um Familie/Partnerschaft und Beruf

  • Belegplätze in einer Kita, weitere Kooperationen mit Kitas
  • Kooperation mit einem externen Dienstleister zu Kinderbetreuung und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger – pme (deutschlandweit); ebenfalls für Entsandte
  • Beratungsangebote zu Vereinbarkeit von Beruf, Partnerschaft und Familie
  • Zertifizierung als familienbewusstes Unternehmen durch die berufundfamilie GmbH (3. erfolgreiche Auditierung)

Unsere Extras

Gute öffentliche Erreichbarkeit
Flexible Arbeitszeiten
Betriebsarzt*ärztin
Karriereservice
Snack- & Getränkeautomaten
Kantine
Kinderbetreuung
Verkehrsmittelzuschuss
Aus- & Weiterbildungen
Mitarbeiter*innen-Notebook
Home Office
Betriebliche Altersvorsorge
Sport- & Fitnessangebote

MIT DEM GOETHE-INSTITUT IN DIE WELT

Von der Ausbildung bis zur Führungsposition: Karrieremöglichkeiten am Goethe-Institut.

Studierende und Schulabgehende

Ins Ausland gehen und dabei erste berufliche Erfahrungen sammeln: Unsere Programme für Schüler*innen und Studierende erweitern nicht nur Ihren persönlichen Horizont, sondern öffnen Ihnen auch die Tür in ein internationales Arbeitsumfeld.

PRAKTIKUM IM IN- UND AUSLAND

Schon während Ihres Studiums können Sie bei uns praktisch mitarbeiten. Dabei ist uns wichtig, dass Ihr Einsatz Sie auf Ihrem Ausbildungsweg weiterbringt. Während des mehrmonatigen Praktikums im In- oder Ausland übernehmen Sie feste Aufgaben, so dass Sie eine konkrete Vorstellung von der Arbeit am Goethe-Institut bekommen.#

SCHULWÄRTS! AUSLANDSPRAKTIKA FÜR ANGEHENDE LEHRKRÄFTE

Als angehende Lehrkraft können Sie bei uns bereits während des Studiums Auslandserfahrung sammeln: Unsere SCHULWÄRTS-Pratikant*innen verbringen mehrere Monate in einem von über 40 Ländern und gestalten dort den Unterricht mit. Das Programm richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen.

KULTURWEIT – FREIWILLIGENDIENST IM AUSLAND

Junge Erwachsene können sich über den Freiwilligendienst kulturweit an Kultur- und Bildungseinrichtungen im Ausland engagieren. Auch an unserer Sprach- und Kulturarbeit können Sie so mitwirken – entweder an einem unserer Auslandsstandorte oder an einer unserer weltweiten Partnerschulen. Für den sechs- bis zwölf-monatigen Aufenthalt sollten Sie sich mindestens im dritten Hochschulsemester befinden.

BERUFSAUSBILDUNG

Die Berufsausbildung absolvieren und zugleich die Arbeit an einer weltweit tätigen Kulturinstitution kennenlernen – das gehört bei uns zusammen. Am Goethe-Institut können Sie sich zu Kaufleuten für Büromanagement oder zu Fachinformatiker*innen für Systemintegration ausbilden lassen.

Hochschulabsolvent*innen

Mit unseren Angeboten für Hochschulabsolvent*innen bereiten wir Sie auf eine abwechslungsreiche Stellung als Fach- und Führungskraft in der internationalen Sprach- und Kulturarbeit vor. Finden Sie bei uns den idealen Berufseinstieg!

TRAINEEPROGRAMM

Wer sich bei uns für die rotierende Fach- und Führungslaufbahn entscheidet, kommt rum – alle fünf bis sechs Jahre winkt ein neues Land als Einsatzort. Während unserer zweijährigen Traineeprogramme mit Stationen im In- und Ausland erlernen Sie die Kompetenzen, die Sie für eine solche Position benötigen.

VOLONTARIAT

Nach dem Studium spezialisieren: Über unser Fachvolontariat können Sie sich im Kultur-, Sprach-, Medien- oder Verwaltungsbereich weiter qualifizieren und praktische Kenntnisse erwerben. Das einjährige Volontariat in unserer Zentrale in München bereitet Sie auf spätere Fach- und Führungsaufgaben innerhalb des Goethe-Instituts oder anderer Einrichtungen vor.

RECHTSREFERENDARIAT

Das erste Jura-Staatsexamen ist geschafft, nun steht die Praxis an: Als Rechtsreferendar*in können Sie eine Wahlstation oder ein Pflichtpraktikum in unserer Zentrale in München absolvieren. Dabei werden Sie auch mit vielen internationalen Belangen zu tun haben.

Fach- und Führungskräfte

Als Fach- oder Führungskraft an einem unserer Auslandsstandorte oder in der Zentrale in München gestalten Sie die Zukunft des Goethe-Instituts mit. Ob in Strategie oder Verwaltung, IT oder Kultur, Marketing oder Sprache – wir freuen uns auf Ihre Expertise.

GOETHE-INSTITUT ZENTRALE IN MÜNCHEN

Unsere Institute in über 100 Ländern verwalten, vernetzen, digitalisieren: daran arbeiten wir in unserer Zentrale in München. Als Fach- oder Führungskraft bringen Sie von hier aus unsere Arbeit im In- und Ausland voran. Unsere Projektmitarbeiter*innen, Sachbearbeiter*innen und Referent*innen behalten die strategische Ausrichtung im Blick, managen die internen Abläufe und sorgen dafür, dass „der Laden läuft“.

GOETHE-INSTITUTE WELTWEIT

Madrid, Mumbai oder doch lieber Manila? Wenn Sie Kompetenz und Erfahrung in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik mitbringen und am liebsten gleich die Koffer packen möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Unsere rotierenden Fach- und Führungskräfte verantworten die Kultur- und Spracharbeit im Ausland. Dafür wechseln Sie alle fünf bis sechs Jahre den Standort. Berufseinsteiger*innen können sich über unser Traineeprogramm auf eine Laufbahn als Rotationskraft vorbereiten.

Lehrkräfte

Seit seiner Gründung bietet das Goethe-Institut Deutschkurse an und bildet auch selbst Deutschlehrkräfte fort. Wir beschäftigen Lehrer*innen für Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an Standorten im In- und Ausland. Sie können sich als ausgebildete Lehrkraft bewerben oder in ein Ausbildungsprogramm einsteigen.

LEHRKRAFT FÜR DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache können Sie sich direkt an unseren Instituten im In- oder Ausland für den Sprachunterricht bewerben. Dafür benötigen Sie entweder ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für Sekundarstufe II oder einen Bachelor-Abschluss in DaF/DaZ.

EXPERT*IN FÜR UNTERRICHT

Als Goethe-Institut entsenden wir Unterrichtsexpert*innen in Länder, in denen Deutsch gelehrt wird. Dort beraten Sie lokale Bildungsinstitutionen oder konzipieren Fortbildungen für Lehrkräfte vor Ort. Für den mehrjährigen Einsatz sollten Sie einen Hochschulabschluss und berufliche Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht mitbringen.

SPRACHASSISTENT*INNEN

Wir suchen: Kultur- und Sprachinteressierte, die neben Deutsch als Muttersprache auch Russisch sprechen und Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben. Als Sprachassistent*in unterstützten Sie für neun Monate eine unserer Partnereinrichtungen in Russland, Kasachstan oder Kirgisistan im Deutschunterricht und bei der Kulturvermittlung.

Bewerbung

So verläuft unser Bewerbungsprozess

1. Bewerbung

Auf unserem Bewerbungsportal laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen hoch. Im Anschluss erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per Email.

2. Sichtung

Erst nach Ablauf der Ausschreibungsfrist sichtet unser Recruiting-Team Ihre Bewerbungsunterlagen. Dies kann, je nach Bewerbungszeitpunkt bis zu drei Wochen nach Ihrer Bewerbung sein.

3. Vorstellungsgespräch

Sind wir von Ihren Bewerbungsunterlagen überzeugt, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Das Gespräch kann in Präsenz oder per Video stattfinden.

4. Entscheidung

Unser Recruiting-Team und die Führungskraft treffen eine verbindliche Entscheidung. Nach der Zustimmung des Betriebsrats machen wir Ihnen ein Vertragsangebot.


Melden Sie sich für unseren Karrierenewsletter an und bekommen Sie regelmäßig unsere Stellenausschreibungen per E-Mail

Karrierenewsletter

Christian Wetzstein

Recruiter

Zertifikat Beruf und FamilieContent hero