Christophe Petit
Chef d'Escadron et Entrepreneur, Réserviste
«J'aime la variété des missions, des situations, des gens rencontrés.» Christophe Petit, chef d'escadron et entrepreneur, exerce en tant que réserviste deux métiers à la fois. Commandant d'escadron de la gendarmerie mobile, il assure le lien entre le ministère de la Défense et les entreprises qui emploient des réservistes. «Être capable de convaincre avec deux métiers de front. Il faut être "pro" dans les deux.»
Spannende Stories

Rosemarie Fellner-Hackethal
Mitarbeiterin Krisenintervention
“Sei mutig und teile deine Träume und Bedürfnisse mit anderen Menschen, denn Begeisterung, aber auch Sorgen, sind ansteckend und das Leben ist viel leichter, wenn man Dinge teilt”, rät Rosemarie Fellner-Hackethal. Die Einschränkung ihres Jobs als Mitarbeiterin Krisenintervention beim Österreichischen Roten Kreuz: “Dass ich bei einer Alarmierung zu einem Einsatz nie weiß, wie lange ich im Einsatz sein werde und was mich in dessen Ablauf tatsächlich erwartet.”

Garde
Kompaniekommandant
„Die Garde ist der Repräsentationsverband des Bundesheeres und hat somit einen doppelten Auftrag. Also zum einen die Repräsentation, beispielsweise im Rahmen von Staatsempfängen sowie allgemein im gesamten Einsatzspektrums.“ Als Oberleutnant bei der Garde und Kommandant einer Garde Kompanie ist man quasi die Visitenkarte des Österreichischen Bundesheeres. Was das Coolste ab den Job ist? „Die Kompanie beim Einsatz zu sehen, die man vom Grundwehrdiener bis zum Offizier selber geformt hat.“

Hans-Jürgen Schönig
CEO bei Cybertec Schönig & Schönig
“Das Coolste ist sicher die Vielseitigkeit. Man kommt in Fabriken, Rechenzentren und wir haben mit Dingen zu tun, in die man normalerweise nicht reinkommt.” Als CEO bei Cybertec Schönig & Schönig ist Hans-Jürgen Schönig für sämtliche Unternehmensbereiche zuständig. Neben Schulungen oder Besprechungen beim Kunden direkt kümmert er sich intern um die Buchhaltung, das Personalwesen und laufende Anfragen. “Was man wirklich braucht, ist: Man muss sich selbst verschiedenen Dingen aussetzen und schmerzresistent sein. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.”

Elke Kreuzhuber
Großbetriebsprüferin
“Man hat die permanente Herausforderung, für jeden Fall eine risiko- und wirkungsorientierte Prüfungsstrategie zu entwickeln.“ In Elke Kreuzhubers Position als Großbetriebsprüferin im Bundesministerium für Finanzen ist es unabdingbar, sich ständig in diversen Gebieten Wissen anzueignen. Ihre Aufgabe ist es, Aufzeichnungen von Betrieben zu kontrollieren. Am Ende der Betriebsprüfung findet eine Schlussbesprechung statt, auf deren Basis ein Bericht erstellt wird. “Ein Großbetriebsprüfer muss eine akademische Ausbildung haben.“