Marco Etzlstorfer
Lehrling Werkzeugbautechniker
“Ich lerne immer etwas Neues.” Marco Etzlstorfer ist Werkzeugbautechnik-Lehrling bei Hoffmann. Er lernte das Unternehmen im Zuge eines Schnuppertages kennen. Genauigkeit, Mathematikkentnisse und Flexibilität helfen ihm in seinem Job. Was ist in seinem Job besonders herausfordernd? "Dass du flexibel sein musst und dir keine Fehler passieren.“
Spannende Stories

Verena Schauer
Lehrling Prozesstechnik
"Lerne, nütze, leiste was - dann kannst du, hast du, bist du was!", lautet der Ratschlag von Verena Schauer. Sie arbeitet als Prozesstechnik-Lehrling bei der Firma voestalpine. In der Hauptschule lernte sie die Firma im Rahmen eines "Girls Day" kennen. Dabei wurde es Mädchen ermöglicht, in "Männerberufe" hinein zu schnuppern.

Manuel Kürnsteiner
Lehrling Maschinenbautechnik
"Das Coolste ist das genaue Arbeiten", sagt Manuel Kürnsteiner, Maschinenbautechnik-Lehrling bei Chemserv über seine Lehre. Einen Ratschlag hat er von seinem Vater mitbekommen: "Handwerk hat goldenen Fuß". Das bedeute, dass man im Handwerk immer Geld verdienen könne, sagt er.

Christoph Mandl
Lehrling Metall- und Maschinenbautechnik | Apprentice Metallurgical & Mechanical Engineering
"Alle 10 Wochen wechselt die Arbeit komplett", erzählt Metalltechnik-Lehrling Christoph Mandl. Sein Großvater brachte ihn darauf, bei der Firma Rosenbauer zu arbeiten. Christophs Ratschlag: "Wenn man sich wo nicht auskennt, soll man nachfragen, bevor man einfach irgendwas macht."

Ralph Slabihoud
Lehrling Metalltechnik Stahlbautechnik
“Das Coolste ist, dass man von Anfang an an einem großen Ganzen teilhaben darf.” Ralph Slabihoud stellte nach einer zweitägigen Schnupperzeit bei Bilfinger fest, dass die Lehre zum Stahlbautechniker “genau seines” ist. In den ersten beiden Jahren findet die Ausbildung in der Lehrwerkstatt statt, danach gehts in den Betrieb. Was man dafür braucht? “Durchhaltevermögen und räumliches Vorstellungsvermögen.”