Jetzt whatchado Real ansehen!

Leh­re K­FZ-­Tech­ni­k ­für ­Nutz­fahr­zeu­ge

Ausbildung
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:42 Monate
Vomp, Österreich3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Lehre KFZ-Technik für Nutzfahrzeuge

Mit dem Schraubenschlüssel zum Profi!

Lehrzeit: 3,5 Jahre

Voraussetzung: 9. Schulstufe

Dein Profil

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und selbständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Lernbereitschaft

Deine Aufgaben

  • du bist der Profi, wenn es um Fahrzeuge geht
  • du wartest und reparierst unsere Fahrzeuge
  • du lernst, wie man Motoren repariert und Bremsen überprüft
  • du diagnostizierst elektronische Systeme
  • du arbeitest in den Werkstätten mit modernsten Werkzeugen

Unser Angebot

  • innerbetriebliche Aufstiegschancen als Leiter der Abteilung
  • Arbeiten in gewerblichen Kraftfahrzeugwerkstätten und Servicebetrieben oder in Betrieben der Fahrzeugindustrie
  • Jobs in Serviceeinrichtungen von Automobilclubs

Über Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.

Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*innen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.

Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:

  • Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
  • Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
  • Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (Modullehrberuf)

Worunter sind Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugmechaniker*in

Welche Skills benötigt man als Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick


Außerdem sollte ein Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in?

Kraft­fahr­zeug­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion