Wie werde ich Handelsfachwirt*in im Einzelhandel?
Du möchtest gerne Praxis und Theorie unter einen Hut bringen? Eine Kombination aus dem Tagesgeschäft und der theoretischen Betriebswirtschaftslehre sprechen dich an? Du strebst ein großes Business an und suchst immer neue Herausforderungen? Dann solltest du dir überlegen, dich als Handelsfachwirt*in zu qualifizieren.
Der*die Handelsfachwirt*in bildet die optimale Grundlage für einen beruflichen Aufstieg im Handel, denn du verfügst über viel Wissen in Bereichen wie Vertrieb, Arbeitsorganisation und Marketing, kennst dich aber auch bestens im Markt aus und bist gerne mit Kunden*innen im Gespräch. Die wichtigsten Grundlagen des Einzelhandels lernst du dabei in der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann*frau, gleichzeitig kannst du mit deinem Expertenwissen als Handelsfachwirt*in punkten. Am Ende deiner Ausbildung besitzt du das nötige Handwerkszeug für deinen späteren Werdegang - vielleicht als Filialleiter*in oder sogar als dein eigener Chef.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife
Wichtige Schulfächer
Mathematik, Rechnungswesen
Einstiegsgehalt als Handelsfachwirt*in im Einzelhandel
€ 1.800 – 3.200
Handelsfachwirte*innen im Einzelhandel Videostories3
Burak Taspinar
„Wenn man etwas erreichen will, muss man immer am Ball bleiben und das durchziehen, was man im Kopf hat.“ Burak Taspinar absolviert seine Ausbildung zum Handelsfachwirt bei EDEKA Stolzenberger. Obwohl er erst im 1. Lehrjahr ist, leitet er bereits die Getränkeabteilung. Zusätzlich hilft er auch in anderen Abteilungen mit. Statt Berufsschule hat er mehrmals im Jahr Seminare, die ihn auf die Prüfungen vorbereiten. „Zum Schluss rechne ich meine Kasse ab und mache Feierabend.“
Maik Losch
“Man sollte auf jeden Fall standhaft sein und keine Angst davor haben, dass man irgendwie versagt.“ Das sind für Maik Losch die wichtigsten Eigenschaften für seine Ausbildung zum Kaufmann Groß- und Außenhandel bei EDEKA. Seine Abteilung ist dafür zuständig, Waren für Einzelhändler zu kommissionieren, fertigzustellen und auszusenden. “Der wichtigste Ratschlag, der mir mitgegeben wurde, war, dass man sich immer Herausforderungen stellen und alles mitmachen und erleben sollte.“
Hauke Clausen
„Das Coolste an meinem Job ist für mich das schnelle Feedback, welches man im direkten Gespräch mit den Kunden oder durch ihr Kaufverhalten erhält.“ In meiner Tätigkeit sorge ich für die Warenversorgung bei uns im Geschäft, sodass unsere Kunden stets die Produkte vorfinden, die sie wünschen, so Hauke Clausen, Handelsfachwirt bei EDEKA.
Arbeiten als Handelsfachwirt*in im Einzelhandel
Wichtige Fähigkeiten als Handelsfachwirt*in im Einzelhandel
Als integrierte*r Handelsfachwirt*in erwarten dich jeden Tag neue, spannende Herausforderungen. Um das Tagesgeschäft und deine Führungsaufgaben unter einen Hut zu kriegen, musst du einen kühlen Kopf bewahren können und dein Team richtig führen. Aber auch der Kontakt mit Kunden*innen im Markt und Lieferanten*innen oder Dienstleistern*innen gehören für dich zum Berufsalltag. Dabei können dir dein Organisationstalent, deine Kommunikationsfähigkeiten und dein sicheres Auftreten von großer Hilfe sein. Da du nicht nur Experte für Lebensmittel auf der Verkaufsfläche, sondern auch für ihre Kennzahlen im Betrieb bist, sind analytisches Denken und eine Affinität für Zahlen hilfreich.
Wichtige Hard Skills
Kenntnisse in BetriebswirtschaftEDV-AnwendungskenntnisseKaufmännische KenntnisseWichtige Soft Skills
EngagementFlexibilitätTeamfähigkeitVerhandlungsgeschickWie werde ich Handelsfachwirt*in im Einzelhandel?
Die Ausbildung zum*zur Handelsfachwirt*in ist genau das richtige für dich, falls du dich für eine berufsnahe Alternative zum BWL-Studium interessierst. Grundsätzlich brauchst du die Hochschulreife (Abitur oder Fachabitur), um die Ausbildung zum Handelsfachwirt*in antreten zu können. Für den Einstieg kann es aber auch hilfreich sein, wenn du bereits ein betriebswirtschaftliches Praktikum absolviert hast oder neben der Schule im Handel jobbst. Während deiner Ausbildung nimmst du zusätzlich an verschiedenen Seminaren und Projekten teil, die deine Kompetenzen fördern sollen.
Die Abwechslung aus Praxis – dem Tagesgeschäft und Abläufen vor Ort und der Theorie – Interesse an der Betriebswirtschaftslehre und dem theoretischen Wissen sollte dich ansprechen.
- Dreijährige Ausbildung: Ausbildung zum*zur Einzelhandelskaufmann*frau + Weiterbildung zum*zur integrierten Handelsfachwirten*in
Fortbildungen und Spezialisierungen
Der Abschluss zum*zur Handelsfachwirt*in reicht dir nicht aus? Dann hast du die Möglichkeit einen nächsten Schritt Richtung Ziel zu gehen. Du kannst dich durch ein Studium weiterentwickeln und neue Erkenntnisse sammeln.
- Bachelor of Arts
- Master Entrepreneurship
Zukunftsaussichten als Handelsfachwirt*in im Einzelhandel
Der Handel besonders in der Lebensmittelbranche ist ein spannendes Berufsfeld. Dabei ist die Ausbildung zum*zur integrierten Handelsfachwirt*in eine besondere Herausforderung: Während du das Tagesgeschäft – vom Einkauf und Verkauf über Marketing bis hin zur Beratung, Bedienung und dem richtigen Umgang mit Kunden*innen kennenlernst, erhältst du umfassendes theoretisches Wissen über die Abläufe, die in einem Betrieb stecken. Nach Abschluss hast du Führungspotenzial und kannst eine verantwortungsvolle Position antreten. Ob eine Weiterbildung im Nachwuchsförderprogramm, als Abteilungs- oder Filialleiter*in oder als dein*e eigene*r Chef*in dazu kommen? Dir stehen viele Türen offen!