Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ker*in

Für dich präsentiert von

Bau, Architektur & GebäudetechnikMaschinen, Fahrzeuge & Metall

Wie werde ich Käl­te­an­la­gen­tech­ni­ker*in?

Kälteanlagentechniker*innen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z. B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen sowie kälte- bzw. klimatechnische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen.

Sie bearbeiten Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen oder Aluminium z. B. durch Schweißen, Löten, Verschrauben und verwenden dafür Lötkolben, Schweißgeräte und Schneidmaschinen. Sie arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen sowie bei den Kund*innen vor Ort und oft auf Leitern und Gerüsten. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Kälte- und Klimatechnik zusammen.

Videostories zu diesem BerufAlle Videostories

Arbeiten als Kälteanlagentechniker*in

Arbeitsumfeld

Kälteanlagentechniker*innen bauen, reparieren und warten klimatechnische Anlagen, wie z. B. Kühlvitrinen, Tiefkühlräume, Klimaanlagen, computergesteuerte Schankanlagen aber auch Wärmepumpen und dergleichen mehr. Diese Anlagen werden beim Handel und Transport von Lebensmitteln, in Haushalt und Büros, in der Gastronomie, in Kühl- und Lagerhäusern, in der Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie im Kraftfahrzeugbau und sogar in der Luft- und Raumfahrttechnik verwendet.

Bei der Montage von Kühlanlagen verlegen die Kälteanlagentechniker*innen die für die Leitung der Kühlmittel erforderlichen Rohrsysteme aus Kupfer, Stahl, Eisen oder Gusseisen. Sie stellen Rohrverbindungen durch Schweißen, Löten, Verschrauben oder Kleben her und verwenden dabei Verbindungsstücke, sogenannte Fittings. Dabei arbeiten sie nach technischen Plänen, Konstruktionszeichnungen und Installationsanleitungen. Kälteanlagentechniker*innen installieren die Einzelteile der Anlage, wie z. B. Kompressoren, Kondensatoren, Regelsysteme, Abtauheizungen, Lüftungsschächte und -Filter sowie Trockenpatronen und Trockenfilter. Sie führen Dichtheits- und andere Qualitätskontrollen durch und kontrollieren regelmäßig die von ihnen betreuten Anlagen.

Für die Steuerung der verschiedenen Anlagen kommen immer häufiger Mikroprozessoren zum Einsatz. Bei diesen elektronisch gesteuerten Kühl- und Klimasystemen montieren Kälteanlagentechniker*innen die Mess-, Steuer-, Regel-, Prozessleit- und Sicherheitssysteme, stellen sie ein und prüfen die Funktion.
Kälteanlagentechniker*innen führen Beratungs- und Verkaufsgespräche und schulen in die richtige Handhabung der Geräte und Anlagen ein.

Aufgaben

  • technische Pläne, Konstruktionszeichnungen, Werkzeichnungen lesen
  • Kühl- und Klimaanlagen, Wärmepumpen und andere klimatechnische Einrichtungen zusammenbauen, montieren, warten und reparieren
  • Dichtheitskontrollen und andere Qualitätskontrollen durchführen
  • kühl- und klimatechnische Anlagen konstruieren, berechnen und projektieren
  • Kabel und Rohrleitungen verlegen und anschließen
  • Regelungs- und Steuerungsinstrumente einrichten und einstellen
  • Bauteile zu einer funktionierenden Anlage zusammenbauen, Anlage einstellen und in Betrieb nehmen
  • Elektroinstallationen durchführen, Anlagen an Schaltkästen anschließen
  • Kund*innen beraten und informieren, Mitarbeiter*innen einschulen
  • Material- und Stücklisten, Kund*innenkarteien, Betriebsbücher etc. führen

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Kälteanlagentechniker*innen arbeiten mit technischen Skizzen, Konstruktionszeichnungen, Strom- und Schaltplänen. Beim Montieren verwenden sie Werkzeuge wie Stanzwerkzeuge, Lötkolben, Biegevorrichtungen, Schweißgeräte, Bohrmaschinen, Kältemittelabsauggeräte sowie Mess- und Prüfgeräte (z. B. Elektrothermometer oder Ohm-Meter). Sie arbeiten mit Blechen, Profilen, Rohren, Kabeln und Leitungen und mit Verbindungsstücken aus Eisen, Stahl, Aluminium und Kunststoffen. Sie führen Material- und Stücklisten, Kund*innenkarteien und Betriebsbücher.

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Gebäudesystemtechnik, Gebäudeleittechnik
  • Bau-, Sanitär-, Heizungs- und Aufzugstechnik
  • Klima- und Lüftungstechnik, Beleuchtungstechnik
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Energiemanagement
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Betriebssicherheit
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Störungsmanagement
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Kalkulation und Dokumentation

Weiterbildung und Spezialisierungen

Kälteanlagentechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse und Lehrgänge z. B. in den Bereichen Fertigungstechnik, Mess- und Prüftechnik oder Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.

Die Schweißtechnische Zentralanstalt (SZA) in Wien führt Schweißtechnik-Kurse durch.

Viele Betriebe veranstalten bei der Einführung neuer Kältetechniken und -anlagen Einschulungskurse, die zum Teil in den Erzeugerbetrieben stattfinden.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.