
Unternehmen
Transkript
Worum geht es in Deinem Job?
Die ORS ist ein innovativer Broadcaster in Österreich und steht für TV, Radio und Streaming Verbreitung. Als Business Architektin bin ich dafür zuständig, die Geschäftsprozesse abzubilden. Ich bin zum Beispiel hauptverantwortlich bei uns für den Produktkatalog für einen Endkunden. Das heißt, wenn da Kampagnen, neue Produkte geplant werden, dann baue ich die in den Produktkatalog ein und sorge dafür, dass die ganzen Rabatte zum Beispiel bei dem Kunden ankommen. Ein Beispielprojekt wäre, wenn ein B2B Kunde auf uns zukommt und eine neue Hardware seinen Kunden zur Verfügung stellen möchte. Die sind meistens mit einem Verschlüsselungssystem verknüpft und diese dann ins System zu implementieren und über die Schnittstellen zu ermöglichen, dass dann Freischaltsignale zu den Boxen gesendet werden können.
Was ist das Coolste an Deinem Job?
Das Coolste an meinem Job ist, dass die verschiedenen Unternehmensabteilungen auf mich zukommen, mit ihren Anforderungen. Da deren Ziel ist, die Customer Journey zu optimieren. Ich darf dann diese Anforderungen in Prozesse definieren, beschreiben und zum Go-live bringen.
Was sind die Einschränkungen in Deinem Job?
Die Herausforderung an meinem Job ist, dass ich die verschiedensten Zielvorgaben und Anforderungen in unserer Abteilung auf einen gemeinsamen Nenner bringe, sodass die Lösung am Ende für alle passt. Ein wesentlicher Bestandteil dafür ist Kommunikation. Ich muss erklären, was zeitlich und auch technisch möglich ist.
Welche Ausbildung und/oder Fähigkeiten sind notwendig für Deinen Job?
Für den Job ist es von Vorteil, wenn man technisches und kaufmännisches Know-how hat. Bei mir ist es das kaufmännische Know-how. Ich habe lange Zeit die Leitung des Kundenservice gehabt und auch Einblick in die Systemlandschaft. Nach der Rückkehr aus meiner Karenz kann ich nun auch als Business Architektin dadurch tätig sein und somit weiterhin Familie und Karriere unter einen Hut bringen.
Mehr von Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

Denise Csanyi
„Das Coolste an meinem Job ist, dass die verschiedenen Unternehmensabteilungen mit ihren Anforderungen auf mich zukommen, da deren Ziel ist die Customer-Journey zu optimieren und ich darf dann diese Anforderungen in Prozesse definieren, Beschreiben und zum Go-Live bringen.", so Denise Csanyi, B2C Business Architecture bei der ORS Group.

Bettina Piwald
„Das Coolste an meinem Job ist, dass ich als Produktmanagerin Einfluss darauf habe, wie ein Produkt aussieht und wie es funktioniert. Wir starten immer mit einer Idee und gemeinsam im Team entwickeln wir das dann und am Ende weißt du dann, dass hunderttausend User eine App oder eine Website verwenden, die du selbst mitgestaltet hast.", erzählt Bettina Piwald, Product Manager for Data & Digital Services bei Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG.

Wolfgang Zodl
„Das Coolste an meinem Job ist die Anwendung direkt bei der Technologie und dass sich die Technologien rasant weiter entwickeln, wie das jetzt zum Beispiel bei der künstlichen Intelligenz ist. Ich tausche mich jeden Tag mit unseren Stakeholdern aus und das Schönste ist, wie wir es planen die Technologie an den Menschen zu bringen.", so Wolfgang Zodl, Head of IT Services bei ORS.

Antonio Pipinic
„Das Coolste an meinem Job ist die Flexibilität - wir können von zu Hause aus arbeiten, aber wir können auch ins Office kommen. Wir haben zwar eine Kernzeit, können aber eigentlich arbeiten wann wir wollen.", so Antonio Pipinic, Cloud Architect & Infrastructure bei der ORS Group.

Maximilian Stern
„Das Coolste an meinem Job ist, dass ich sehr oft draußen unterwegs bin bei unseren Sendeanlagen, die sich meistens auf Hügeln oder auf dem Berg befinden und wenn das Wetter mitspielt, dann hat man auch eine tolle Aussicht.", erzählt Maximilian Stern, Sendetechniker bei Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG.