Wie werde ich IT Manager*in?
Du schreibst anderen Menschen gern vor, was sie zu tun haben? Organisieren und planen gehört zu deinen Stärken, und du bist auch ziemlich technikaffin? Du hättest gern eine Visitenkarte, die deine Mama voller Stolz an sämtliche Verwandte und Freunde austeilen kann? Dann solltest du IT Manager werden. Als IT Manager leitest du Projekte im IT Bereich, zum Beispiel die Erstellung eines Software-Programms oder einer Webseite. Du planst die Projekte, setzt Zwischenziele, erstellst Zeitpläne, und teilst Ressourcen zu. Während des Projekts stehst du deinem Team mit Rat und Tat zur Seite, löst allfällige Probleme und siehst zu, dass alles nach Plan geht. Du übernimmst gegebenenfalls auch die Kommunikation mit dem Kunden oder mit anderen Abteilungen des Unternehmens, die mit dem Projekt zu tun haben. Am Ende des Projekts bist du für die Qualitätssicherung und eventuell für die Präsentation des Projekts zuständig, und besprichst gemeinsam mit deinem Team, was gut lief und was besser laufen hätte können.
Steckbrief
Benötigte Abschlüsse
Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
Empfohlene Ausbildungen
Informatik, Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Ausbildungen
Business Administration, Leadership
Wichtige Schulfächer
Deutsch, Englisch, Informatik, Mathematik, Wirtschaft und Recht
Einstiegsgehalt als IT Manager*in
€ 4.400 – 10.000
IT Manager*innen Videostories14
Markus S.
„Inkasso klingt trocken, ist aber deutlich spannender von der Komplexität her. Es gibt juristische und betriebswirtschaftliche Anforderungen.“ Markus arbeitet kooperativ und ist als IT Manager für das Team verantwortlich. „Ich mag die Gestaltungsfreiheit, die ich habe. Ich arbeite mit meinem Team relativ autonom. Mein Chef schenkt mir viel Vertrauen.“
Kai-Rainer Neumann
„Sei mutig, schau über den Tellerrand, nutz deine Perspektiven und sei leidenschaftlich mit dem, was du machst.“ Kai-Rainer Neumann ist IT-Projektleiter bei der KKH - Kaufmännische Krankenkasse. „Ich verbringe viel Zeit in Terminen mit anderen Schnittstellen, um Informationen abzufragen und weiterzugeben. Außerdem kümmere ich mich um die Stakeholder und stehe in ständigem Austausch mit ihnen.“
Yahya Alici
„Zu sehen, dass die monatelange Arbeit, die man in ein Projekt hineingesteckt hat, dann an einem Tag live geht.“ Das ist für Yahya Alici, IT-Projektleiter bei Miele, der beste Aspekt an seinem Job. „Man sieht, was man geschafft hat, und das ist durch analytische Zahlen belegbar.“
Isabella Berg
„Hab keine Angst Fehler zu machen. Das ist nicht schlimm, solange man aus den Fehlern lernt", würde Isabella Berg, IT Service Managerin bei Knorr-Bremse AG ihrem 14-jährigen Ich raten. Sie ist dafür verantwortlich, dass für die Mitarbeiter der Standorte München und Holzkirchen die IT Services zur Verfügung stehen. Dazu bedient sie sich an internen und externen Dienstleistern oder Supportgruppen und sorgt so gemeinsam mit ihren Kollegen beispielsweise dafür, dass jeder Mitarbeiter mit einem Notebook oder Desktop und der entsprechenden Software für die Arbeit ausgestattet wird. Sie unterstützt zudem Mitarbeiter, die eine neue Software einführen möchten. Dabei begleitet sie den Prozess von der Auswahl der Software bis hin zur Einführung des gewünschten Produkts.
Emina Mujic
"Sei mutig, um Intuitionen zu folgen, sei neugierig, um neue und verschiedene Wege im Leben durchzugehen", sagt Emina Mujic, Demand-IT Betreuerin bei den Wiener Stadtwerken. Das Coolste an ihrem Job ist für Emina, dass sie Job und Familie miteinander vereinbaren kann und dass sie ihren Beitrag dazu leistet, dass Wien die lebenswerteste Stadt der Welt ist.
Daniela Dürr
„Der interne Dienstleister deckt mehrere Bereiche im ÖBB-Konzern ab, da geht es über HR, Soziales, Finanzen und ein großer Block ist die ganze Informationstechnologie“, erzählt Daniela Dürr, Teamkoordinatorin für Auftragsmanagement und IT Finanzen im internen Dienstleister der ÖBB. „Man sieht die ganzen Bedürfnisse, die es IT-technisch gibt, es sind immer wieder andere Technologien und man muss sich mit den Neuerungen auseinandersetzen.“
Michael Raab
„Einen gesunden Hausverstand bewahren und Selbststrukturierung zu beginnen“, rät Michael Raab, IT-Projekt und Programm Manager im internen Dienstleister im ÖBB-Konzern. „Die schönsten Aspekte meiner Position sind, dass ich jeden Tag neue Herausforderungen durch die unterschiedlichen operativen Mitarbeiter*innen erfahre und auch sehe, wer am Ende des Tages mit meinen Projekten arbeitet.“
Arbeiten als IT Manager*in
Wichtige Fähigkeiten als IT Manager*in
Wenn du zum IT Projektmanager aufsteigst, hast du im Normalfall schon einige Jahre als Projektmitarbeiter gearbeitet und hast damit schon gute IT Kenntnisse. Möglicherweise wirst du dich aber als Manager auch in andere Fachbereiche oder neue Themen einarbeiten müssen, damit du die Aufgaben jedes Teammitglieds verstehen kannst. Neben den Fachkenntnissen, die du brauchst, solltest du auch Kenntnisse im Projektmanagement mitbringen. Du musst wissen, was ein Deliverable ist, welche Deadlines du deinem Team wann vorgeben solltest, und wie du Zeit-, Geld- und Personalressourcen verwaltest. Als Manager bist du die erste Ansprechperson für dein Team und zu einem großen Teil für deren Stimmung und Arbeitsmotivation verantwortlich. Du musst daher ausgeprägte soziale Fähigkeiten, ein offenes Ohr für Probleme und eine gute Portion Einfühlsamkeit mitbringen. Du solltest auch vor Verantwortung nicht zurückscheuen, denn am Ende des Tages bist du dem Kunden oder dem Unternehmen gegenüber verantwortlich, wenn etwas schiefläuft oder zu spät abgegeben wird. Damit bist du oft auch derjenige, der die Projekte präsentiert, wenn sie fertig sind. Daher solltest du nicht zu schüchtern sein, vor einem Publikum zu sprechen. Englisch ist als IT Manager eine Selbstverständlichkeit, weil du oft mit internationalen Kunden, Partnern und Firmen zusammenarbeiten musst.
Wichtige Hard Skills
Umfangreiche EDV- und IT-Security-KenntnisseProjektmanagementFundierte EnglischkenntnissePräsentationsfähigkeitTeammanagementWichtige Soft Skills
SozialkompetenzTeamfähigkeitOrganisationsfähigkeitZeitmanagementWie werde ich IT Manager*in?
Wenn du dich als IT Manager bewirbst oder in deinem Unternehmen zum Manager aufsteigen möchtest, solltest du eine fundierte Ausbildung im IT Bereich sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse mitbringen. Welche Ausbildung das genau ist, dazu gibt es keine Vorschriften – du kannst eine Ausbildung, eine Lehre, eine Fachschule oder eine Berufsschule machen, oder an der Universität oder der Fachhochschule Informatik, Software Engineering oder Wirtschaftsinformatik studieren. Zusätzlich dazu brauchst du noch einige Jahre Berufserfahrung in dem Bereich, in dem du Projekte managen möchtest. Gern gesehen werden auch Zertifizierungen zum Projektmanager oder Weiterbildungen in diesem Bereich.
Fortbildungen und Spezialisierungen
Obwohl deine Hauptaufgabe das Management ist, sollten deine Fachkenntnisse am neuesten Stand sein. Somit ist es sinnvoll, regelmäßig fachspezifische Seminare, Tagungen und Weiterbildungen zu besuchen. Außerdem ist in deiner Position Kommunikationstraining und Leadership Training hilfreich, damit im Umgang mit deinen Mitarbeitern alles reibungslos läuft. Wenn du mit einem postgradualen Studium deine Karrierechancen erhöhen möchtest, ist ein MBA optimal.
Zukunftsaussichten als IT Manager*in
Die IT Branche boomt, und gute Projektmanager braucht man überall. Wenn du es also erstmal bis zum IT Manager geschafft hast, hast du sehr gute Job- und Gehaltschancen. Du kannst deinen Job auch überall auf der Welt ausüben. Bis dahin musst du natürlich erst mal selber eine Zeit lang als Projektmitarbeiter gearbeitet und dir Fachkenntnisse und Berufserfahrung angeeignet haben. Branchenexperten vermuten außerdem, dass sich der IT Bereich zunehmend spezialisieren wird und daher auch zunehmend hochspezialisierte Fachkräfte gesucht werden. Als Projektmanager musst du aber trotzdem zumindest einen Einblick in alle Fachbereiche haben, die im Projekt selbst relevant sind, und mit allen Spezialisten im Projektteam gut kommunizieren können. Als Manager wird von dir eher verlangt, dass du den Überblick über das große Ganze behältst, als dass du mit Fachwissen brillierst.