Wie werde ich Konstrukteur*in für Maschinenbautechnik?
Konstrukteur*innen im Schwerpunkt Maschinenbautechnik entwerfen, planen und bauen Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, Produktionsanlagen, Fließ- und Förderbänder. Sie arbeiten in den Bereichen Entwicklung und Konstruktion oder Fertigungsvorbereitung und Produktion. Für die Ausführung von Berechnungen, Zeichnungen und Simulationen arbeiten sie mit Computern und speziellen Softwareprogrammen (z. B. CAD = Computer Aided Design). Mit diesen erstellen sie Konstruktions- und Baupläne für Maschinen sowie Montagepläne und andere technische Unterlagen. Konstrukteur*innen für Maschinenbautechnik arbeiten in Planungsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Steckbrief
Berufsgruppen
Maschinen, Fahrzeuge & MetallVideostories zu diesem BerufAlle Videostories
Arbeiten als Konstrukteur*in für Maschinenbautechnik
Arbeitsumfeld
Konstrukteur*innen für Maschinenbautechnik planen, entwerfen und fertigen Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Maschinen für verschiedene Fertigungszweige (z. B. Papier-, Textil-, Lebensmittelverarbeitung), Werkzeugmaschinen, land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie auch Einrichtungen wie z. B. Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge und vieles mehr.
Für ihre Entwurfs- und Planungsarbeiten verwenden Konstrukteur*innen - Maschinenbautechnik moderne CAD-Programme (CAD = Computer Aided Design). Die mit CAD erstellten Zeichnungen und Pläne sind so aufbereitet, dass die technischen Daten an andere Funktionsbereiche weitergeleitet werden können, z. B. an mittels CAM (= Computer Aided Manufacturing) computergesteuerte Fertigungsstraßen und Produktionsanlagen. Auch bei der Herstellung der Maschinen und Anlagen kommen computergesteuerte (CNC-)Werkzeugmaschinen zum Einsatz, z. B. Dreh-, Fräs-, Zerspanungs-, Schneideanlagen und Schweißroboter.
Konstrukteur*innen für Maschinenbautechnik steuern und bedienen diese Anlagen, sie programmieren über eine Eingabetastatur die technischen Daten und steuern und koordinieren die Fertigungsprozesse. Sie lesen und erstellen technische Unterlagen, Werkzeichnungen und Montagepläne, legen Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest, beurteilen die Arbeitsergebnisse und führen Qualitätskontrollen durch.
Aufgaben
- Werkzeichnungen, Modellaufnahmen und Skizzen anfertigen
- normgerechte Zeichnungen von Bauteilen, Baugruppen und Komponenten erstellen
- Bauteile in Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss und Perspektiven darstellen
- technische Berechnungen durchführen
- moderne Computertechnologien und Konstruktions- und Fertigungssoftware wie z. B. CAD, CAM, CNC kennen und anwenden
- Materialbedarf kalkulieren, Materialien und Werkstoffe auswählen und bereitstellen
- Maschinen, Anlagen, Bauteile und Komponenten konstruieren und fertigen
- Herstellungsprozesse planen, steuern und koordinieren
- Maschinen und Anlagen zusammenbauen und montieren
- Maschinen und Anlagen einstellen, programmieren, in Betrieb nehmen, optimieren
- technische Daten erfassen, Dokumentationen erstellen
- technische Unterlagen, Pläne, Betriebsbücher, Protokolle, Listen und Journale führen
- Gespräche mit Kund*innen und Lieferant*innen führen
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik arbeiten mit Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Werkzeugmaschinen, Industrieroboter, Produktionsanlagen, Fließ- und Förderbänder, land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Montagebühnen, Hebe- und Transportvorrichtungen, Aufzüge und dergleichen mehr. Für Planungs- und Konstruktionsarbeiten verwenden sie Computer und spezielle Zeichen- und Konstruktionsprogramme wie z. B. CAD (= Computer Aided Design). Sie hantieren mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten, z. B. mit Schweiß- und Lötgeräten, Bohrer, Feilen, Sägen, Schraubenzieher, und führen technische Unterlagen und Pläne, Betriebsbücher, Material- und Stücklisten, Arbeitsprotokolle und Wartungsjournale.
Benötigte Fähigkeiten
KoordinationsfähigkeitFingerfertigkeitgutes SehvermögenSpezielle Software-KenntnisseDatensicherheit & DatenschutzKreativitätHandwerkliches GeschickMathematisches VerständnisRäumliches VorstellungsvermögenTechnisches VerständnisOffenheitKommunikationsfähigkeitKundenorientierungAufmerksamkeitBelastbarkeitEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätGeduldSicherheitsbewusstseinUmweltbewusstseinGepflegtes ErscheinungsbildLogisches DenkvermögenOrganisationsfähigkeitProblemlösungskompetenzAus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Wichtige Ausbildungsinhalte:
- Maschinenbautechnik
- Maschinen- und Anlagenkunde
- Technische Physik, Technische Mathematik
- Technisches Zeichnen
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Umwelttechnik
- CAD (Computer Aided Design)
- CAM (Computer Aided Manufactoring)
- Werkstoffe und Materialien
- technische Dokumentation
- technisches Projektmanagement
Weiterbildung und Spezialisierungen
Konstrukteur*innen im Bereich Maschinenbautechnik sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Seminare und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an.
Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Programm-, Material-, Geräte- oder Methodenschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige, z. B. im Bereich Bautechnik. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.