Wie werde ich Medienfachmann*frau für Online Marketing?
Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing kümmern sich um die Onlinepräsenz sowie das Online-Marketing und Online-Werbekampagnen von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen.
In Absprache mit ihren Kund*innen definieren sie Zielgruppen, Inhalte und Strategien für Websites, Newsletter, Corporate Blogs und Social-Media-Plattformen. Sie stellen Inhalte zusammen, betreuen die Website-Inhalte, erstellen und verschicken Newsletter, planen und entwickeln die Social-Media-Auftritte und schalten Online-Werbung. Sie überprüfen laufend den Erfolg der Maßnahmen mittels Monitoring- und Analysetools und erstellen Reports und Auswertungen.
Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing müssen sich laufend über neue Trends bezüglich Social-Media-Plattformen, Influencer-Netzwerken, Website-Usability und anderer Tools informieren, um am neuesten Stand zu bleiben und arbeiten eng zusammen mit ihren Kund*innen sowie Berufskolleg*innen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Web-Publishing und Grafik.
Videostories zu diesem BerufAlle Videostories
Arbeiten als Medienfachmann*frau für Online Marketing
Arbeitsumfeld
Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing betreuen sämtliche Online-Tools von Unternehmen, Institutionen oder Veranstaltungen, die für Marketing und Werbung verwendet werden können - von der Website und dem Suchmaschinenmarketing bis zu E-Mail-Marketing (Newsletter) und relevanten Social-Media-Plattformen.
Mit ihren Kund*innen definieren sie Ziel, Inhalte und die Zielgruppe der Online-Marketing-Maßnahmen. Sie recherchieren Content und Möglichkeiten, beraten gemeinsam mit Berufskolleg*innen ihre Kund*innen und entwickeln Konzepte, Zeitpläne und Kalkulationen. Dabei beachten sie die bereits vorhandenen Grafiken und Materialien (Corporate Identity, Corporate Design). In Abstimmung mit den Kund*innen setzten sie die Maßnahmen und Kampagnen um: sie betreuen den Website-Content, bereiten Texte und Bilder auf, achten dabei auf Usability, User Experience und Accessibility und setzen Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) (z. B. mittels SEO- Plugin, Key Word Marketing, Suchmaschinenwerbung (SEA)) um. Sie planen E-Mail-Marketing-Maßnahmen, entwickeln das Layout, legen die Inhalte fest und erstellen und verschicken Newsletter mittels Content Management System (CMS). Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing planen und betreuen die Social-Media-Auftritte ihrer Kund*innen, schalten Werbung und entwickeln die Social-Media-Strategie laufend weiter.
Mittels Analyse- und Monitoring-Tools messen Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing laufend den Erfolg der Online-Marketing-Maßnahmen und dokumentieren sie. Sie sammeln Mentions (Erwähnungen), werten Reports aus und entwickeln Optimierungsmöglichkeiten.
Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing arbeiten eng mit Berufskolleg*innen aus den Bereichen Marketing und Kommunikation, sowie (Web)Publishing und Grafik zusammen und haben viel Kontakt zu ihren Kund*innen. Möglichkeiten und Trends im Online-Marketing verändern sich laufend, weshalb Medienkaufleute mit Schwerpunkt Online-Marketing ihr Wissen immer auf dem aktuellen Stand halten müssen.
Aufgaben
- Kund*innen beraten und Wünsche und Vorstellungen einholen
- Zielgruppen bestimmen, Grafiken, Logos (Corporate Design) einholen
- Content und Online-Kanäle recherchieren
- an Konzept, Projektplan und Kalkulation mitarbeiten
- Online-Marketingplan präsentieren und mit Kund*innen abstimmen
- Websites betreuen und Usability bzw. Accessibility berücksichtigen
- Maßnahmen zu Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) umsetzen
- E-Mail-Marketing-Kampagnen (Newsletter) umsetzen
- Social-Media-Auftritte der Kund*innen betreuen
- Werbeeinschaltungen auf Online- und Social-Media-Plattformen schalten
- Online-Marketing- und Werbemaßnahmen beobachten, analysieren und dokumentieren
- Mentions sammeln und Reports auswerten
- Online-Marketing-Strategien laufend weiterentwickeln und optimieren
Arbeitsmittel und Ausrüstung
Medienfachleute mit Schwerpunkt Online-Marketing arbeiten an Computern und Laptops sowie mit verschiedenen Geräten der EDV- und Kommunikationstechnik (Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte) sowie mit Tablets und Smartphones. Dabei bedienen sie die Content Management System (CMS) von Websites und Newslettern sowie Apps (App - Applikation) von Social-Media-Plattformen und verwenden einfache Grafik-Programme zur Bildbearbeitung. Für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer, Laptops, Tablets, Flipcharts, Videos usw.
Benötigte Fähigkeiten
gutes SehvermögenSpezielle Software-KenntnisseDatensicherheit & DatenschutzFremdsprachenkenntnisseKreativitätGute AllgemeinbildungDeutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)Wirtschaftliches VerständnisPräsentationsfähigkeitAusdrucksstärke in Wort und SchriftArgumentationsgeschickEmpathieKommunikationsfähigkeitKontaktfreudigkeitKundenorientierungAufmerksamkeitBegeisterungEntscheidungsfreudigkeitFlexibilitätFreundlichkeitOrganisationsfähigkeitSelbstbewusstseinDiskretionGepflegtes ErscheinungsbildRecherchefähigkeitAus- & Weiterbildung
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung im Lehrberuf Medienfachmann*frau im Schwerpunkt Online-Marketing kann seit 1. Juni 2018 begonnen werden.
Weiterbildung und Spezialisierungen
Medienfachleute sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu zahlreichen relevanten Themenbereichen Kurse und Lehrgänge durch, insb. im kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich, im Bereich IT, Marketing, Mediengestaltung usw. Auch spezialisierte Anbieter wie die Werbe Akademie bieten Aus- und Weiterbildungen in relevanten Bereichen der Werbe- und Mediengestaltung.
In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Außerdem ist für Medienfachleute die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, die Vernetzung bei Fachmessen, Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höhere Lehranstalten für Medien.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.