Wär­me-, ­Käl­te-, ­Schal­l- & Brand­schutz­tech­ni­ker*in

Für dich präsentiert von

Bau, Architektur & Gebäudetechnik

Wie werde ich Wär­me-, ­Käl­te-, ­Schal­l- & Brand­schutz­tech­ni­ker*in?

auch bekannt als Isoliermonteur*in

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen bringen Isolierungen als Schutz gegen Kälte, Hitze, Schall, Feuer oder Feuchtigkeit an Fassaden, Wänden und Decken aber auch an Rohren, Kabeln und Behältern an. Sie stellen Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen her und bringen sie an den verschiedenen Objekten an. Sie fertigen Stütz- und Tragekonstruktionen sowie Verkleidungen und Schutzbleche für die Dämmungen und montieren diese. Meist spezialisieren sie sich auf ein bestimmtes Aufgabengebiet wie z. B. Wärmedämmung, Brandschutz, Rohrisolierung, Kühlungen oder Schallschutz.

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen arbeiten auf Baustellen, in Rohbauten bzw. am Einsatzort bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort im Team mit Vorgesetzten, Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Baubereichs.

Arbeiten als Wärme-, Kälte-, Schall- & Brandschutztechniker*in

Arbeitsumfeld

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen stellen aus Dämmstoffmaterialien wie PUR (Polyurethan), PIR (Polyisocyanurat), PE-Schaum, Glaswolle, Alufolien, Akustikplatten usw. und Beschichtungsmaterialien wie Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Farben, Korrosionsschutz verschiedene Isolierungen, z. B. für Wärme-, Feuchtigkeits- oder Lärmschutz, Brandschutz, Decken- und Dachdämmungen oder zur Isolierung von Kühlvorrichtungen und Kühlanlagen her. Sie montieren die Dämmstoffplatten an Bauwerken, Wänden und Decken, verlegen Böden und verkleiden sie anschließend mit Gips- oder verschiedenen Blechplatten. Außerdem isolieren und verkleiden sie Rohrleitungen und ganze Rohrleitungssysteme, z. B. in Kraftwerken, Raffinerien, Heizhäusern, Kühlanlagen und anderen Industrie- und Verkehrsanlagen.

Die Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen nehmen die Maße für die geplanten Dämm- und Isolierarbeiten, erstellen Werkskizzen und Zeichnungen und berechnen die Abmessungen und den Materialbedarf. Sie beschaffen die erforderlichen Materialien und bereiten den Untergrund für die jeweils erforderliche Dämmung bzw. Isolierung vor. Sie bringen Hilfs- und Stützkonstruktionen an, auf denen die Dämm- und Isoliermaterialien angebracht werden, stellen Formteile her und montieren die Dämmungen und Isolierungen. Sie bearbeiten die Oberflächen, bringen Beschichtungen auf und stellen Verkleidungen und Umhüllungen zum Beispiel von Rohrleitungen her. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch, um mögliche Fehler und Mängel sofort zu erkennen und zu beheben. Die verschiedenen Materialien und Bauteile werden dabei beispielsweise durch Bohren, Sägen, Zuschneiden, Feilen, Biegen, Runden und Schweißen mit Werkzeugen und Maschinen vorbereitet und zusammengebaut.

Zu ihren Aufgaben gehören außerdem die Beratung und Information ihrer Kundinnen und Kunden über Isoliertechniken und Dämmstoffmaterialien sowie über Energiesparmaßnahmen und gesetzliche Umweltschutzbestimmungen. In der Regel spezialisieren sich Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen auf bestimmte Anwendungsbereiche, z. B. auf die Isolierung von Rohrleitungen, auf Schallisolierung, auf Feuchtigkeitsisolierung, auf Brandschutzisolierung, auf den Kühlzellenbau, auf Innenausbau oder Fassadenisolierung.

Aufgaben

  • technische Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne lesen und interpretieren
  • Materialien auswählen, Arbeitsschritte und -methoden festlegen
  • Untergrund und Unterkonstruktionen vorbereiten
  • Dämm-, Dichtungs- und Füllmassen herstellen
  • Maschinen wie Stanzmaschinen, Abkantpressen, Biegemaschinen, Tafel- und Schlagscheren, Rund-, Sicken- und Bohrmaschinen bedienen
  • mit verschiedenen Handwerkzeugen wie z. B. Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Scheren, Messer usw. hantieren
  • Blechbearbeitungsautomaten, Drehmaschinen einstellen und bedienen
  • einfache Schweißverbindungen herstellen
  • Dämm- und Isolierstoffe an Rohren, Behältern, Fassaden, Wänden und Decken usw. anbringen
  • dabei Techniken wie Anlegen, Ansetzen, Wickeln, Kleben, Verdrahten, Bandagieren anwenden
  • Dämmstoffmassen durch Schütten, Blasen, Stopfen, Einschäumen anbringen
  • Stütz- und Tragkonstruktionen montieren
  • Formteile aus Blech aufmessen, zuschneiden, formen, montieren
  • Dämmungen mit Blechplatten, Verkleidungen etc. ummanteln
  • Qualitätsprüfungen durchführen und etwaige Mängel beheben
  • Werkzeuge und Maschinen reinigen, warten und pflegen
  • Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle, technische Unterlagen usw. führen

Arbeitsmittel und Ausrüstung

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen arbeiten mit Isoliermaterialien und Dämmstoffen aller Art wie z. B. PUR, PE-Schaum, Glaswolle, Alufolien, Antidröhnfolien, Akustikplatten und mit Materialien für Beschichtungen wie z. B. Gips, Bitumen, Baumwollbandagen, Dachpappe, Farben, Korrosionsschutz, Drahtgeflechte. Sie hantieren mit Verbindungs-, Umhüllungs- und Verkleidungsblechen aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Chromnickelstahl oder Kunststoff und benutzen bei ihrer Arbeit verschiedene Werkzeuge und Geräte wie z. B. Feilen, Sägen, Metallscheren, Schraubenzieher, Schneidbrenner, sowie verschiedene Maschinen und Geräte wie z. B. Stanzmaschinen, Abkantpressen, Biegemaschinen, Tafel- und Schlagscheren, Sicken- und Bohrmaschinen, Schweiß- und Lötgeräte oder Bördelmaschinen.

Aus- & Weiterbildung

Ausbildung und Voraussetzungen

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bautechnik, Fassadenbau
  • Dämm- und Isoliertechnik
  • Bautechnisches Zeichnen
  • Skizzen fertigen (von Hand) und mit CAD (Computer Aided Design)
  • Dämm- und Isolierstoffe: Werkstoff- und Materialienkunde
  • Blech- und Metallbearbeitung
  • Dämm- und Isolierstoffmontage
  • Produktionstechnik (CNC-Maschinen)
  • Bedarfsplanung, Kalkulation
  • Arbeitsvorbereitung
  • Wartung und Reparatur
  • technische Dokumentation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit

Weiterbildung und Spezialisierungen

Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten in relevanten Themen bieten Kurse und Lehrgänge an Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und dem Berufsförderungsinstitut (BFI). Die Akademie für technische Gebäudeausrüstung in Wien bietet ebenfalls geeignete Weiterbildungsveranstaltungen an.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) finden Sie umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige, z. B. im Bereich Bautechnik.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.