“Das Coolste an meinem Job sind die Bücher. Man ist einfach umgeben von dem, was man am meisten mag”, nennt Melanie Zeier einen der Gründe, warum sie sich für die Lehre zur Buch- und Medienwirtschafterin bei Thalia entschieden hat. Sich für Bücher zu begeistern hat natürlich auch einen Nachteil, nämlich “dass ich ziemlich viele Bücher kaufe und es bleibt nicht mehr viel übrig vom Lohn”.
Unternehmen
Transkript
Wer bist du und was machst du?
Ich bin Melanie und bin momentan im zweiten Lehrjahr zur Buch- und Medienwirtschafterin.
Worum geht’s in deiner Lehre?
Thalia ist der größte Buch- und Papierhandel in Österreich und hat verschiedene Filialen. Ich mache meine Ausbildung momentan in Linz auf der Landstraße. Meine Tätigkeiten beinhalten das Beraten der Kunden bei der Büchersuche, aber auch bei Geschenkartikel oder Mal- und Bastelutensilien. Manchmal arbeite ich auch an der Kassa, aber meistens bin ich in der Beratung. Wir haben die Berufsschule eigentlich immer geblockt - meistens in 10 Wochen Blöcken. Da lernen wir die Theorie, zum Beispiel über Autoren. Wir machen auch Ausflüge: Heuer waren wir auf der Frankfurter Buchmesse und nächstes Jahr fahren wir auf die Leipziger Buchmesse. Im ersten Lehrjahr lernt man, wie man die Kunden richtig berät und sich dabei auch wohlfühlt. Im zweiten Lehrjahr lernt man seine Fehler etwas auszubügeln. Was kann man besser machen? Im dritten Lehrjahr bekommt man bereits Verantwortung. Nachdem man die Abteilungen immer wechselt, kennt man sich im dritten Lehrjahr schon relativ gut aus. Ich bin jetzt am Ende des zweiten Lehrjahres und kenne mich daher auch schon relativ gut aus, find’ ich. So ist man dann eigentlich überall einsetzbar. Das Ziel ist es gute Beratung zu machen. Wenn der Kunde ins Geschäft kommt und sagt er möchte dieses oder jenes, dann ist das Ziel das zu finden, was er sucht.
Wie bist du zu dieser Lehre gekommen?
Ich bin in Hörsching aufgewachsen und wohne auch immer noch dort. Das ist ein kleiner Ort in Oberösterreich. Nach der normalen Volksschule und Hauptschule in Hörsching hab ich die HBLA Lentia in Linz/Urfahr gemacht. Der Bereich war Produktmanagement und Präsentation. Danach habe ich ganz kurz in Wien probiert zu studieren: zuerst Englisch und Geografie auf Lehramt und dann Biologie Bachelor. Aber mir hat das alles nicht so gefallen. Dann wollte ich arbeiten und hab gesehen, dass Thalia eine Weihnachtsaushilfe sucht und zwar fürs Abholfach, dort wo man die Bücher abholt. Dort war ich zwei Monate und das hat mir wirklich extrem, extrem gut gefallen, so dass ich mir dachte: “Ich bewerbe mich jetzt bei Thalia und möchte dort meine Zukunft haben!”
Welche Eigenschaften sollte man mitbringen?
Man sollte auf jeden Fall mal Bücher mögen - das ist, glaub ich, ganz klar. Man sollte offen sein und gut mit Menschen umgehen können. Es bringt einem wirklich nichts, wenn man nicht mit Menschen reden kann, weil man von Menschen umgeben ist, jeden Tag. Man sollte offen sein für Neues weil man täglich mit etwas Neuem konfrontiert wird und das sollte man annehmen können.
Was ist das Coolste an deiner Lehre?
Das Coolste an meinem Job sind eigentlich die Bücher. Man kommt rein und sieht schon wieder ein Buch das man gerne kaufen würde und ist umgeben von dem, was man am meisten mag. Gleichzeitig hab ich auch nette Kollegen die sehr offen sind. Weiters arbeitet man immer am Puls der Zeit und kriegt mit was in der Welt geschieht.
Was ist die größte Herausforderung?
Was ich schwierig finde sind die Arbeitszeiten. Man fängt um 9 Uhr an und hört spätestens um 19 Uhr auf - meistens schon um 18 Uhr. Da bleibt einfach nicht mehr viel Zeit für was anderes. Mein Problem ist auch, dass ich ziemlich viele Bücher kaufe - so bleibt auch vom Lohn nicht mehr so viel übrig. Ist das jetzt positiv oder negativ? Das kann man so oder so sehen.
Der wichtigste Ratschlag in deinem Leben… ?
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum. Einfach das machen, was man möchte und nie einen Job machen, der einem nicht taugt!
Mehr von Thalia
Annika Buchert
Mich begeistert es jeden Tag aufs Neue, dass ich die Leidenschaft fürs Lesen und Recherchieren mit meinen Kollegen*innen teilen kann und auf diesem Wege auch unsere Kunden*innen glücklich mache, erzählt Annika Buchert, stellvertretende Filialleiterin bei Thalia. „In meinem Job bin ich für viele organisatorische und administrative Aufgaben zuständig – besonders gerne nehme ich mir jedoch Zeit für unsere Mitarbeiter*innen!“
Zenon Michael Khayat
Das Beste an meinem Job ist, dass ich in einen kulturellen und intellektuellen Austausch mit unseren Kunden*innen treten kann, so Zenon Michael Khayat, Verkäufer bei Thalia. „Es macht mir viel Freude, Menschen über Bücher beraten zu dürfen – besonders in meinen Fachbereichen Lernhilfe und Sprachen!“
Maja Markovic
Das Schönste an meinem Beruf ist für mich die Dankbarkeit, die mir unsere Kunden*innen tagtäglich entgegenbringen, so Maja Markovic, Auszubildende zur Buch- und Medienwirtschafterin bei Thalia. „Ich berate unsere Kunden*innen und habe außerdem die Abläufe in der Filiale organisatorisch ein wenig im Blick!“
Andrea Hassel
“Immer die Wissbegierde beibehalten”, rät Andrea Hassel ihrem 14-jährigen Ich. Das neu erlernte Wissen wendet die Bereichsleiterin eCommerce bei Thalia am besten gleich an: “Die ständige Veränderung im eCommerce Bereich, die ständig wechselnden Themen – da immer dabei zu sein, Neues zu lernen und im eigenen Unternehmen umsetzen zu können, das ist das, was mir am meisten Spaß macht.”
Anna Maria Monitzer
“Wenn Kunden wiederkommen und vor Glück strahlend erzählen, wie toll das Buch war, das ich ihnen empfohlen hab”, und dann nach dem zweiten Band fragen, ist Anna Maria Monitzer zufrieden. In ihrem Job als Buchhändlerin und Lehrlingsausbilderin braucht man viel Erfahrung: “Gerade bei Kinder- und Jugendbüchern ist es wichtig, dass man nicht nur die Neuerscheinungen führt. Auch Klassiker muss man kennen und immer da haben.”
Lukas Hattinger
“Man sollte immer selber entscheiden, was man macht, es soll einem Spaß machen”, ist für Lukas Hattinger, Buch- und Medienwirtschaftslehrling bei Thalia, eines der wichtigsten Kriterien bei der Berufswahl. Das Coolste ist für ihn der Kontakt mit den Kunden: “Es gibt viele verschiedene Kunden, bei dem einen tut man sich bei der Beratung leichter, bei anderen nicht so leicht.”
Thomas Horvath
“Fehler gehören einfach dazu. Aufstehen, Staub abklopfen, weitermarschieren”, würde Thomas Horvath sein 14-jähriges Ich motivieren, seinen Weg zu gehen. Das Coolste an seinem Job als Filialleiter bei Thalia sind für ihn die Neuerscheinungen: “Da kommt eine Kiste rein, die macht man auf und es kommt dieser Duft von frisch gedruckten Büchern heraus. Das ist wie um sechs Uhr früh beim Bäcker vorbeizugehen.”
Carina Pirschl
“Versuch, was eigenes im Leben zu machen, das dich von anderen abhebt”, ist der Ratschlag für ihr 14-jähriges Ich, den Carina Pirschl besonders betont. Die Ausbilderin bei Thalia arbeitet auch in der Buchhandlung und hat viel Kontakt zu Kunden, bei denen es wichtig ist, “dass man auf Zack ist, sich bemüht und auf keinen Fall die Geduld verliert”.
Kerstin Ponleitner
“Das Allerbeste an meinem Job ist, dass ich alles tun kann. Ich kann in jeder Abteilung arbeiten.” Kerstin Ponleitner hat eine Lehre zur Buchhändlerin gemacht, bevor sie bei Thalia erst Verkäuferin, dann Abteilungsleiterin und schlussendlich Filialleiterin wurde. Ihr Rat an die Jugend: “Beende auf jeden Fall die Pflichtschule vernünftig und versuch etwas zukunftsorientierter zu denken.”
Nadine Hromatka
”Ich war mir nicht ganz sicher, was ich werden will. ich war mir nur sicher, dass ich mit Menschen in Kontakt sein möchte.” Als Buchhändlerin bei Thalia hat Nadine Hromatka offenbar das Richtige für sie gefunden. Ihr Ratschlag: “Bisschen mehr in der Schule anstrengen! Aber in dem Alter hat man halt andere Dinge im Kopf... ”
Richard Dobersberger
“Handel ist Wandel. Das ist keine Floskel, es ist wirklich so. Es verändert sich permanent irgendwas.” Das findet Richard Dobersberger besonders cool an seinem Job als Bereichsleiter für den Vertrieb bei Thalia. Er ist für 12 Filialen und ca 200 Mitarbeiter verantwortlich. “Was ich besonders gerne mache ist Mitarbeiterenwicklung. Potentiale erkennen und diese fördern.”
Gilbert Neubauer
“Es gibt bei uns ganz viele bunte Hunde in der Filialleiterriege. All das zusammen ergibt ein tolles Potpourri.” Gilbert Neubauer selbst studierte Politikwissenschaft. Er machte seinen Studentenjob bei Thalia nach und nach zum Hauptberuf und kletterte dabei die Karriereleiter immer weiter nach oben. Was ihm an seinem Job besonders gut gefällt? “Es reizt mich selbst Entschdeiungen zu treffen. Die Eigenverantwortlichkeit liebe ich heiss und innig an meinem Job.”
Corina Lerchbaumer
“Das allerallercoolste ist natülich die Ware an sich, die Bücher. Ja, da schlägt mein Bücherherz gleich höher.” Corina Lerchbaumer hat nach ihrer Lehre zur Buchhändlerin bei Thalia angefangen, mittlerweile ist sie stellvertetende Filialleiterin. Ihr Rat: “Egal wie oft du hinfällst oder es dich auf die Schnauze haut. Steh wieder auf, klopf dir den Staub vom Hosenboden und geh noch ein Stückl weiter.”
Elisabeth Geiderer
“Ich lese in meiner Freizeit so viel wie möglich um die Bücher auch gut zu kennen.” Elisabeth Geiderer betreut als Buchhändlerin die Kinderbuchabteilung bei Thalia. Besonders viel Spass daran macht ihr der Kundenkontakt und die persönliche Empfehlung von Büchern. Ihr Ratschlag ans 14-jährige Ich: “Genieß die zwei Monate Ferien im Sommer. Die hat man später nicht mehr.”
Jasmine Koch
„Das Coolste ist, dass ich jeden Tag mit gefühlt tausend Menschen zu tun hab und von jedem*r Einzelnen kann ich etwas lernen!“, erzählt Jasmine Koch. Sie ist im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Buch- und Medienwirtschafterin. Neben der Arbeit in der Filiale ist sie zehn Wochen pro Lehrjahr in der Berufsschule. „Literatur baut Brücken – und ich bin maßgeblich daran beteiligt.“
Rainer Kleinferchner
„Man sollte sich nicht von anderen Menschen vorschreiben lassen, in welche Richtung man sich entwickelt“ Rainer Kleinferchner ist Buchhändler bei Thalia und für die Krimi-, Horror- und Fantasybücher verantwortlich. „Es ist immer wieder schön, wenn Kunden*innen nach einer Empfehlung begeistert zurückkommen.“
Anna Brandstätter
„Es ist ein wahnsinnig schöner Job, man bekommt von den Kunden*innen auch sehr viel retour“, meint Anna Brandstätter. Sie arbeitet bei Thalia im Key Account und in der Kinderbuchabteilung „Im Key Account kümmere ich mich um die Großkunden wie Schulen oder Bibliotheken.“
Stefanie Diendorfer
„Es ist wichtig, sich manchmal eine kleine Challenge vorzunehmen, zum Beispiel: heute möchte man mindestens 100 Leuten ein Lachen wünschen.“ Stefanie Diendorfer arbeitet als Kassakraft bei Thalia und schätzt vor allem die Stammkundschaft. „Charme ist nie schlecht und Freundlichkeit und Offenheit sind wichtig.“
Patrick Wagner
„Am Coolsten sind die Arbeitszeiten, wenn man Frühaufsteher*in ist. Man fängt zwar früh an, aber ist um spätestens 14:00 Uhr fertig. Es ist familienfreundlich!“ Patrick Wagner ist für die Warenübernahme bei Thalia zuständig. Er kümmert sich um die Kontrolle, Etikettierung und Aussendung der Ware. „Organisationstalent und Stressresistenz sind wichtig in der Logistik.“
Thomas Zehetner
„Wenn du nicht weißt, welchen Job du machen willst, rede mit vielen Leuten. Es gibt immer neue Ideen, auf die du sonst nicht gekommen wärst“, rät Thomas Zehetner, Geschäftsführer bei Thalia. Er trägt die Verantwortung für das Unternehmen in ganz Österreich hinsichtlich Finanzen, Einkauf, Infrastruktur, IT und Organisation. „Das Coolste an meinem Job sind die Bücher. Bücher sind mehr als ein Produkt, sie sind eine Leidenschaft.“
Maria Schrettle
„Stehe immer für das ein, von dem du überzeugt bist. Mach' deinen Traum zu deinem Beruf, dann musst du nie wieder arbeiten – dummer Spruch, der aber eins zu eins stimmt!“ Das sind einige der vielen Ratschläge, die Maria Schrettle ihrem 14-jährigen Ich mit auf den Weg geben würde. Als Teamleitung Sortimentsmanagement Buch bei Thalia organisiert sie die Einkaufswege, hält Rücksprache mit Verlagen und trifft die Auswahl bezüglich des Sortiments. „Wichtig ist, dass man Freude am Buch hat und offen ist für alle Themen dieser Welt. Man muss sich in die Kunden*innen hineinversetzen können.“