Mehr von Fraunhofer-Gesellschaft

Daniel Garcia
“Travel a lot, live abroad as soon as possible and smile as much as possible”, are the three pieces of advice Daniel Garcia would give to his 14-year-old self. As a Research Associate Automation and Mechatronics Engineering at Fraunhofer Italia he works together with companies and helps them solving problems concerning his area of expertise. The coolest part of his job is doing research: “We really have to look for new solutions and solve the problem that no one solved before.”

Vanessa Winnischhofer
“Sei ganz du selbst, vertrau dir selbst und glaub an dich und deine Fähigkeiten”, ist einer der Ratschläge, die Vanessa Winnischhofer an ihr 14-jähriges Ich weitergeben würde. Im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Fraunhofer Italia bereitet sie technische Themen sowohl in deutscher als auch italienischer Sprache für die Medien auf: “Ich komme in Kontakt mit vielen zukunftsrelevanten Themen, sodass ich ständig dazulernen kann und meinen Horizont erweitere.”

Claudia Schwienbacher
“Nicht aufzugeben und an sich selbst zu glauben,” würde Claudia Schwienbacher ihrem 14-jährigen Ich raten. Meistens ergebe sich erfahrungsgemäß eine Lösung für ein Problem, wenn man sie am wenigsten erwarte, ist sie überzeugt. Bei Fraunhofer Italia ist sie im Bereich Finanzen und Controlling für die Überwachung und das Reporting des Finanzierungsmodells zuständig. Cool findet sie, in einem Forschungsinstitut tätig zu sein: “Man ist praktisch schon heute mit den Themen von morgen konfrontiert.”

Georg Egger
“Eine gute Ausbildung ist auf alle Fälle wichtig“, ist Georg Egger, wissenschaftlicher Mitarbeiter Automation and Mechatronics Engineering bei Fraunhofer, überzeugt. In seinem Beruf ist er für Forschungsprojekte zuständig; angefangen bei deren Beantragung, über die Abstimmung mit Projektpartnern bis hin zur Umsetzung. Ein vielfältiger Werdegang ist eine gute Voraussetzung. Wichtig sind außerdem “neugierig sein, offen sein für Neues und man braucht eine gewisse Liebe zum Detail.“

Astrid Weiss
“Habe Mut, deine eigenen Ideen und Visionen zu leben und umzusetzen. Auch wenn du mal hinfällst – aufstehen und weitermachen. Aus Fehlern lernt man“, würde Astrid Weiss, Teamleiterin Business Model Engineering bei Fraunhofer Italia ihrem 14-jährigen Ich raten. Heute leitet sie Projekte in Südtirol, angefangen bei der Akquise, über Projektfinanzierungen bis hin zum Projektabschluss. Grundkenntnisse im Innovationsmanagement sind von Vorteil, “komplementär dazu sind die Soft Skills im Team zu arbeiten und Neugierde mitzubringen.”

Julia Ratajczak
“Reisen, andere Menschen und Länder kennenlernen und Fremdsprachen erwerben“, rät Julia Ratajczak ihrem 14-jährigen Ich. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer Italia in Bozen im Kompetenzbereich ‘Process Engineering in Construction‘ findet sie am coolsten, “dass wir in gewisser Weise mit der Forschung den Bausektor verbessern und Informations- und Kommunikationstechnologien in den Bauprozess integrieren helfen können.“

Giada Malacarne
"Zu den größten Herausforderungen zählen das Zeitmanagement und dass ich mir meine Aufgaben selber wählen kann“, meint Giada Malacarne. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer Italia im Kompetenzbereich 'Process Engineering in Construction‘ hat sie sowohl mit privaten, als auch institutionellen Kunden zu tun. Das coolste am Job ist, dass "ich in einem sehr sehr jungen und dynamischen Umfeld mit Menschen aus ganz Europa zusammen arbeite.“

Thomas Weger
“Sachen zu versuchen, auch mal zu scheitern und neue Wege zu finden”, das findet Thomas Weger wichtig und rät auch seinem 14-jährigen Ich, keine Angst vor Fehlern zu haben. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter Automation and Mechatronics Engineering bei Fraunhofer Italia beschäftigt er sich mit Smarthomes und Altersgerechtem Wohnen, zeichnet Schaltpläne und programmiert Software. Das Coolste an seinem Job? “Dass ich mich mit dem beschäftigen kann, was mich schon als Kind fasziniert hat: mit Technik.”

Michael Riedl
“Eine technische Ausbildung ist der wichtigste Baustein, um als Wissenschaftler und Ingenieur erfolgreich und auch zufrieden im Job zu sein.” Neben Kommunikation und Begeisterungsfähigkeit ist Know-How im Bereich Technik jenes Thema, mit dem sich Michael Riedls 14-jähriges Ich auseinandersetzen sollte. Als Teamleiter im Bereich Automation and Mechatronics Engineering bei Fraunhofer beschäftigt sich vor allem mit Themen, die für die Region Südtirol von Bedeutung sind. Das Coolste an seinem Job? “Die Flexibilität und Freiheit.”

Andreas Zankl
“Die Forschung. Man sucht sich einen Bereich aus, man sucht sich eine Frage aus, schaut, wie wird das gerade gemacht und bringt eigene Ideen ein.“ Genau das ist für Andreas Zankl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Hardware Security“ bei der Fraunhofer Gesellschaft, das Coolste an seinem Job. Neben seinen Forschungsprojekten arbeitet er auch als Experte für Anfragen aus der Industrie. Was würde er seinem 14-jährigen Ich mit auf den Weg geben? “Man kann nicht alles ändern im Leben, aber man kann sich selber ändern.“

Johannes Obermaier
“Was extrem cool ist, ist eigentlich, dass es ein sehr breit gefächerter Job ist.“ Im Moment arbeitet Johannes Obermaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung “Product Protection and Industrial Security bei der Fraunhofer Gesellschaft, an einem Projekt zur Sicherheitsanalyse von Smarthome Systemen. Außerdem wird er in seiner Funktion für Projekte aus der Industrie eingesetzt. Sein Ratschlag? “Ich würde mir eigentlich nicht viel raten, weil ich schon der Ansicht bin, dass ich das meiste auch richtig gemacht habe.“

Fatih Kilic
“Das Coolste ist, dass wir hier sehr abwechslungsreiche Arbeit haben, da IT-Sicherheit ein breites Anwendungsspektrum hat.“ Fatih Kilic, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Secure Operating Systems“ bei der Fraunhofer Gesellschaft arbeitet großteils im Industrieumfeld, wo er auch die Möglichkeit hat, eigene Ideen voranzutreiben und zu seiner Promotion zu forschen. Sein Rat an sein 14-jähriges Ich? “Halt an deinen Zielen fest, auch wenn sie unmöglich scheinen.“

Wenke Weinreich
„Ich bin dafür zuständig die Entwicklungsziele in meinem Forschungsbereich festzusetzen und dann auch umzusetzen. Zur Umsetzung gehört natürlich die Definition von Projekten und Projektzielen.“ Seit 2016 arbeitet Wenke Weinreich als Gruppenleiterin beim Fraunhofer IPMS im Bereich Senso- und Nanotechnologien. Was für sie das Coolste ist an ihrem Job? „Gemeinsam mit meinem Team ein fertig entwickeltes und neues Produkt in den Händen zu halten. Da gibt’s dann auch immer ein Eis.“

Peter Reinig
„Als Gruppenleiter bin ich in meinem Bereich dafür zuständig, neue optisch-basierte Mess- und Analyseverfahren zu entwickeln. Ich habe nicht nur eine technische Verantwortung sondern auch eine personelle, das heißt, es geht darum herauszufinden, wer für welches Projekt am besten eingesetzt werden kann.“ Der Physik-Liebhaber Peter Reinig arbeitet als Gruppenleiter für photonische Sensorik am Fraunhofer IPMS. „Das Schöne an meinem Beruf ist die Freiheit, Gestaltungsspielräume zu haben und eigene Ideen versuchen umzusetzen.“

Heinrich Grüger
„Ich bekomme oftmals kundenspezifische Fragestellungen oder Probleme die der Kunde selber nicht lösen kann und darf mir dafür dann eine Lösung ausdenken. Typischerweise fängt das mit einer Recherche an und dann generiere ich eine neue Idee, um eine bessere Lösung zu entwickeln.“ Heinrich Grüger ist seit 1999 am Fraunhofer IPMS tätig und aktuell Wissenschaftlicher Mitarbeiter. An seinem Job ist für ihn das Coolste: „Eigene Ideen und Erfindungen in der Entwicklung zu begleiten und dann im richtigen Leben zu sehen.“

Abitha Dhavamani
„A typical day at my work starts with a meeting. So I meet really smart people and we discuss innovative ideas and come up with solutions.“ Abitha Dhavamani comes from India and is highly ambitioned. She now works as a scientific technical employee at Fraunhofer IPMS. The coolest part for her of her job? „When you read up on some concepts and you are equipped with really fancy and high grade industrial standard equipment and you do the depositions of your concept and see it come into reality.“

Sara Francés González
„Wenn die Chips zu uns ins Labor kommen, programmiere ich Testroutinen, damit die Chips auch gemessen werden können. Nach den Messungen bereite ich die Ergebnisse vor und zeige sie im Projektmeeting.“ Die gebürtige Spanierin Sara Francés González kam 2008 über ein Praktikum zum Fraunhofer IPMS. Heute ist sie dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. „Wir haben auch Deadlines oder Milestones, die wir zeitlich einhalten müssen, und in den Tagen davor ist es immer ein bisschen stressig, dass alles perfekt vorbereitet ist.“

Alexander Noack
„Ich persönlich beschäftige mich in der Gruppe für optisch-drahtlose Kommunikation mit der Datenübertragung mit Licht und leite ein Team aus mehreren Wissenschaftlern, wo wir unterschiedliche Lösungsvarianten angehen, wie man möglichst effizient Daten über Licht übertragen kann.“ Alexander Noack ist 2015 als Gruppenleiter am Fraunhofer IPMS tätig. Was er daran echt spannend findet? „Ganz zum Schluss kann man natürlich das funktionierende Produkt zum Kunden bringen und schauen, was eigentlich damit gemacht wird.“

Marco Kircher
„Meine Aufgaben sind aus den Bauelementen, die aus dem Reinraum kommen, ein schönes Produkt daraus zu machen damit es dann auch funktioniert und von Anwendern bedienbar ist.“ Marco Kircher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPMS in der Untergruppe Environmental Sensing. „Zur Zeit entwickeln wir einen Prototypen für ein neues Messprinzip, wo ich die Hardwareentwicklung gemacht habe und wir versuchen das gerade gemeinschaftlich mit einer Software zum Leben zu erwecken.“

Anna-Marie Kruspe
„Ich beschäftige mich mit Audio und im speziellen eben mit Musik. Eine der Sachen, die ich da so mache, ist zum Beispiel das Thema meiner Doktorarbeit, wo es um automatische Spracherkennung für Gesang geht.“ Anna-Marie Kruspe ist Doktorandin und Forschungsingenieurin für Semantic Music Technologies am Fraunhofer IDMT, wobei sie die meiste Zeit ihres Tages vor dem PC verbringt. „In der Forschung ist man aber auch sehr viel unterwegs was für mich auch ein Vorteil ist, da ich sehr gerne reise.“

Stephanie Bätz
„Meine Aufgaben umfassen das Bearbeiten beim Eingang von Bewerbungen, dann geht es auch um die Einstellungsunterlagen und ich schreibe Verträge. Auch wenn Mitarbeiter krank sind oder Urlaub haben möchten melden sie sich bei mir.“ Stephanie Bätz hat ihre Ausbildung zur Bürokauffrau 2008 am Fraunhofer IDMT abgeschlossen und arbeitet nun als Personalsachbearbeiterin. Was für sie das Coolste an ihrem Job ist? „Dass ich die ganzen Leute am Institut kenne, da ich sie von der Einstellung bis zum Ausscheiden begleite.“

Steffen Holly
„Wir entwickeln Lösungen die für audiovisuelle Medien relevant sind, zum Beispiel für den Rundfunk oder Social Media. Meine Aufgabe ist es die Lösungen, die hier entstehen, in die Anwendung zu bringen.“ Früher war Steffen Holly Unternehmer und heute ist er als Geschäftsfeldleiter für Media Management and Delivery am Fraunhofer IDMT tätig. „Ich bin nicht am Institut sondern bewege mich immer Richtung Kunde, bringe ihm etwas mit, das er einsetzen kann, oder höre zu, was die Probleme sind, damit wir zusammen Lösungen erarbeiten.“

Tobias Clauß
„Ich habe gerade eben erst ein Standard Soundsystem gehört und dagegen unsere Technologie gehört und dachte einfach »Boah, klasse«.“ Tobias Clauß ist Doktorand für Virtual Acoustics am Fraunhofer IDMT, wo er unter Anderem auch Projekte koordiniert. „Ich glaube die größte Herausforderung ist, sich in ein komplexes System einzuarbeiten. Wir machen hier Spitzenforschung was heißt, dass man auf ein vielleicht unbekanntes Thema von ganz außen drauf schauen und sich fokussieren muss, und das dauert.“

Julia Hallebach
„Meine Aufgabe ist es, die Gruppe für Public Relations & Marketing zu leiten und auch inhaltlich Themen mit auszugestalten. In meiner Rolle als Teamleiterin bin ich natürlich auch in verschiedenen Abstimmungsmeetings und muss Entscheidungen treffen.“ Julia Hallebach ist seit 2008 als Leiterin für PR & Marketing am Fraunhofer IDMT tätig. „Die größte Herausforderung, mit der ich in meinem Job zu kämpfen habe ist, dass wir oft nicht das nötige Budget haben um Sachen so zu verwirklichen, wie wir das möchten.“

Ralf Porzel
„Dass ich oft der Retter in der Not bin weil mich die Leute anrufen können, wenn irgendein technisches Problem im Haus besteht.“, ist für Ralf Porzel das Coolste an seinem Job am Fraunhofer am IDMT. Als technischer Mitarbeiter ist er für viele technische Belange die erste Ansprechperson. „Ich bin unter Anderem für die Haustechnik zuständig was bedeutet, dass ich die Heizungs- und Kälteanlagen warte und mich auch um den Notstromdiesel kümmere. Weiters bin ich auch zuständig für die Auszubildenden und Mitglied der Prüfungskommission.“

Milica Maksimovic
„The coolest part of my job is that I am able to turn my ideas into some finish products and that is something that really motivates me for my job.“ Milica Maksimovic works as a researcher in Media Distribution and Security at Fraunhofer IDMT where she is developing audio singular processing algorithms that are used in audio forensics for supporting audio tampering detection. The challenges for her? „That I have, so to say, a half-time research and a half-time PhD position and sometimes it’s difficult to balance between those two positions.“

Robert Gräfe
„Ich bin sehr musikinteressiert und zum einen habe ich hier genau auf den Punkt getroffen, weil ich die Ingenieurtätigkeit mit der Musik verbinden kann.“ Robert Gräfe arbeitet als Werkstudent in der Abteilung Semantic Music Technologies am Fraunhofer IDMT. „Da geht es konkret um das Medium Musik, also um Audiodateien und was man damit machen kann. Ein schönes Beispiel hierfür ist, wenn man Musik automatisch klassifiziert, also man bringt einem Algorithmus bei, Musikstücke gewissen Genres zuzuordnen.“

Lukas Jäger
„Das Coolste an meiner Arbeit sind Konferenzen, wo man an Orte reist, an die man sonst nicht so häufig reist. Man befindet sich dort im Austausch mit internationalen Wissenschaftlern und erhält auch Feedback zu seiner eigenen Arbeit.“ Das sagt Lukas Jäger über seinen Job als Mitarbeiter der Abteilung Cyberphysical System Security am Fraunhofer SIT. „In meiner Abteilung beschäftige ich mich speziell damit, dass wir Lösungen entwickeln die sicherstellen, dass die Software, die ursprünglich einmal installiert wurde, nicht manipuliert werden kann.“

Dominik Spychalski
„Definitiv das Coolste ist, dass man in regelmäßigen Abständen mit neuen Fragestellungen und neuen Problemen konfrontiert wird.“ Sagt Dominik Spychalski über seinen Job als Mitarbeiter in der Abteilung Cloud Computing, Identity & Privacy am Fraunhofer SIT. „In meiner Abteilung entwickeln wir Lösungen zum Schutz von Clouddiensten und insbesondere dann auch deren Nutzer. Dabei legen wir sehr viel Wert auf Datenschutz und haben zum Beispiel auch Juristen bei uns im Team.“

Siegfried Rasthofer
„Das Coolste ist, dass man auf Gebieten forschen kann, die es so noch nicht gibt und speziell auf Kundenwünsche eingehen kann.“ Siegfried Rasthofer arbeitet als Abteilungsleiter Secure Software Engineering am Fraunhofer SIT. „Für diese Position ist es gut, wenn man einen IT-Security Background hat und selbst schon einmal aktiv am Hacking beteiligt war.“

Carolin Cölsch
„Wenn ich zum Beispiel für ein Projekt ein Logo gestalten muss, muss ich auch erstmal verstehen, um was es in dem Projekt geht damit das Logo zum Projekt passt. Das ist manchmal ein bisschen schwierig.“ Carolin Cölsch ist Duale Studentin für Digitale Medien am Fraunhofer SIT. Was dabei das Coolste ist? „Dass man sich selbst ausprobieren kann finde ich richtig klasse. Außerdem habe ich die Möglichkeit, verschiedene Programme kennenzulernen und damit zu arbeiten.“

Michael Herfert
„Man muss halt immer viel mehr auf das Geld achten, denn zwei Drittel des Budgets muss man selbst erwirtschaften.“ Michael Herfert ist Abteilungsleiter Cloud Computing, Identity & Privacy am Fraunhofer SIT. „Das Coolste an meinem Job ist, dass ich sehr viel Einfluss auf meine eigene Arbeit habe. Die Möglichkeit der Gestaltung besteht darin, dass wenn man ein Thema interessant findet einen Forschungsantrag stellen kann.“

Rachid El Khayari
„In meiner Tätigkeit analysiere ich oft Anwendungen und versuche Fehler darin zu finden. Also ich sorge dafür, dass die Produkte besser werden und ich habe wirklich das Gefühl, dass ich Sachen zum Besseren zu verändern. Das macht besonders Freude.“ Das sagt Rachid El Khayari über seinen Job als Mitarbeiter im Testlabor Mobile Sicherheit am Fraunhofer SIT. „Eine Einschränkung ist dabei die Zeit, da wir versuchen, in einem begrenzten Projektzeitraum so viele Fehler wie möglich zu finden.“

Maximilian Jahr
„Das Coolste an meinem Job ist, dass ich nach 13:00 Uhr zu arbeiten beginne und die Assistenz der Institutsleitung komplett alleine mache. Ich kann eigenständig arbeiten, werde ernst genommen und keiner lässt mich spüren, dass ich quasi nur eine studentische Hilfskraft bin.“ Maximilian Jahr arbeitet als studentische Hilfskraft am Fraunhofer IZFP. „Speziell in meinem Aufgabenprofil ist es so, dass meine Arbeitszeiten sehr unflexibel sind, da immer jemand da sein muss.“

Martin Spies
„Sehr positiv ist die Möglichkeit zu gestalten, insbesondere Erfahrungen an jüngere Mitarbeiter weiterzugeben und es macht sehr viel Spaß, wenn das Anklang findet.“ Das ist für Martin Spies das Coolste an seinem Job als Chief Scientific Officer am Fraunhofer IZFP. Außerdem beschäftigt er sich mit der Implementierung von Algorithmen oder mit wissenschaftlichen Publikationen. „Oft kommt die wissenschaftliche Arbeit etwas zu kurz, weil man verstärkt in die Akquise von Projekten einsteigen muss.“

Alexander Wendel
„Man kann zum Beispiel mit Strahlung in irgendwelche Materialien rein schauen und das Ganze kann man dann mathematisch so weit formalisieren, dass man es in verschiedene Güteklassen bekommt und im Endeffekt wirklich ein 3D-Objekt konstruiert.“ Alexander Wendel arbeitet als Hilfswissenschaftler am Fraunhofer IZFP. Was er seinem 14-jährigen Ich raten würde? „Mach einfach mal bei schulischen Veranstaltungen mit, so wie bei der Mathematik Olympiade.“

Frank Leinenbach
„Lass dir beim Studium so viel Zeit wie du brauchst.“ Das würde Frank Leinenbach seinem jüngeren Ich raten. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IZFP. Was für ihn das Coolste an seinem Job ist? „Wenn man sich in ein Forschungsprojekt reingehangen hat, dabei etwas neues gebaut und entwickelt hat und das dann beispielsweise auf einer Messe vorstellt, wo Andere vorbeikommen und dir hochinteressiert Fragen stellen. Da bin ich stolz auf mich und da brennt man einfach.“

Marius Gipperich
„Dadurch, dass man als erster neue Sachen testet führt es auch dazu, dass manche Sachen auch manchmal nicht so funktionieren. Manchmal hat man dann am Ende kein Ergebnis und muss von vorne anfangen.“ Marius Gipperich ist als Hilfswissenschaftler am Fraunhofer IZFP beschäftigt. Was dabei für ihn das Coolste ist? „Dass man neue Sachen ausprobiert und nicht jeden Tag den gleichen Stapel Akten weiter abarbeitet. Also man hat wirklich konkrete wissenschaftliche Probleme und man ist völlig frei, wie man sie löst.“

Thomas Waschkies
„Das Coolste an meinem Job ist, dass man unmittelbar Erfolg an seiner Arbeit sehen kann. Was wir tun endet in der Regel in einem Produkt oder in einem Prototypen und man kann sich direkt von der Funktionsfähigkeit überzeugen.“ Das sagt Thomas Waschkies über seinen Job als Wissenschaftlicher Leiter Luftultraschall und Akustik am Fraunhofer IZFP. „Wo man robust sein sollte ist, dass man mit Niederschlägen klar kommen muss. Denn in der Forschung ist es ganz normal, dass Dinge nicht funktionieren aber man muss einfach nach vorne blicken und weitermachen.“

Jaqueline Presti
„Das Coolste ist, dass man sehr viel frei arbeiten kann und keine strikte Vorgabe hat, was man jeden Tag machen muss. Und man freut sich natürlich, wenn das was man als Idee hat und ausprobiert, dann klappt.“ Das sagt Jaqueline Presti über ihre Arbeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IZFP. „Womit man sich viel auseinandersetzen muss ist, dass man viele Sachen ausprobiert und die oftmals auch in Sackgassen führen. Das ist leider sehr frustrierend und man muss lernen damit umzugehen, dass man nicht immer nur Erfolge hat.“

Silke Grumaz
“Wir bewegen uns im Bereich der Diagnostik von Infektionskrankheiten“, beschreibt Silke Grumaz, Wissenschaftlerin im Bereich Funktionelle Genomanalysen bei der Fraunhofer Gesellschaft, die Ausrichtung ihrer Abteilung. Neben der Forschung fallen auch regelmäßig Publikationen und Vorträge, um die Ergebnisse an die Öffentlichkeit zu tragen, an. “Was mich auch immer schon fasziniert hat, sind im Prinzip die Eigenschaften von Mikroorganismen, die einen wahnsinnigen Einfluss auf den Menschen haben, der ja einige Größenordnungen größer ist.“

Franziska Benke
“Intern kümmer ich mich um Mitarbeiterbindung und -entwicklung, extern um Personalgewinnung“, beschreibt Franziska Benke, Referentin Personalmarketing und -entwicklung, Fraunhofer Institutszentrum Stuttgart IZS ihren Aufgabenbereich. Das Coolste für sie ist “bei Fraunhofer generell die Mentalität und, dass man viel Neues entwickelt. Das Coolste ist, dass ich die Projekte von A bis Z machen kann. Das ist super.“

Mandy Kühn
“Oft weiß ich heute schon, was vielleicht in fünf oder zehn Jahren Standard wird in unserem Leben“, und das in sehr verschiedenen Themenbereichen, mit denen sich Forschungsstellen der Fraunhofer Gesellschaft beschäftigen. Mandy Kühns Aufgabe als Pressereferentin ist, die Ergebnisse nach außen zu kommunizieren. Neben den Themen, macht auch die Arbeit mit Menschen ihren Job besonders. Sie arbeitet mit “sehr unterschiedlichen Charakteren, sodass man da jeden Tag etwas Neues lernt.”

Willi Wendt
“Forschung ist ergebnisoffen. Das ist schon ein bisschen schade, wenn man etwas Cooles gemacht hat, aber es wird nicht wirklich eingesetzt“, was für Willi Wendt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Krisenmanagement und Stadtentwicklung, die Herausforderung an seiner Position darstellt. Sein Team beschäftigt sich bei der Fraunhofer Gesellschaft damit, wie Informations- und Kommunikationsmittel in diesem Bereich eingesetzt werden können. Das Coolste an seinem Job ist für ihn, “dass ich mir meine Projekte selber aussuchen und beantragen kann.“

Anselm Lorenzoni
“Was ich toll finde ist, dass man durch die Industrieprojekte in verschiedene Firmen blicken kann und durch die Forschungsprojekte hat man internationalen Kontakt“, benennt Anselm Lorenzoni, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement bei der Fraunhofer Gesellschaft, als das Coolste an seinem Job. Neben diesen Projekten sind auch die Teilnahme an Konferenzen, sowie die Arbeit mit Studierenden Teil seines Jobs. Sein Rat an sein 14-jähriges Ich? “Hör mal ab und zu auf den Rat von Älteren, sie haben oft Recht.“

Christian Bringmann
“Grundvoraussetzungen sind Neugierde und auch Spaß am exakten Arbeiten“, beschreibt Christian Bringmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Umwelt-Grenzflächenverfahrenstechnik bei der Fraunhofer Gesellschaft, als wichtige Eigenschaften in seiner Position. Das Coolste am Job ist für ihn, dass er sich immer wieder in neue Themenbereiche und Projekte einarbeiten kann und, “dass die Projekte, an denen wir arbeiten mich auch moralisch erfüllen: Wir tun etwas Gutes für die Zukunft und für die Menschheit und das ist für mich sehr wichtig.“

Matthias Stier
“Das Coolste ist schon, dass man alle Freiheiten hat. Man fühlt sich schon so, wie der kleine Erfinder“, erklärt Matthias Stier, Doktorand am Fraunhofer-Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP, was er an seiner Position besonders schätzt. Um was genau geht es? “Verfahrenstechnik ist im Grunde genommen wie bei der Sendung mit der Maus. Immer dann, wenn die erklären, wie was funktioniert. Man hat einen Rohstoff und der wird so oft umgewandelt, bis man irgendwann ein Produkt hat.“

Eva Blum
“Das Coolste ist zum einen, dass ich viel reisen kann, viele neue Menschen kennenlerne und, dass ich immer in Kontakt bin mit neuen Themen in der Forschung“, beschreibt Eva Blum, was ihr an ihrem Job als Projektleiterin besonders Spaß macht. Bei der Fraunhofer Gesellschaft ist sie für die Weiterbildungsangebote zuständig, konzipiert und organisiert Workshops, Seminare und e-learning Programme. Ihr Rat an ihr 14-jähriges Ich ist, “sich nicht zu früh zu spezialisieren.“

Julia Riemensperger
“Das Coolste ist definitiv, dass man auf Messen gehen kann. Dass man einfach rausgehen und Leute treffen kann.“ Genau das macht Julia Riemensperger als studentische Hilfskraft in der Fraunhofer-Zentrale im Bereich Personalmarketing auf Messen und in diversen Projekten, in denen sie involviert ist. Ziel bei allen Maßnahmen ist es, Fraunhofer bei unterschiedlichsten Zielgruppen bekannter zu machen. Was sollte man mitbringen, um in ihrer Position zu arbeiten? “Man sollte gar keine Angst vor Menschen haben.“