Thumbnail of video
Daniela Monio
stv. Pflegemanagerin •St. Pölten
bei Hilfswerk Niederösterreich
Bitte melde dich an, um das Video zu bewerten!
Alter
25 - 34
Höchste abgeschlossene Ausbildung
Akademie / Kolleg
Karriere Level
Leitende*r Angestellte*r
Das Coolste an meinem Job ist die Vielfalt an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, so Daniela Monio, stellvertretende Pflegemanagerin bei Hilfswerk Niederösterreich. „Für diesen Beruf ist das allgemeine Gesundheits- und Pflegediplom erforderlich, Empathie und Flexibilität sollte man unbedingt mitbringen.“

Transkript

Was ist das Coolste an Deinem Job?

An meinem Job ist die Vielfalt der Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten das Coolste und dass es nach oben hin fast keine Grenzen gibt.

Was sind die Einschränkungen in Deinem Job?

Es ist für mich keine richtige Einschränkung, aber in der mobilen Pflege muss einem bewusst sein, dass man bei jedem Wetter unterwegs ist. Eine gewisse Sicherheit beim Autofahren ist von großem Vorteil. Das Hilfswerk bietet aber auch Fahrsicherheitstrainings an. Ich bin diplomierte Gesundheits-

Worum geht es in Deinem Job?

und Krankenpflegerin mit der Funktion stellvertretende Pflegemanagerin und arbeite beim Hilfswerk Niederösterreich in Sankt Pölten. Das Hilfswerk betreut pflege- und hilfsbedürftige Menschen im eigenen Zuhause. Zu meinem Aufgabenbereich zählen Pflegeberatungen beim Kunden zu Hause. Ich bin für Praktikant*innen zuständig und übernehme gewisse Tätigkeiten im Qualitätsmanagement. Einen Teil meiner Arbeitszeit verbringe ich beim Kunden. Dort bin ich für den gesamten Pflegeprozess zuständig. Das Durchführen von Pflegeberatungen ist eine Tätigkeit, die mir besonders am Herzen liegt, weil manchmal Menschen mit hundert Fragen im Kopf anrufen, die nicht wissen, was in ihrer Situation gerade das Richtige ist. Während einer Pflegeberatung kann ich nicht nur über das umfassende Angebot vom Hilfswerk informieren, sondern auch meine Fachexpertise bezüglich Hilfsmittel oder Therapiemöglichkeiten geben. Den anderen Teil meiner Arbeitszeit verbringe ich im Büro beziehungsweise auch beim Kunden, führe aber viele organisatorische Tätigkeiten durch, wie zum Beispiel Praktikumsanfragen beantworten, Dienstpläne für Praktikant*innen erstellen, Pflegevisiten und auch Pflegegeldanträge. In Vertretung meiner Pflegemanagerin führe ich auch viele organisatorische Tätigkeiten durch, wie zum Beispiel Dienstpläne freigeben, Stundenabrechnungen und Mitarbeitergespräche. Für diesen Beruf ist das allgemeine Gesundheits-

Welche Ausbildung und/oder Fähigkeiten sind notwendig für Deinen Job?

und Krankenpflegediplom erforderlich. Darüber hinaus habe ich das basale und mittlere Pflegemanagement gemacht. Meiner Meinung nach sind Empathie und Flexibilität die wichtigsten Eigenschaften für diesen Beruf.

Pflegefachmann*frau

Wie werde ich

Pflegefachmann*frau

Dir geht es wie Sheldon Cooper von The Big Bang Theory und du siehst an jeder Ecke Bakterien, die auf dich lauern? Der Kontakt mit Menschen ist dir generell eher unangenehm und außerdem hast du panische Angst vor Nadeln und Blut? Dann ist der Beruf von Pflegefachmännern*frauen nicht für dich geeignet. Denn in diesem Job hilfst du kranken und pflegebedürftigen Menschen, sich zu rehabilitieren und übernimmst die Gesundheitsversorgung. Du assistierst Ärzten und führst ihre Anweisungen durch. Das bedeutet, du legst Infusionen, nimmst Blut ab, versorgst Wunden und kümmerst dich um gesundheitliche Checks, wie das Blutdruckmessen und die Kontrolle des Körpergewichts. Anschließend informierst du die Ärzte über Auffälligkeiten. Außerdem unterstützt du die Patienten in Sachen Ernährung und Körperpflege. Besonders im ambulanten Pflegedienst hilfst du ihnen beim Waschen und bei der Nahrungsaufnahme. Dabei achtest du darauf, die Versorgung individuell an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Du musst zum Beispiel Allergien und emotionale Hintergründe berücksichtigen. Denn für viele Menschen bist du auch eine Art Seelsorger. Unregelmäßige Arbeitszeiten sollten dich nicht abschrecken, denn du arbeitest vor allem in Schichten. Das bedeutet, je nach Wochenplan bist du morgens, tagsüber oder nachts eingeteilt. Auch an Feiertagen und Wochenenden wirst du deinen Tag nicht immer zuhause verbringen. Denn ein Krankenhaus kann nicht einfach für ein paar Tage schließen, während Patienten versorgt werden müssen. Allerdings bekommen Pflegefachmänner*frauen als Entschädigung für die Arbeitszeiten einen Gehaltsausgleich in Form von Zuschlägen und Freizeitausgleich.

Mehr Info

Mehr von Hilfswerk Niederösterreich